lillith13
Hallo, habe nur mal ne kurze Frage,..stehe ja noch ziemlich am Anfang mit der Erziehung,..wie schon geschrieben, mein Sohn ist 11 Monate,..die ganze zeit wars so, wenn ich zu etwas nein sagte (Steckdose etc. habe versucht das wort nicht zu oft zu gebrauchen) hat er innegehalten, mich angeschaut, nochmal dahin geschaut wo er hinwollte, mich dann wieder angeschaut, so zur bestätigung, das es dieser gegenstand war, dem das nein galt,..dann ging er weg (meistens),.. seit 2 wochen ist es ab und zu so, das er auf ein Nein von mir lacht,..so als ob es spaß wäre,...wie z.b. gestern, ich hänge die wäsche ab, er spielt einen meter weiter im garten, dann kommt er gekrabbelt und will ne handvoll dreck in den wäschekorb schmeißen,..ich sage nein , er hält kurz inne, wils aber direkt wieder tun,ich sage wieder nein, diesmal lauter und ernster, dann schaut er mich (fragend ?prüfend) an und lacht dann, und man sieht wie der schelm in ihm hochkommtund ers dann erstrecht machen will,... wie reagieren????? oder nicht reagieren? kann er das schon verstehen?soll ich ihn einfach wegnehmen (konnte den korb nicht gut wegziehen da er sich mt einer hand draufgestützt hat) und fertig (habe ich gemacht) ?oder muss ich da jetzt,..weiß auch nicht, schimpfen (was er wohl nicht versteht) oder ihn in sein zimmer setzen?denke ja eher nicht,...aber bin cih dann nicht unglaubwürdig, wenn ich nein sage und ihn dann einfach nur paar meter weiter hinsetze und sonst nix passiert?! will ja nciht schon am anfang alles falsch machen und auch nicht mehr erwarten als er "bringen" kann. danke schonmal! :)
Natürlich versteht er dein betontes "NEIN". Er versteht auch ein Kopfschütteln das für NEIN steht und deine veränderte Stimmlage. Deswegen hält er auch inne und vergewissert sich dass du dabei bleibst und nicht doch noch deine Stimmlage änderst und in ein liebevolles Kopfschütteln mit säuselndem JA übergehst. Kleinkinder mögen zwar an sich nicht immer alle Worte verstehen, allerdings sind sie nicht dumm und wissen genau wann etwas Gefallen oder nicht Gefallen hervorruft. Ich hätt ihm die Hand mit dem Dreck weggenommen bzw. seine Hand genommen und nochmal NEIN gesagt und zu ihm gesagt "weg damit" auch im bestimmten Ton. "Schatzi nein das machen wir nicht raus damit da machst du alles dreckig dann ist die Mama traurig" ist für das Alter noch zu lang....während du das sagst hat er den Dreck schon schön verteilt.
ja habe die hand natürlich (!!) festgehalten udn habe ihm ins gesicht geschaut und nochmla laut und deutlich nein gesagt,..da hat er aber immer noch gelacht, und es wohl für ein spiel gehalten,... er hat mcih ja am anfang wirklich fragen angeschaut, meint sie das jetzt ernst und ich habe versucht das ernste gesicht ganz beizuhalten und ja keine pause zu machen ..wenn ich ihn länger festgehalten hätte hätte er irgendwann gejammert, weils ihm eben keinen spaß mehr gemacht hätte,..aber ob er verstanden hätte was ich wollte? in der wohnung habe ich ihn dann schon genommen und in den laufstall gesetzt , das paßt ihm ja dann gar nicht,..aber versteht er das dann schon in dem zusammenhang, das er nicht gehört hat?!? sage dann, ich habe nein gesagt,wenn du nicht hörst... was würdest du machen? lg
natürlich lacht er erstmal und hält es für ein Spiel...er ist ja ein klienes Kind. ZUVIEL verlangen darf man nicht, allerdings auch nicht alles unkommentiert und erziehungslos lassen gg..... Verwende einfach nicht zu lange Wörter und Sätze in dem Alter...auch wenn er jammert, festhalten und nochmal NEIN sagen, so begreift er irgendwann dass Dreck auf der Wäsche bzw. im Korb nicht witzig ist und es KEIN Spiel ist was er da gerade spielt. Das kommt allerdings erst so mit 1,5 Jahren meistens...also einfach dabei bleiben. Wegsitzen oder einsperren würd ich ihn nicht weil das für ein so junges Kind schon etwas zu hart ist finde ich.
du kannst ja gemeinsam mit ihm den Dreck dann wegschaffen zb. seine Hand nehmen und den Dreck dann ausschütteln und noch mal "WEG DAMIT" sagen....und ihm zeigen wo er Dreck machen darf....Sandkasten, irgendwo im Garten, etc.
danke! :)) du hast mir sehr geholfen! ja das in laufstall setzen tat mri auch leid, aber das eine mal hat er ne vase runtergeschmissen da mußte er außer reichweite und das anderemal bekam er ne volle gießkanne in die hände,..die dann nicht merh voll war,.. dann bin cih beruhigt das das ncoh etwas dauert und nicht gleich funktioneiren muss,.. :) danke!
ja klar also wenns gefährlich wird dann ist wegsetzen das Bessere, das stimmt auf jeden Fall. Nein das funktioniert sicher einmal besser einmal schlechter aber wichtig ist dass du geduldig bleibst und gleichzeitig aber konsequent. Das heisst wenn du etwas nicht möchtest...zb. dass deine Wäsche dreckig wird oder sonst was beschmutzt wird dann bleib bei deinem NEIN und bleib auch energisch.
