Elternforum Rund um die Erziehung

Großer attackiert ständig den Kleinen

Großer attackiert ständig den Kleinen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn (2Jahre,8Monate) ist ein richtiger Raufbold. Es vergehen keine 5 Minuten, in denen er nicht seinen kleinen Bruder (9 Monate) haut, zieht, zu Boden drückt, schubst oder sonst wie attackiert. Es weiß, er hat´s nicht leicht mit einem kleinen Bruder, ich bemühe mich auch ihn wirklich nicht zu kurz kommen zu lassen (manchmal hab ich schon eher das Gefühl der Kleine kommt zu kurz!). Ich weiß einfach nicht mehr, wie ich reagieren soll. Alles gute Zureden und erklären bringt stößt auf taube Ohren. Schicke ich ihn ins Kinderzimmer, ist es für den Moment Ruhe, danach aber wieder dasselbe. Und langsam schaffe ich es nciht mehr selber ruhig zu bleiben, weil es echt anstrengend ist, also schimpfe ich, aber es hilft auch nichts. Oft haut und kneift der Große auch uns Eltern und findet´s lustig, egal wie schmerzvoll wir uns ihm zeigen, kein Mitgefühl. Wie schaffe ich es aus ihm wieder ein liebes, freundliches Kerlchen zu machen und unsere Zeit zu entstressen? Was sind hier die logischen Konsequenzen? Die Androhung: dann musst du gleich alleine im Kinderzimmer spielen, bringt nichts. Wie weit darf er gehen? Ich kann es ja auch dem Kleinen nciht zumuten, dass er ständig Schmerzen zugefügt bekommt und den halben Tag lang weint.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ganz ehrlich: Ich würde eine "Strafe" so hin ausrichten, dass es ihm am härtesten trifft dass er merkt - oh das war falsch. Ob es ist dass das Lieblingsspielzeug wegenommen wird oder auch die Lieblingssendung verboten wird auch wenn die "Strafe" nichts mit dem Verhalten zu tun hat - aber machmal hilft nichts anderes. Es ist nicht einfach - aber nach 9 Monaten müsste sich Dein Sohn an den Bruder gewöhnt haben es geht nicht dass man anderen Wehtut - fertig und das muss auch konsequent durchgesetzt werden. Und wenn Du in 100 mal am Tag wegsetzt aus dem Zimmer nimmst - es muss ein klares Nein her auf jedenfall. Und wenn er Euch kneift - dann wird es Zeit für ein sehr ernstes Wort und kein schmerzvolles gejammre aua du tust uns weh - sondern ein ernstes Nein - lass das sein sofort. Oft ist das verhalten der Eltern zu "kindlich" damit die Kinder einen ernst nehmen- auch der Ton muss stimmen muss bestimmt sein von uns Erwachsenen. Wie sieht es aus mit Kindergarten - hat er die Möglichkeit jetzt schon schnuppern zu gehen??? Oft ist es besser wenn Geschwister eine Zeitlang getrennt voneinander sind um das miteinander wieder besser zu gestalten. Meine Jungs streiten sich auch den lieben langen Tag - allerdings tun sie sich sehr selten weh und auch in dem Alter haben sie sich super verstanden von daher kann ich keine besseren Ratschläge geben. Gruß Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns sind die Jungs fast in dem Alter deiner Kinder! Der Große ist fast zwei Jahre und acht Monate und der Kleine ist fast acht MOnate alt! Mein GRoßer hat absolut noch nie gehauen, gebissen, gekniffen o.ä.... Aber seit zwei Wochen ist er zum ersten Mal eifersüchtig! Auch fängt er an etwas grober mit seinem Bruder zu sein! ich denke mal, dass er anfängt seinen Bruder als Konkurrenz wahrzunehmen. Finde es auch schierig damit umzugehen! Ich versuche viel Aufmerksamkeit für den Großen zu haben (er bekommt auch fast mehr als der Kleine) und auch alleine Zeit mit ihm/ auch der Papa zu verbringen. Wichtig sind klare Grenzen. Hauen etc./ auch bei mir würde ich nicht hinnehmen. Die "Großen" verstehen meiner Meinung nach schon ganz gut was sie tun. Ich würde zur Not konsequent Dinge verbieten, die ihm wichtig sind. Zu dem finde ich Erklärung sehr wichtig und eine Entschuldigung. Also mein Sohn versteht schon, dass er den Kleinen nicht hauen darf und mögliche Konsequenzen versteht er auch. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich denke, dass dein Großer einfach ein bisschen frustriert ist, weil er deine Aufmerksamkeit teilen muss. Ist ja auch nicht so einfach. Ich würde jetzt aber nicht so sehr auf Strenge setzen (wird vermutlich nichts nutzen), sondern ich würde Zeiten in der Woche einbauen, in denen du nur für ihn da bist. zB Samstag Vormittag unternimmst du nur was mit ihm und der Bruder bleibt beim Papa. Oder jeden Tag eine halbe Stunde, wenn der andere schläft etc. Außerdem würde ich ihn auch so viel kuscheln wie er mag. Ihm einfach das Gefühl geben, dass du auch mal nur für ihn da bist. Ein Versuch wäres wert denke ich Larissa


