Mitglied inaktiv
Wie bekommen wir den Schnulli weg??
Ramona hat eine zeitlang nur ganz selten den Schnulli gebraucht.
Seit die 2. Reihe Backenzähne bekommt, gibt sie ihn gar net mehr her....
Haben schon extra alle weggeräumt, das sie nicht zufällig einen findet.
Zur zeit kann ich es au verstehen. Doch es fehlt jetzt nur noch ein Backenzahn und dann möchte ich gern, das sie ihn wieder weniger oder sogar gar net mehr braucht. Wie stell ich das am besten an??
Zur zeit müssen wir mindestens 2 in der Nähe haben sonst geht gar nichts und am besten noch einen zur Sicherheit, wenn einer verschwindet.
Einer zum Schnullern und einen für die Finger und dann wird der rumgedrückt.
In der anderen Hand hat sie den Teddy. Das war unser erster Trick. Ging eine ganze zeitlan gut, brauchte nur einen +Teddy. Doch mittlerweile braucht sie 2 plus Teddy. Wenn wir unterwegs sind, jammert sie solange, bis mans net mehr aushält und sie ihn wieder bekommt. Wenn er im Auto weg ist, versuche ich sie immer auf andere Gedanken zu bekommen, doch sie fängt immer weider vom Schnulli an.
Manchmal, wenn wir abends nochmal nach ihr schaun, hat sie gar keinen im Mund...Braucht sie da überhaupt einen???
Sie redet jetzt schon so schön und vorallem auch viel, da möcht ich des mit dem Schnulli net wieder kaputt machen. Wobei ich ihr beim raden den Schnullli wegnehm......
Wer kann mir helfen???
Unsere Kleine war auch eine totale Schnullermaus, ohne den (und fünf Ersatzschnuller im Bett, falls der rausfiel und sie aufwachte...) ging gar nichts. Einfach nur wegnehmen finde ich aber kontraproduktiv, weil sie ja dann nur merkt: Er fehlt, ich muss ihn suchen. Wir haben auf einen Anlass gewartet. das war bei uns Weihnachten kurz nach ihrem 2. Geburtstag. Weil sie da ja schon "groß" war, hat sie alle (!) Schnullis im Haushalt in eine Kiste gepackt und dem Weihnachtsmann mitgegeben - der hat sie dann den kleinen Babys gebracht, die ja noch Schnuller brauchen. Wir waren selbst überrascht, wie gut das geklappt hat - es gab keinerlei Diskussion. Die hätte ja aber auch nichts gebracht, denn wir haben sicherheitshalber wirklich die Kiste weggeworfen. Da wäre also einfach nichts mehr zu machen gewesen, auch nicht mit Geheule. Ich denke, diese innere Gewissheit, dass es eben wirklich ungelogen vorbei ist mit dem Schnuller und wir nicht nur Geschichten erzählen, hat uns und ihr die nötige Sicherheit für die neue Situation gegeben. Was ich damit sagen will: Wenn ihr euch für diese Methode entscheidet, dann solltet ihr wirklich sicher sein und einen richtigen Schlussstrich ziehen. Viel Glück! Jenny
Hallo, also mit dem "richtigen Schluss-Strich" hat Jenny wohl recht, denke ich! Als bei unserm Kleinen (2 einviertel) der Schnuller neulich mal wirklich verschwunden war (wir haben - bedingt durch natürliche Reduktion=Verlust, Kaputtgehen - nur noch zwei Stück und irgendwie waren gerade beide nicht auffindbar), haben wir ihm das so gesagt und ihn aufgefordert, es doch mal ohne zu versuchen (also das Einschlafen) - und es ging! Er liegt dann zwar noch etwas länger wach und brabbelt vor sich hin - erzählt seinen Plüschtieren Geschichten ;-), aber schläft dann irgendwann doch ein, ohne Geheule, wohlgemerkt. Das was bisher zweimal oder so. Es geht also durchaus ohne! Nur wenn er nachts aufwacht, will er ihn meist dann doch haben und wir haben keinen nerv auf Geschrei, mit dem er seinen Bruder wecken würde... Wenn wir den Schnuller inziwschen gefunden hatten, bekam er ihn dann, wenn nicht, mussten wir ihn anders beruhigen, was langwieriger war, aber auch ging. Bisher sind die Schnuller immer wieder aufgetaucht, aber wir überlegen jetzt auch, wie wir ganz den "Schluss-Strich" ziehen. Mit dem in die Kiste packen und einem Baby schicken, das finde ich ganz gut... Wir warten wohl noch bis nach dem Urlaub, und dann fragen wir ihn mal, ob wir die Schnuller nicht einem Baby schicken wollen (und er dann vielleicht was Schönes für "grosse Kinder" bekommt ;-))... Aber es stimmt auf jeden Fall, dass man selber viel glaubwürdiger ist, wenn der Schnuller wirklich nicht da ist, als wenn man das nur vorgibt. Letzteres würde ich auch eh nicht machen wollen, da ich ja meine Kind nicht veräppeln will. Lieber die Schnuller wirklich wegtun (nach Absprache mit dem Kind), dann kann man auch wahrheitsgemäss und überzeugend auftreten... Ansonsten hab ich noch von der "Methode" gehört /gelesen, bei der man klammheimlich ein klitzekleines STück vom Schnuller abschneidet (die Spitze) und dann immer ein Stück mehr - dabei aber so tut, als sei alles beim alten. Das Kind soll dadurch entwedet die Lust am Schnullern verlieren (zunehmend kaputter Schnuller, kein UNterdruck mehr), oder, bei fortgeschrittenem Abschneiden bleibt vom Schnuller nicht viel über, so dass es letztlich nur noch den Griff in der Hand hat, mit dem man nicht mehr schnullern KANN... Entweder schmeisst es dann diesen Rest von selber weg, oder behält ihn noch, was aber zahntechnisch usw. ja nix macht (da es ihn nur in der Hand hält wie Schnuffeltuch oder Plüschtier auch)... Aber ich weiss nicht, ich würde eher die weiter oben genannte Vorgehensweise wählen. Gruss, M.