Also Babys und Kleinkinder lernen ja erst alles zu verstehen. Mit 11 Monaten kann man da natürlich nichts voraussetzen. Du legst in diesem Alter aber schon die Grundlagen für später. Es war richtig, dass Du bestimmend NEIN gesagt hast. Dass der Kleine darauf aber nicht SO reagiert hat wie man es normalerweise tut, ist klar, weil er noch zu klein ist. Aber er "speichert es bei sich ab" und kann später brenzliche Situationen einschätzen. Was die Hausarbeit angeht, habe ich immer alles so gemacht, dass solche Vorfälle nicht entstehen können (zumindest habe ich es meist versucht). In Deinem Fall z.B. hätte ich den Wäschekorb nicht an der Erde stehen lassen, wenn er dort im Garten rumkrabbelt, sondern hätte ihn auf einen Tisch gestellt. Oder hätte die Wäsche erst abgenommen, wenn er Mittagschlaf macht. Dass er noch lacht, wenn Du NEIN sagst, wenn er zur Steckdose krabbelt, ist auch normal. Er empfindet das als Spiel und lernt nun erst, was ernst ist. Er weiß ja auch nicht, wozu es eine Steckdose gibt und wie gefährlich sie ist. Ich habe unsere Tochter in DEM Alter damals auf den Arm genommen, an die Steckdose gezeigt und NEIN gesagt und dann kurz erklärt "das macht ganz doll AUA". Irgendwann huckte sie mal (einige Wochen später) vor eben solcher und meinte guckend zu mir: "Aua macht, ja?!" und schüttelte dann noch mit dem Kopf. In ein Zimmer setzen, kannst Du ein so kleines Kind natürlich nicht. Es würde nie vestehen, was das jetzt soll! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ABLENKEN gut hilft. Wenn man also in ein brenzliche Situation kommt, kurz erklären und dann einfach von der Sache entfernen und was anderes mit dem Kind machen. Zusammen was spielen, singen o.ä.! Na ja und ab und an geht nun mal leider was schief mit den Kleinen....alles kann man nicht verhindern. LG Jenny
Danke - ja, war mir schoon klar, das die versuchung mit einen korb voll mit sachen groß ist, mußte aber in dem moment sein,...war aber wirklich durch das lachen seinerseits total verunsichert und wußte nicht, ob er mich jetzt nicht ernst nimmt oder er das für ein spiuel hält udn wußte halt nicht,wie ich ihm das erklären /verständlich machen soll,dass das kein spiel ist,..... das mti dem auf etwas zeigen und nein - aua sagen, hat heute schon früchte gezeigt - er war bei oma und zeigte auf ofen und hob den finger und hat kopf geschüttelt,... danke! lg
das lachen ist kein "ich lache dich aus"-lachen, kein böswilliges lachen, kein "nun-erst-recht"-lachen, sondern schlicht eine reflexartige schutzreaktion auf schimpfen/ernste worte. das baby hat ja nunmal gerade das bedürfnis, den schmutz in den wäschekorb zu werfen. du schimpfst. das baby lacht. hoffnung der natur: der erwachsene lacht mit, das baby kann sein bedürfnis befriedigen und dadurch etwas (zum beispiel über die schwerkraft) lernen. was du nicht tun solltest, wenn dein verbot dir ernst ist: mitlachen. was du tun solltest: mit ernstem gesicht weiter nein sagen. wenn du glück hast, lässt dein kind es. wenn nicht, gib ihm alternativ etwas anderes, wohinein er den dreck werfen kann. wenn es schnell gehen muss: nimm ihn raus aus der situation, also trag ihn weg vom wäschekorb, in den sandkasten o.ä. gib ihm eine kiste, wo er dinge rein- und rausnehmen, -werfen kann. also greife das auf, was er gerade tun wollte, auf eine weise, die erlaubt ist. mlG N.
Die letzten 10 Beiträge
- Komisches Verhalten
- Schlechter Einfluss in der Kita
- Kind wirft mit Stuhlgang
- Sohn will immer rumgetragen werden
- Mahlzeiten fast nur mit Wutanfällen
- 5jähriger ist sehr albern
- Schwanger und Kleinkind will immer getragen werden
- 3 jähriger kneift grundlos
- Eine Familie bleiben
- 3Jährige weint plötzlich stundenlang