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ganz klar, Dein Grosser ist eifersüchtig auf die kleine Konkurrenz. In dem Alter kann er das noch nicht abstellen. Selbst wenn Du schimpfst und ihn strafst, ist der Drang viel zu gross als dass er sich selbst regulieren könnte. Er weiss in seinem Inneren schon, dass es nicht richtig ist aber er ist zu klein um seine Impulse rechtzeitig unterdrücken zu können. Von daher ist jede Strafe oder Konsequenz (was im Endeffekt für das Kind auch eine Strafe ist) kontraproduktiv. Das Einzige was Du machen kannst ist dem Grossen viel Aufmerksamkeit entgegenzubringen und viel mit ihm alleine zu unternehmen. Ich kenne das Problem von meiner Grossen und kann Dich trösten, es WIRD besser. Sobald der kleine Bruder als Spielkamerad taugt, wird sich verbrüdert. ;-) Solange musst Du noch durchhalten. LG! Chrissie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Ich kenne das Problem auch sehr gut, und mir ging es wie Dir. Ich wußte nicht, wie ich den Kleinen entsprechend schützen kann und war oft total entnervt. In solchen Situationen habe ich dann so manches Mal falsch reagiert, zuviel geschimpft, dem Großen also "negative" Aufmerksamkeit gegeben. Dabei ist es sicher sinnvoller in diesen Momenten, die Aufmerksamkeit dem "Opfer" zu schenken, also zu trösten und in den Arm nehmen. Strafe ist völlig kontraproduktiv, da gebe ich krueml Recht. Man muss sich mal in die Großen, die in Wirklichkeit selber noch sehr klein sind, hineinversetzen. Klar, in 9 Monaten hatte Dein Sohn genug Zeit, sich an den Bruder zu "gewöhnen" (obwohl das immer sehr relativ ist). Hat er bestimmt auch, und sicherlich gibt es Situationen, in denen er das auch zeigt. Nur hat er es jetzt mit einem sich fortbewegenden, robbenden oder krabbelnden Säugling zu tun, der versucht, seinen Spielbereich zu erobern. Und den seines großen Bruders. Und das erzeugt eine Menge Frust. Meine Söhne sind 4 und 2, und ich kann Dir versichern: es wird besser. Natürlich gibt es viel Streit, natürlich triezt der Große immer noch den Kleinen. Oft ist es jetzt aber auch umgekehrt. Und eigentlich lieben sie sich heiß und innig und spielen total schön miteinander. Tja, und irgendwann wird das Kräfteverhältnis ausgewogen sein und sie können sich gegenseitig messen. Und auch das ist völlig normal und gehört dazu. Viele Grüße und alles Gute, Malefiz


