Elternforum Rund um die Erziehung

Warum fühlen sich so viele immer gleich angegriffen?

Warum fühlen sich so viele immer gleich angegriffen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hi Ich wollte doch mit meinem Oma-Posting niemanden angreifen, der das kann. Ich muss doch natürlich heute keine Hasen mehr schlachten müssen, ist mir doch klar. Es hat mich nur interessiert, wer diese Fähigkeiten heute - obwohl man sie nicht mehr zum Überleben braucht - noch besitzt. Es ist mir schleierhaft, warum sich hier manche sofort rechtfertigen und direkt Vergleiche anstellen mit Fertigkeiten wie Programieren o.ä. Leute, bleibt doch mal locker. Man muss doch sowas mal ansprechen können, warum gleich so aggressiv? Immer schön weiteratmen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dein Beitrag unten war toll und Du hast recht. Unsere Omas konnten all diese Dinge, meine Mutter konnte davon nicht mehr viel. Eigentlich sehr traurig und ich muß gestehen, ich kann von den genannten Sachen kaum etwas . Meine beiden Jüngsten gehen auf eine Waldorf Schule und da lernen sie viel brauchbares.Ich lerne mit und bin erstaunt was ich alles kann. Ich habe nun zwei Ziegen aber ans Melken habe ich mich rangetraut, warscheinlich müßte ich einfach nur den Anfang machen aber ich gesteh, ich scheu die Arbeit. jeden Tag zweimal melken und wohin mit den Kleinen ?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Ziegen, Kühe, alle Säugetiere sind da gleich; wie der Mensch : Milch geben sie nur, wenn sie Junge haben/hatten und dann auch nur, wenn sie ununterbrochen gemolken werden. (Sehr, sehr theoretisch kann man die Milchbildung auch nur durch Melken anregen. Bei Tieren wird das soweit ich weiß nicht praktiziert und Frauen versuchen das mit unterschiedlichem Erfolg durchaus mal bei Adoption von Säuglingen; zum Vollstillen reicht es aber nie) Deine Ziegen würden also nicht plötzlich Milch geben, wenn du anfängst sie zu melken. Zumal die Milchmenge auch nachlässt je länger die letzte Geburt her ist. Deshalb werden Milchkühe auch jährlich gedeckt und sollen kalben. Den Hinweis nimmst du bitte nicht übel. Nach langem Bauernhofaufenthalt weiß ich zumindest davon ein wenig (und habe ein "Melkdiplom" ;-) Gruß Anna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gegenüber und nebenan haben wir große Milchbetriebe. Selbstverständlich müssen die Ziegen erstmal Kleine bekommen. Die läßt man dann wenige Tage bei den Müttern und muß sie dann mit Austauschpulver per Flasche großziehen. Also recht viel Arbeit , die ich scheue. Auch ist das Melken sehr anstrengend für die Handgelenke, ein weiterer Grund. Für den Hausgebrauch wäre es zuviel Milch und ich möchte es nicht professionel machen ,also ist mir das alles im Moment zu viel. Die beiden arbeiten im Moment als Weidepfleger . Nebenbei bemerkt, es sind Milchziegen. Da wir mit unseren Ponies immer im Ziegenzelt auf unserer großen Landwirtschaftsschau stehen, haben wir alle schon Ziegen gemolken. Ganz witzig wenn man es mal macht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, ich sehe das genauso wie du - und habe dir dies auch schon in deinem "Oma-Kenntnisse-/Fähigkeiten-Strang" (ich nenne ihn jetzt einfach mal der Einfachheit halber so!) geschrieben! Meine Güüüte - manche gehen ja selbst bei den allerallerallerharmlosesten Strängen ab wie Schmidts Katze; wo es überhaupt gaaar nichts zum "Abgehen" gibt! Also ICH zumindest habe in diesem deinen Strang weiter unten nichts dergleichen gefunden! Gruß M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Lass dir nichts einreden ich fand deinen Bericht auch toll :) Ich bin der gleichen Meinung. Unsere Omis hatten es doch echt drauf. Sie konnten echt alles. Wenn ich da an meine Oma denke, frage ich mich wie sie nebenbei noch 3 Kinder großgezogen hat bzw meine andere Oma 4 Kinder. Ich finde