Elternforum Rund um die Erziehung

fehrnsehr

fehrnsehr

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo meine tochter ist 3 monate alt und guckt manchmal schon zum fehrnsehr und guckt sich die bunten bilder an ist das schädlich für ihre augen gruß nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein,aber ich geb dir den Tip:Lass die Kiste nicht nebenher laufen,denn schneller als du denkst mutiert der Fernseher zum Babysitter. LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sind schädlich für Babies und Kleinkinder, wegen Überreizungserscheinungen, die nach einer gewissen Zeit an Fernsehkonsum auftreten. Natürlich können Babies die Bilder noch nicht verstehen und noch weniger einordnen, aber das Gehirn nimmt diese extrem dichten Bildreize auf und wird damit überfordert. Am besten: Glotze im Beisein des Kindes einfach ausstellen. LG JAcky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

musst,ist es dir nicht möglich,sie so zu drehen,dass sie eben nicht auf den tv schaut?? verstehe jetzt das problem nicht so ganz.....??? mit 3 monaten wird sie wohl nicht alleine hinrobben und anmachen,oder?? lg pitti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ja, das ist schädlich. ich würde es auf ein minimum reduzieren bzw. vermeiden. ein kind, das schon von geburt an mit dem fernseher groß wird, hat deutliche nachteile im bereich bildung. das gilt vor allem für kinder, die ohnehin aus einer bildungsarmen familie stammen. die sollten erst recht vor zu frühem tv-einfluss bewahrt werden. das mal so allgemein gesprochen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wieso läuft denn der Fernseher? Der gehört aus wenn das Baby im Zimmer ist. Punkt. Ich denke, das ist Reizüberflutung!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und die Kiste sollte immer aus sein, so lange Kinder anwesend sein - je länger desto besser. In einem sind sich alle einig, vor 3 schadet Fernsehen auf jeden Fall. ich selbst finde und viele andere auch, dass es auch dann noch kein Gewinn ist (vorsichtig ausgedrückt). Es schadet nicht nur den Augen, sondern auch der Hirnreifung und der Entwicklung insgesamt. Die schnellen Bildfolgen können nicht verarbeitet werden. Die unfühlbare und gerufsfreie, zweidimensionale Erlebniswelt kann ein Baby nicht begreifen im wahrsten Sinne des Wortes. Es wird dadurch verwirrt. Gruß Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, solange sie nicht direkt davor sitzt, und der Fernseher nicht dauernd an ist, glaube ich nicht, dass das irgendwie schadet. Ich habe das auch gemacht beim Stillen oder auch sonst ab und zu. Später habe ich dann darauf geachtet, dass der Fernseher möglichst nicht an ist, wenn er da ist. Unserer ist jetzt 17 Monate und ich habe den Fernseher nicht an, bis der Papa kommt, und dann schaut er nicht hin, es sei denn, es kommt Musik oder ein Geräusch, das ihn interessiert. Manchmal zeige ich ihm auch was, was er kennt (Kaaaatze!) Wenn der Fernseher dauernd / zu oft an ist, denke ich auf jeden Fall auch, dass das eine Reizüberflutung ist, aber ab und zu mal ein halbes Stündchen macht bestimmt nix. Ciao Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Meine ist zwar schon ein Jahr, aber sie schaut auch ab und zu, schon alleine weil der große Bruder schaut und sie praktisch "dabei" ist. Jedoch versuche ich es schon zu vermeiden. Sie guckt sich auch nicht wirklich die Bilder an, es ist die Musik, die sie interessiert, sie fängt dann immer an zu tanzen. LG Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es heisst Achtung Bildschirm und Fernsehen ist definitv schödlich für Babys, weil die Neuronenvernetzung anders abläuft wenn man Bilder sieht, mit einem Ton, der nicht vom bild kommt sondern aus dem Lautsprecher. Und vieles mehr, lies das Nuch und Du wirst es sein lassen, es ist allerdings ein sehr wissenschaftliches Buch mit Feldstudien ect... LG, Doris


