Mitglied inaktiv
begleitet werden???? Diese Frage stelle ich mir seit längerer Zeit und bin leider noch zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen. Es ist zum Verzweifeln. Also: meine Jungs sind 4 und 6 Jahre alt und es herrscht zwischen ihnen eine der klassischen GEschwisterkonstellationen, sprich: der Kleine bewundert den Großen und eifert bzw. läuft ihm nach. Der Große fühlt sich teilweise dadurch geschmeichelt, meist aber genervt. Gut, das ist nunmal so. Zusammen können sie nur recht und schlecht, ohne einander allerdings noch weniger. Insofern raufen sie sich dann doch zusammen, sozusagen. Aber: und hier mein Problem: kann man von 2 Jungs in diesem Alter erwarten, dass sie - wenn sie bspwse. keinen Kindergarten haben, also in den Ferien -, dass sie sich mal einen ganzen Vormittag am Stück mit sich selbst oder miteinander beschäftigen? Irgend etwas mehr oder weniger sinnvolles miteinander spielen? Oder halt jeder für sich? Oder muss da tatsächlich Muttern sich zu ihnen hinsetzen und GEsellschaftsspiele spielen, obwohl Muttern eigentlich ihren eigenen "GEschäften" nachgehen würde, wollte oder gar muss wie z.B. Bürotätigkeit geschäftlich und privat, Bude schrubben, einkaufen, kochen usw. usf.? Normalerweise erledige ich den Großteil dieser Pflichten vormittags, während die Kinder im Kiga sind. ABer jetzt sind sie halt zu Hause und ich bin angehalten, einen auf Alleinunterhalter zu machen. Und wehe, ich mache es nicht, dann herrscht hier Gezeter hoch Zehn und alles andere als Friede, Freude, Eierkuchen... Isch des normal??!? JEtzt mal im Ernst, ich war Einzelkind und kann mich trotzdem nicht daran erinnern, dass meine Mutter mich in meiner "Freizeit" stundenlang bespielt hätte. An Spielangeboten soll es hier nicht mangeln, wobei da schon eher ein Überangebot vorherrscht. Das ist mir schon klar. Da ist es nicht so einfach, sich auf eine einzige Sache zu konzentrieren. Trotzdem: die Spiele-Klassiker stehen stets griffbereit zur Verfügung (Lego, Rennbahn, Rennautos, Schienen, KOnstruktionsmaterialien, Puzzles, Spiele, Farben, Malpapier usw. usf...) Was macht ihr denn mit euren Kindern bzw. was machen eure Kinder während der Ferien, wenn sie mal zu Hause sind, bei schlechtem Wetter z.B.? Lg JAcky
Hallo, theoretisch hast Du Recht. Aber Du redest hier von zwei verschiedenen Dingen: von "Kindern" allgemein und von "Brüdern" - das ist ein himmelweiter Unterschied. Natürlich können Kinder von Natur aus und ohne Anleitung spielen, das sog. freie Spiel gilt ja bei Entwicklungspychologen sogar als das wertvollste. Bei Geschwistern kommen aber noch andere Dinge hinzu: Eifersucht, Konkurrenz, das Buhlen um Mamas Gunst und ihre Aufmerksamkeit, der Altersunterschied. Deshalb ist das Spiel bei Geschwistern mehr als nur Spiel - da schwingen 100 weitere (zündstoffhaltige) Dinge mit. Meine zwei (Mädchen und Junge) spielen auch nur manchmal wirklich konstruktiv zusammen, die meiste Zeit gibt's Zickerei, Ärgern, Zank, Langeweile, beide kommen ständig zu mir gerannt etc.. In den Ferien sehe ich daher zu, dass beide viel Besuch bekommen. Wir haben im Laufe der Jahre ein enges Netz mit Nachbarfamilien aufgebaut, und natürlich kommen auch Freunde aus Kiga und Schule. Mit ihren Freunden spielen die Kinder viel besser zusammen, als allein nur miteinander. Sogar Spielen zu viert (zwei eingeladene Kinder, eines für jeden) klappt recht gut. Oft kommen auch einfach zwei, drei Nachbarkinder klingeln, die mal mit meiner Großen, mal mit dem Kleinen oder auch beiden zusammen spielen. Ich kann Dir deshalb nur raten, wenn möglich mehr Kontakt zu anderen Familien mit Kindern zu knüpfen, so ein Netzwerk ist pures Gold wert. Wenn das Wetter schön ist, kannst Du auch einfach mit beiden auf einen großen Spielplatz mit viel Trubel gehen. Kinder spielen halt am besten, harmonischsten (und oft auch am liebsten) mit anderen Kindern, nicht mit Geschwistern. Grüßle, Astrid