Eure Version mit den Babys find ich ja klasse...
Unser Sohn (mittlerweile 14) hat ihn damals "selbst entsorgt" *ggg*
Er war damals knapp 2 1/2 und ich habe ihm immer gesagt, er soll sich beim Pipimachen bitte hinsetzen. Das hat auch so lange geklappt, bis er bei einem Freund gesehen hat, dass der immer vor der Toilette steht. Unser kleiner Dickschädel wollte das natürlich auch ausprobieren. Allerdings war er auch so ein Kandidat, der ständig den Schnulli im Mund hatte.... Den Rest kann man sich jetzt fast denken
Sohnemann steht vor der Toilette und will mit mir diskutieren, ob stehen oder nicht, und schwupps, lag sein allerliebster Schnulli mitten im Pipi!
Das Gesicht von ihm, ich könnte mich heute noch kringeln vor Lachen!
Aber DEN Schnulli wollte er selber nicht mehr in den Mund nehmen und wir haben ihn (auch wenn´s nicht korrekt war) einfach runtergespült.
Bei der abendlichen Nachfrage habe ich ihn nur kurz erinnert, dass ER ja im Stehen pinkeln wollte und nicht ich.... Er hat nie wieder gefragt!!!
Das sind Geschichten, die man im Laufe der Jahre vergisst, aber durch manche Beiträge wird man an vieles wieder erinnert. Danke dafür!!!
Liebe Grüße von einem breit grinsenden Weasel
Meine Tochter ist jetzt 2 Jahre und 4 Monate und vor über 2 Wochen habe ich mit ihr über den Schnuller geredet und gefragt, ob wir die jetzt alle in den Mülleimer werfen wollen (hatten vorher schon oft darüber geredet) und sie sagte ja, dann hat sie jeden einzelnen reingeworfen und war super stolz. Am abend verlangte sie kein einziges Mal danach, nur das einschlafen dauerte länger, da sie sich ja nicht mehr müde schnullern konnte sondern müde plappern mußte *g*
Jetzt sind es schon über 2 Wochen und ganz selten fragt sie mal, aber dass sie danach geweint hätte.
Ach ja Dienstag haben wir sie weggeworfen und Donnerstags hat sie dann ein tolles Geschenk bekommen.
Und wenn sie ihn heute mal erwähnt (was ganz ganz selten ist) frage ich, wo sind sie? Und sie sagt "im Mülleimer". Ach ja die Schnullerfee holt die natürlich da wieder raus
und schenkt sie den anderen Kindern. Und das Geschenk hat auch die Schnullerfee an der Kasse bezahlt... jaja sie ist ja für das logische doch noch zu klein.
Aber wie schon mal erwähnt wurde, die Eltern müßen dahinter stehen, jede noch so kleine Unsicherheit merken die kleinen und nutzen das sofort aus!
LG
Die letzten 10 Beiträge
- Verzweiflung bei 5 Jähriger
- Kinderwunsch
- Monatelanges Schreien und Wutanfälle
- Austausch mit anderen Schwangeren
- Kind flippt bei Kleidung aus
- Abschiede bei Tagesmutter
- Kleinkind schreit/brüllt ständig im Treppenhaus
- Darf mir anhören ich verwöhnt zu doll ? Kennt ihr das ? 10 monate alt
- Kind 5 1/2 Jahre tickt ständig aus
- Trans-Kind?