Mitglied inaktiv
Ich muß gestehen, das mir hier alles über den Kopf wächst... Meine Kinder machen was sie wollen... Ich bin echt am Ende. Ich weiß nicht, ob ich zu viel von meinen Mädchen erwarte. Sie sind 3 und 5. Sie machen mittags ca. 1 Stunde Mittagspause zusammen. Danach erwarte ich dann, das sie das Spielzeug wieder wegräumen. Sie müssen nun nicht wirklich aufräumen, d. h. alles ordentlich einsortieren, aufstellen oder so ähnlich. Mir reicht es schon, wenn die Puppensachen zusammmen in der Puppenecke, Bücher in der Nähe des Regals und Küchensachen wieder in die Küchenecke kommen. Ob die Milch dabei in der Kiste oder im Kühlschrank landet ist mir egal. Aber sie machen es nicht. Im Kindergarten geht das alles super. Die Erzieherin kann gar nicht glauben, das ich da Probleme mit meiner Großen hab. Ich hab meinen Kindern auch schon das Spielzeug weggenommen, rationiert und sonstiges gemacht. Sie nehmen mich nicht für voll. Heute ist weider ein Kräftemessen. Um 14.00 hab ich ihnen gesagt, das sie bitte ihr Zimmer wieder aufräumen. Stattdessen ziehen sie sich aus und bemalen sich. Ich bin immer und immer wieder zu ihnen gegangen, bis mir echt der Kragen geplatzt ist... Ich hab dann alle Kisten auf einen großen Haufen gekippt... Ich kann nicht mehr. Geht es hier noch jemandem so oder übertreib ich es... mfg mamamita
Du übertreibst es, sie können das nicht von alleine sondern lernen durch Deine Vorbildfunktion! Nimm Dir die 5 Minuten, geh mit Ihnen die Sachen einräumen und das Thema ist erledigt! Spart Kraft, Zeit und Nerven! Wenn das alles gut klappt, kannst Du sie in Zukunft doch schonmal bitten, alleine anzufangen, weil Du noch kurz was anderes machen mußt und irgendwann schaffen sie das auch alleine! Gruß von Cat
hallo, was ich gerade so gar nicht verstehe: warum sollen die beiden denn 14 hr aufräumen?! ich mein, vor der mittagsruhe würd ichs verstehen - als abschluss des vormittages quasi. am abend, würd ich es besonders verstehen - als tagesabschluss, aber 14 uhr?! mitten am tag? nach einer pause, wo es mit spielen weitergehen kann, weil wieder energie da ist? entschuldige, aber da kann ich die beiden verstehen. ansonsten hilft da echt nur: daneben setzen und sagen, wo was hinkommt. unser großer ist 4 1/2 jahre und kann mittlerweile allein aufräumen, wenn er es einsieht. er weiss, lego in die rote kiste, eisenbahn blaue kiste ... lg doreen
Klingt nach einem Machtkampf zwischen euch. Ich verstehe jetzt auch nicht, warum die Kinder mitten am Tag aufräumen sollen, aber egal! Du scheinst es sehr genau zu nehmen, das entnehme ich dem Bsp dass die Spielmilch nicht in den Spielkühlschrank geräumt werden muss *schluck, auf die IDEE bin ich ja noch nie gekommen*. Ich würde einmal am Tag mit den Kindern zusammen aufräumen und zwar abends. Wenn dann nach einer Weile immer noch keinerlei Kooperation von deren Seite kommt, dann würde ich die unaufgeräumten Dinge mit Vorankündigung für eine gewisse Weile einziehen, z.B. 3 Tage. Was nicht aufgeräumt wurde, kommt in eine Kiste und diese wird weggetan. Pech für die Kinder, das ist die logische Konsequenz.
Genau, warum aufräumen? Sie wollen vielliecht weiter spielen u. ihr mißversteht euch, weil du es weggeräumt haben willst- da würde ich auch Terror machen. Und außerdem: Solange sie Rummel in Ihrem Zimmer machen, ist das doch ok. Wenn sie nicht mehr durchkommen oder den Überblick verlieren, räumen sie schon auf. Mit Zwang ist das doch doof. Und was im Wohnzimmer oder so ist, da muss aufgeräumt werden. Oder ihr macht einen Tag oder eine Zeit am Tag, wo ihr Wettaufräumen, nach Farben sortieren, als Tiere aufräumen... spielt- nimmt das nicht immer alles so Erwachen- Ernst sondern habt mal Spaß mit euren Kindern...