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich stimme meinen Vorschreiberinnen vollkommen zu. Es gibt auch viele Bücher aus dem Bereich Medienpädagogik, die einfacher das Problem beschreiben, wenn du nicht was hochwissenschaftliches lesen willst. Die Wahrnehmung von Kindern ist einfach noch nicht so weit, dass sie TV verarbeiten können. Theoretisch sind Kinder erst mit 6.J. in der Lage TV zu schauen. Die TV Sender haben sich dieses Wissen aber zu nutze gemacht u. extra langsame Bildfolgen wie bei den Telebubbies u.s.w. entwickelt für Kleinere- deshalb sitzen auch so viele Kleinkinder vor der Glotze. Es sieht immer so aus, als wenn Kinder starr vor dem TV sitzen u. interessiert sind- es ist aber nur die schnelle Bildfolge, die sie wahrnehmen. Für Sprachentw. u.s.w. nimm doch besser schon einfache Bilderbücher oder mach mal eine Musik-CD an. Lieben Gruß


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ganz abgesehen davon dass ich auch bekloppt werden würde, bei dem ganzen müll tagsüber. wir hören cds mit kinderliedern oder kassetten mit hörspielen. bewege sie dann manchmal dazu. sie mag musik. der fernseher hat aber keine aufsichtsfunktion. lg ps. wenn lütte schläft ists ok, dann aber gleich aus


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also. Meine Jungs haben auch schon früh angefangen Fern zu sehen, und sie sind nicht im mindesten minderbemittelt was ihr Können im Leben angehet. Es kommt auch darauf an, was sie anschauen und vor allem wie lange. Auch ich habe bei meinem 1. Sohn den Fernseher mal angemacht um zu entspannen wenn der Tag und die nacht mal wieder sehr stressig war - und es hat ihm nicht geschadet, er ist ein ganz schlaues Bürschchen. Der Kleine hat schon früher mit TV-geschaut wenn der Grosse mal was angesehen hat, allerdings haben wir z.B. KiKa erst seit ca. 4 Jahren, daher hat der Kleine bevor er 3 war und der Grosse bevor er 6 war nicht gross TV-gesehen, eher dann Disney-Videos. Es kommt immer darauf an was sie sehen, und wenn so ein kleiner Zwerg mal kurz was mitbekommt vom TV ist das kein Weltuntergang solange es nicht immer den ganzen tag ist sondern einfach hin und wieder. Schädlich für die Augen ist es nicht, denn sonst müssten sie beim Autofahren ja auch immer die Augen geschlossen halten, da rutscht die Welt wesentlich schneller am Auge vorbei wenn die Augen schlecht werden dann ist es einfach so und liegt am Auge und Sehnerv und nicht an TV oder anderem. Gruss Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo birgit ich finde das auch so und außerdem wollte ich ja nur mal alle um rat bitten aber manche antworten sind ja schon beleidigent mein kind guckt ja nich ständig zum tv sonder nur ne halbe std am tag auch eltern wollen mal entspannen und tv gucken