auch es wird hier oft gestänkert und belächelt. Jeder pocht hier auf seine Meinung und will recht haben. Insgesamt sehr aggresiv. Vielleicht würde stricken, sticken, klöppel, einkochen, Kräuter sammeln etc. mal die Nerven beruhigen und den ein oder anderen auf den Boden der Tatsachen zurückkommen lassen ;)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich fand und finde Deinen Thread mit den Fertigkeiten klasse. Ich kann von den von Dir aufgezählten Dingen wenig und einige Dinge, die mir meine Mutter gezeigt hat, wie Häkeln und Stricken, habe ich mittlerweile auch wieder verlernt. Und das ist schade. Natürlich kann man Socken immer neu kaufen, einen abgerissenen Knopf zur Schneiderin bringen. Das zeugt aber von einer Wegwerfmentalität, die ja auch gern kritisiert wird. Selbstgefertigte Dinge geben einem auch ein gewisses Erfolgserlebnis. Selbstgekochte Marmelade, Apfelmus etc. schmecken doch auch ganz anders. Dass so etwas auch in der modernen Gesellschaft geschätzt wird, zeigen doch auch viele Märkte und Stände, auf denen selbst gekochte Marmelade etc. verkauft wird. Außerdem waren unsere Großeltern in vielen Dingen noch autark und hätten auch einen Supermarkt-, Müllabfuhr-, Energieversorgungsunternehmensstreik überlebt. Die meisten Menschen (ich auf jeden Fall) würden das im Jahr 2010 nicht mehr tun, weil wir glauben, immer alles überall verfügbar zu haben. Wie schon andere schrieben, kann ich - mit ausreichend Geld - mir jede Dienstleistung und Ware kaufen. Die eigene Fähigkeit zu Programmieren etc. ist also auch nicht zwingend überlebensnotwendig. Mich hat Dein Thread jedenfalls zum Nachdenken angeregt, da unsere Gesellschaft sich in ziemliche Abhängikeiten begeben hat, Grundbedürfnisse zu befriedigen. wie Essen und schützende Kleidung. Ich werde zwar bestimmt nicht anfangen, das Schlachten zu lernen, aber wgen Deines Postings habe ich gestern gedacht, dass ich mein Stricken mal wieder reaktivieren könnte, um meinem Sohn einen Pulli zu stricken.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich habe nicht alle antworten gelesen, aber die meisten haben deine frage doch relativ positiv aufgenommen!! ich habe nicht drauf geantwortet, denn meine oma konnte weder auf einem waschbrett waschen, noch hätte sie je in ihrem leben tiere geschlachtet. und ich gehe mal ganz stark davon aus, das viele omas hier von uns nicht selber zb geschlachtet haben!!!!!! ich bin 40 jahre, also nicht mehr die jüngste! socken die kaputt waren wurden neu gekauft und von handarbeit hielt meine oma auch nichts! sie waren "wohlhabend" und hatten das wohl nicht nötig! socken stopfen habe ich von meiner mutter gelernt, was sie in der schule lernte! ich kann viele dinge davon, aber ich mache es nicht! socken stopfen find ich heutzutage überflüssig, muss man nicht können. tiere schlachten muss man auch nicht können, würde ich auch nicht machen! (es sei denn es kämen zeiten wo es zum überleben notwendig ist, aber selbst dann würde ich hoffen das es jemand anderes für mich tut) ich selber bin auf einem kleinen hof groß geworden, ich weiß wie der hase läuft! stricken u häckeln habe ich meinen kindern gezeigt.mein sohn kann es nicht, fand er blöd, meine 15 jährige tochter strickt sich ihre schal´s für den winder selber! das einzige was mir sehr sehr wichtig ist, was ich an meine kinder weiter gebe ist, dass sie kochen lernen wie meine oma es schon getan hat!!!! viel zu viele frauen und auch männer wissen heute nicht wie sie eine soße hinbekommen können, das wort "mehlschwitze" ist ein fremdwort! es werden tüten von maggi oder knorr genommen! das finde ich traurig und hat für mich nichts mit "fortschritt" zu tun! ich weiß das dieser scheiß (tschuldigung, finde kein passenderes wort dafür) von tausenden von menschen gekauft wird, aber sie haben keine ahnung was sie da eigentlich essen! lg