Hallo, ja, du übertreibst es. Im KiGa klappt das Aufräumen, weil danach ja was neues dran kommt und dafür braucht man den Platz. Aber am Tag im KiZi? Meine würden auch nicht "einfach so" mitten am Tag aufräumen. Wenn ich aber sage, dass ich staubsaugen muss/wir kein Platz für ein anderes Spiel haben/jemand zu Besuch kommt, der auch noch ins Zimmer passen muss... dann ist es kein Problem und dann räumt auch der kleine (bald vier) schon selbständig auf. Auch dass Spiele nach dem Spiel wieder eingeräumt werden, damit man keine Teile verliert, finden sie nachvollziehbar und so wird es aufgeräumt (gut, häufig erst auf Aufforderung, aber immerhin). LG, koesti
wenn deine töchter über mittag schön zusammen spielen, wieso sollen sie das spiel dann unterbrechen und aufräumen? was soll danach dann passieren? weiter spielen? termine? lg suki
hi wir haben ein kinderschlafzimmer und ein spielzimmer. wenn ich das chaos nicht mehr sehen mag, dann mach ich die türe zu und fertig. einmal pro wochen (freitags) ist spielzimmer aufräum tag, das machen wir dann gemeinsam. oder wenn das chaos so gross ist, dass sie gar nicht mehr richtig spielen können, dann helfe ich aber immer mit. es sind kinder, kinder wollen spielen. klar müssen sie lernen, dass wieder aufgeräumt werden muss, man kanns aber auch übertreiben. das mit dem spielzimmer ist für uns die beste lösung. ich habe gerne sehr gerne ordnung in der wohnung. eltern schlafzimmer ist unser bereich, kinder spielzimmer ihr bereich. wohnzimmer und küche gemeinsamer bereich wo man auch mehr rücksicht nimmt. ich finde, du verlangst zuviel von deinen kids. sie sind noch klein............. richtig und regelmässig aufräumen, können sie noch nicht allein und müssen das auch noch nicht. meine meinung lg veralynn
sukis Frage an... Warum müssen die Kinder denn mitten am Tag(Mittag) ihr Zimmer aufräumen??? Meine müssen einmal in der Woche aufräumen,das wissen sie und das klappt ohne irgendwelche Probleme... Wenn mir das Kizi zu chaotisch aussieht mach ich die Tür zu-dann seh ichs nicht mehr;o) LG Tanja
Da ich ein sehr ordnungsliebender Mensch bin, darf meine Tochter zwar sich in ihrem Zimmer austoben, das aber abends zusammen aufgeräumt wird, im Wohnzimmer versuche ich aber das Chaos in Grenzen zu halten, da ansonsten mein Kind meine Grenzen überschreiten würde. Also darf sie ein neues Spiel mit vielen Teilen erst dann über das Wohnzimmer verteilen, wenn das alte Spiel, was sie nicht mehr spielt aufgeräumt wird. Da sie so viele Puzzles hat, was sie sehr gerne spielt, wäre für mich eine Zumutung dann ungefähr abends 500 Puzzleteile auseinader in die dazugehörigen Kartons aussortieren. Wenn sie mir nicht helfen will, werden die Spiele für einige Tage verschwinden und wenn sie abends ihre Spielsachen in ihrem Zimmer im Chaos liegen lassen will, dann kommt nachts die Spielzeugfee und bringt die Spielsachen zu den Kindern, die kein Spielzeug haben, von den Kindern, die ihr Spielzeug nicht schätzen. Das klappt bei uns dann immer ganz gut. Das Spielzeug wird von der Fee wieder zurückgebracht, wenn das Kind seine Spielsachen sehr stark vermisst und sie wieder zu schätzen lernt, mit dem Gruss von den Kindern, die damit kurze Zeit spielen durften. Meine Tochter ist noch klein, und diese Geschichte wird nicht mehr lange funktionieren, doch momentan hilft sie uns. Ausserdem entwickelt sie eine Empathie für Kinder, die nicht so viel Spielzeug haben, was wiederrum an meinem Erziehungszweck zum Aufräumen ja vorbeischiesst. Obwohl meine beste Freundin davor entsezt ist, ich würde meinem Kind Angst vor Feen einjagen, den Eindruck habe ich nicht bei meinem Kind. Sie scheint total fasziniert zu sein. Ein bißchen Zauber in der Kindheit darf ja sein.
Ich bleib dabei. Und ja, nach der Mittagspause beginnt ein neuer Tagesabschnitt. Wir gehen raus, bekommen Besuch und wir spielen zusammen. Und ich bin es nicht allein, den es stört, wenn wir dann kein Platz im Zimmer haben oder ein Gesellschftsspiel nicht spielen können, da wichtige Teilen finden. Ihr könnt mich alle für bescheuert halten, aber ich bin die Mutter meiner Kinder und nicht die Putzfrau. Meine Kinder müssen es nicht super korrekt aufräumen. Aber die Richtung soll stimmen. Und ich fang nicht erst damit an wenn sie 12 sind und eh alles besser wissen... Wie schön, das jeder seine Kinder nach seinen Vorstllungen erziehen darf... Und ob ihr es glaubt oder nicht: es geht meine Kindern gut, bei ihrer zu Übertreibungen neigender Mutter... Noch einen schönen Tag...
Und wenn ihr VOR der Mittagspause aufräumt? Mit der Erklärung, dass sie hinterher besser spielen können, wenn sie wissen, was wo liegt? (das ist jedenfalls ein, wie ich meine, vernünftiger Grund zum Aufräumen, den meine Zweijährige schon versteht) Ansonsten kannst du´s natürlich halten, wie du´s für richtig hältst. Aber du meintest ja, du würdest Zustände kriegen. ;)
...denn gleich so geladen?? Und komm jetzt nicht mit"ihr habt mich gleich alle fertig gemacht "oä! Das trifft nämlich nicht zu :o) Ja,es IST schön das jeder sein Kind nach seinen Vorstellungen erziehen darf-warum du dann aber hier im Forum um Rat postest wenn dus eh so wie dus machst für richtig hälst versteh ich nicht...?! LG Tanja
wo genau liegt jetzt dein problem. du hast um rat gefragt, nicht die gewünschten antworten bekommen, möchtest an deiner linie festhalten, alles schön und gut, ist ja dein gutes recht. aber dann reg dich nicht so auf........... du willst ja gar nichts ändern. dann musst du damit leben.......... und deine kinder auch! lg
Die letzten 10 Beiträge
- Verzweiflung bei 5 Jähriger
- Kinderwunsch
- Monatelanges Schreien und Wutanfälle
- Austausch mit anderen Schwangeren
- Kind flippt bei Kleidung aus
- Abschiede bei Tagesmutter
- Kleinkind schreit/brüllt ständig im Treppenhaus
- Darf mir anhören ich verwöhnt zu doll ? Kennt ihr das ? 10 monate alt
- Kind 5 1/2 Jahre tickt ständig aus
- Trans-Kind?