Deine Zeilen unterschreibe ich voll und ganz, mit allerdings einer Einschränkung: auch im Freundesverbund wird nicht immer so gespielt, wie es meinen zugegebenermaßen eher klassischen und weiblich orientierten Ansichten entspräche. Sprich: der Kleine spielt harmonisch mit seinem Kumpel, der Große zickt auch mit seinen Kumpels rum. Da wird alles getan und unternommen, nur nicht "gespielt". Ich sitze dann in der Bude oder draußen oder gleichzeitig drinnen und draußen mit 3 Augen vorn und 7 Augen hinten, um zu vermeiden, dass einfach zuviel an Quatsch, Blödsinn und destruktivem Verhalten unternommen wird. BEispiel: der Große lädt seinen etwas kleineren und nicht ganz so agilen Kumpel dazu ein, IN der GARAGE in eine Wanne zu pinkeln ?!?!?!?!, welche über den Winter auf einem Sommerstuhl steht, der wiederum auf einem Sommertisch thront. O.k., es war mein Fehler, dass ich die Garage nicht abgeschlossen habe. Trotzdem, das muss man sich mal geben. Ich höre es rumpeln und pumpeln und hechte raus udn was sehe ich: NAchbarsjunge liegt auf Garagenboden, weil er das o.g. Ansinnen hatte und die KOnstruktion diesem Ansinnen nicht nachgeben wollte bzw. unte rdiesem Aynsinnen nachgegeben hat. Und der Große steht draußen und beobachtet die Szene, kommentarlos. War das jetzt nur mein Fehler? Muss ich mich jetzt auch mit den Nachbarskinder zusammensetzen und einen auf heitere Mensch-ärgere-dich-nicht-Runde spielen machen? Oder kann ich von 6-jährigen erwarten, dass sie eben nicht mit sämtlichen fahrbaren Untersätzen rumdüsen, über Bordsteine und Rasenkanten hinweg, in meine Hecke rein, übers Beet rüber, haarscharf am Auto vorbei usw. usf.? Oder dass sie eben nicht IM Ankleideschrank Verstecken spielen? O.k., auch hier mein Fehler, ich hatte nicht daran gedacht, das Schlafzimmer bzw. das Ankleidezimmer abschließen zu müssen. Weißt du, deswegen traue ich mich schon garnicht mehr, hier irgendwelche Kinder für den Großen einzuladen. Und nur für den Kleinen geht nicht, weil dann der Große rumzetert. Und ohne herausgehende Einladungen auch keine hereinkommenden Einladungen. Es gibt Momente, da überfällt mich nur noch Wut und Trauer. Echt wahr. Jetzt grad z.B. Gut, heute lasse ich alles so wie es ist und hole es heute Abend bis in die PUppen nach, so gut es geht, und wir gehen zu Ikea. *jammer* Trotzdem danke für deine Zeilen :-) LG JAcky
hallo, ich habe da anscheinend glück gehabt, denn mittlerweile können meine beiden jungs /5 1/2 jahre und 23 monate) richtig gut und lange miteinander und einzeln in einem zimmer spielen. dem kleinen ist nur wichtig, dass der große bruder am anfang bei ist, nach einiger zeit ist es ihm egal. der große macht dem kleinen spielangebote, wenn er seine ruhe haben will und der kleine steigt drauf an. "geübt" haben wir das ca 1 woche, da hat mama daneben gesessen und zugeschaut. lg doreen