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sicher ist es eifersucht - aber man sollte trotz allem jetzt Wege finden damit ein normale miteinander möglich ist - denn wenn der Kleine spielfähig ist heißt es noch lange nicht dass die jungs sich dann auch verstehen. Meine Jungs waren liebe Engel zueinander solange der Große bestimmen konnte solbald der Kleine eigene Ideen mit einbringen konnte und hatte war streit angesagt und zwar heftigsten. Und auch heute noch wird der Kleine vom Großen extrem an der kurzen Leine gehalten nur was er macht entscheidet zählt (sie sind 8 und 11 Jahre). Ein Kind das in dem Alter anfängt mit Hauen, Kneifen und Beißen und es wird ihm kein Einhalt geboten macht weiter wenn es älter ist. Es müssen Wege gefunden werden damit das aufhört. Ich stimme aber zu, dass eigene Zeiten gesucht werden müssen mit dem Großen wo je ein Elternteil alleine was macht was der Große will - für den Kleinen hat man Zeit solange der Große im Kindergarten ist. Und vorsicht auch die Kleinen spüren es wenn sie ständig zurückgesetzt werden nur dass der Große sich nicht verloren vorkommt - ist genauso falsch. Sie müssen es lernen dass es immer einen anderen gibt der wichtiger sein kann als er selber egal wo. Ob im Sportverein oder ein neues Baby innerhalb der Familie usw. Und ja ich finde ein Kind mit fast 3 Jahren kann und muss es lernen. Gruß Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was für ein Blödsinn! Natürlich ändert es sich. Ich kann das am eigenen Beispiel meiner Kinder bestätigen (und habe im Bekanntenkreis genügend ähnliche Beispiele). Ein Kind von fast 3 Jahren ist ein KLEINKIND und ganz bestimmt nicht fähig sich derart zu mässigen und seine Emotionen zurückzuhalten. Da können oft Kindergartenkinder noch nicht Mal. Nur weil Dein Sohn bestimmend ist, heisst das nicht, dass alle älteren Geschwisterkinder so sind. ;-) Meine Tochter ist übrigens ein Alphatier, hat aber mit der Zeit gelernt Kompromisse zu machen - als nämlich ihr kleiner Bruder plötzlich körperlich gleichwertig war und als er selbst argumentieren konnte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Ein Kind, das in dem Alter anfängt mit Hauen, Kneifen und Beißen und es wird ihm kein Einhalt geboten macht weiter wenn es älter ist" Woher hast Du diese Weisheit? Und wer sagt, dass dem Kind kein Einhalt geboten wird? Die von Dir vorgeschlagenen Methoden führen allerdings garantiert nicht zur Lösung des vorliegenden Problems . Gruß, Malefiz


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Find auch, dass das totaler Blödsinn ist!!! Nix für ungut...... Meine Kleine hat in dem Alter auch zugehauen oh ja und wie !! Ich hab ihr erklärt, hab auch mal geschimpft und KLAR! war ich total ratlos! Man hat ja beide Kinder lieb und hat doch auch dem Kleinen gegenüber eine Verantwortung bzgl Schutz! Ich habe IMMER zwischen den Kindern vermittelt! Sie sind nur 15,5 Mon außeinander, was es für beide schwer macht. Beide noch sehr klein und mussten Mama schon so viel teilen. Ich glaub, Rebecca wollte mit ihren Übergriffen klar machen, dass sie die Nummer Eins ist und Florian will sich jetzt mit 2 Jahren mit seinen (massiven) Übergriffen etwas Luft verschaffen. Sie können sich beide schon sehr gut ausreden und sind auch sehr mitfühlend, wenn es dem anderen nicht gut geht (weh, krank...) Aber halt nicht immer! Ab einem gewissen Alter müssen sie sich das selbst ausmachen- sonst klappt es nie, weil man ja bei der ganzen Schlichterei immer für einen von beiden Partei ergreift Außerdem weiß man ja nie wer/wann den Streit angefangen hat- vielleicht geht das schon sein 1-2 Tagen?! Versteht mich nicht falsch- das ist jetzt kein Aufruf zum Gang auf die Blutwiese! Aber man muss ja (ab einem gewissen Alter der Kinder!!!) nicht jedes Problem zum eigenen machen... GLG AnitA