Hallo ich denke das ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Meine 2 Grossen konnten schon immer schoen spielen. Stundelang sassen sie mit den grossen Playmobil und haben gebaut... Ich kannte das nicht anders bis meine Kleine dazu kam. Sie hat bis heute (4 Jahre alt) noch nie auch nur eins dieser Maennchen angelangt... Ihr Lieblings"spiel" ist : MAMMA . Alleine spielen Fehlanzeige! Sehr anstrengend!!!!!! Ich glaube auch nicht, dass man "Spielen" beibringen kann. Ich rege es an, indem ich die Schachtel mit den Duplo aufmache und sie auffordere ein Haus zu bauen, da ist sie dann 5 min beschaeftigt, bevor sie wieder Mama will... MAlen beschaeftigt sie ein bisschen laenger. Die letzten Tag ( klopf auf Holz) ist sie aber tatsaechlich mal in ihr Zimmer alleine gegangen und hat mit Barbies gespielt... Ich habe wieder Hoffnung geschoepft.... Ich weiss, das war keine grosse hilfe sondern eben nur mein Erfahrungsbericht. Viel Geduld und irgendwann sind die Ferien ja auch mal wieder vorbei ( brrrrr unsere dauern 3 Monate!!!! Wir leben in Malta) Michaela
geschwister gleichen geschlechts zanken sich immer - es gibt zwar auch immer phasen in denen sie super zusammen spielen können die sind aber selten gestreut. ob kinder selber spielen können liegt zum einen wirklich daran wie die kinder sind und zum anderen wie wird es vorgemacht. hat man von kleinauf viel mit ihnen gespielt oder wurden sie auch sich selber überlassen um spiele zu finden in ihren fähigkeiten. eine regel gibt es nicht. ich habe glück beide jungs können sich wunderbar stundenlang alleine beschäftigen. stimme aber den anderen zu: freunde sind wichtig - und je älter sie sind umso wichtiger sind sie. solange der kleine bruder noch nicht wirklich eigene spielideen hat und sie durchsetzen will klappt das spiel wunderbar - wenn dann plötzlich der kleine nicht mehr nur noch machen will was der große sagt - dann ist zankerei angesagt und ich weis wovon ich spreche meine jungs sind 3 jahre auseinander und grundverschieden vom typ her. je mehr kinder beieinander sind desto einfacher ist das spielen und ich bin auch soweit dass ich sie bei schlechtem wetter losschicke - denn irgendeinen finden sie immer zum spielen. auch wir müssen jetzt ein neues netz finden - denn die besten freunde meiner kinder sind weggezogen. Also - lad dir kinder ein oder schau dass sie irgendwo hingehen. mein kleiner ist im moment auch beim nachbarjung - der große noch auf der suche da sind viele im urlaub. (ach ja sie sind 8 und 11) gruß birgit
... es gibt Tage, da können die 2 stundenlang zusammen spielen (meist ist einer eine Katze oder Hund und der Andere der Chef, oder sie sind Mama und Papa und ähnlich Rollenspiele). Das ist total süss. Dann wiederum gibt es Tage, da herrscht Dauergezicke. Einer von beiden ist jeweils nur auf ärgern aus. Besonders meine Grosse LIEBT es ihren Bruder zur Weissglut zu treiben, z.B. indem sie ihm Dinge vorenthält die er unbedingt haben möchte. Sie möchte das Teil eigentlich gar nicht, freut sich aber diebisch wenn er einen Tobsuchtsanfall bekommt. Gesellschaftsspiele klappen noch nicht ohne Erwachsenen dabei. Meine Tochter kann zwar mit Freundinnen Uno und Co. spielen aber mit dem Kleinen nicht. Der bekommt zu schnell einen Wutanfall oder ändert einfach die Regeln ab. :-) Und dann gibt es die Tage wo sie sich einige sind aber nur Quatsch im Kopf haben. Solche Aktionen wie von Dir beschrieben kenne ich zur Genüge. *seufz*
Die letzten 10 Beiträge
- Kleinkind schreit/brüllt ständig im Treppenhaus
- Darf mir anhören ich verwöhnt zu doll ? Kennt ihr das ? 10 monate alt
- Kind 5 1/2 Jahre tickt ständig aus
- Trans-Kind?
- Komisches Verhalten
- Schlechter Einfluss in der Kita
- Kind wirft mit Stuhlgang
- Sohn will immer rumgetragen werden
- Mahlzeiten fast nur mit Wutanfällen
- 5jähriger ist sehr albern