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber sie ist erst 3 MONATE alt???!!!! Und ehrlich:zum entspannen kann man auch was anderes als TV gucken...und vor allem kann man TV gucken wenns Kind schläft,oder?? LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ähm, unabhängig davon, dass kleine Kinder mit der schnellen Bildabfolge nicht klarkommen ...gehe ich mal davon aus, dass ihr nicht den Sandmann oder Lauras Stern guckt zum entspannen. Denk dran, dein Kind sieht nicht nur, es hört auch dadurch eine Menge Dinge, die es nicht verarbeiten kann. Da reicht schon der Trailer für den Spätfilm aus, um dein Kind wochenlang zu beschäftigen oder zu verstören - wenn es das nicht ständig sieht. Bei regelmäßigem Fernsehkonsum kommt natürlich irgendwann die Abstumpfung, aber das möchtest du sicher nicht. Ferngucken ist eine Gewöhnungssache, ich weiß aus eigener Erfahrung es geht auch ohne, bzw. das kann warten, bis unser Sohn schläft. LG, Stefanie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich finde es Quatsch, irgendwelche Studien zu Schulleistungen bei Schulkindern irgendwie in Verbindung zu bringen mit einem 3 - Monate alten Kind, das mal auf den Fernseher schaut. Meiner hat das mit 3 Monaten auch gemacht. Ich habe den Fernseher auch ausgemacht, als ich gemerkt habe, er schaut länger hin (das war aber was älter als 3 Monate). Mit 3 Monaten ist der Schlafrhythmus bei vielen Kindern ziemlich wenig ausgeprägt, da kann man nicht einfach sagen "wenn das Kind schläft". Man darf sich durchaus auch mal ablenken. Ja- ich sehe da auch bei einem 3 Monate alten ein Problem, wenn es eine halbe Stunde am Stück hinschaut (aber nicht, wenn er eine halbe Stunde an ist). Ich finde die Tendenz in den meisten Antworten zu weniger Fernsehen sehr gut, ich sehe aber da wirklich kein Problem, wenn ein 3 Monate altes Baby hin und wieder auf den Fernseher schaut. Ich sehe jetzt da auch nicht wirklich einen Unterschied, ob ein 3 Monates altes Baby "Laura's Stern" sieht, oder den Trailer zu irgendeinem Film. Liege ich da falsch? Ciao Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie schon gesagt, es geht um die Vernetzung von Neuronen, denn das Gehirn vernetzt sich groesstenteils erst NACH der Geburt, es geht auch darum auf welchem chemischen Niveau sich die Synapsen vernetzten auf einem "Stressniveau" oder eben nicht. (Genau das schreibt ja Dr. Posth auch betreffend schreien lassen, z.B., da vernetzten sich die Synapsen auch auf Stresslevel) Biene hat gefragt, sie hat ehrliche Antworten bekommen, wenn sie sich daran nicht halten will, dann braucht sie das ja nicht. Aber das Thema zu bagatellisieren, ohne sich damit eingehender befasst zu haben finde ich nicht richtig. LG, Doris


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich trage hier auch mal was mehr oder minder Konstruktives bei. Meine Cousine (noch süße 18) ist mit dem Fernseher aufgewachsen, Fernseher als Babysitter, ziemlich schrecklick also. Ist demnach viel extremer mit dem gerät in Kontakt gekommen als dein Kind, ist aber mehr als gesund, macht gerade ihr Abi und studiert nebenbei sogar noch! Sie ist nicht Fernseh-süchtig oder Ähnliches, sie hat also (vermutlich) keinerlei Schaden davongetragen. ABER: Die schnelle Bildfolge kann das Gehirn überfordern, vor allem bei Babys, vielleicht tut es das sogar zwangsläufig. Das Hirn kann Schaden davon tragen. Auch durch weniges Fernsehen kann etwas passieren. Du erhöhst also das Risiko, dass dein Kind... hm... wie wollen wir das nennen? ...krank wird, würde ich mal sagen. Das ist ein Fakt! Es kann alles gut gehen, muss aber nicht! Deswegen: Warum vermeidest du es nicht einfach, den Fernseher anzumachen? Ich nehme mal an, dass du ihn nicht wirklich so dringend brauchst. Lies doch einfach was, dann bist du auch ein wunderbares Vorbild für dein Kind. LG, Potter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ob das schlaue Bürschchen nicht ohne Konsum nicht noch schlauer wäre. gelle, aber selbst auf Fernsehen verzichten, fällt schon verflixt schwer. Und die Kinder, die durch Konzentrationsschwächen auffallen sind bestimmt die, die gar kein TV gucken.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"ob das schlaue Bürschchen nicht ohne Konsum nicht noch schlauer wäre." Na ja, wir wissen aber nicht, ob "noch schlauer" tatsächlich eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität darstellen würde, gelle? ;) "Und die Kinder, die durch Konzentrationsschwächen auffallen sind bestimmt die, die gar kein TV gucken." Konzentrationsschwächen können vielfältige Ursachen haben. Das hängt sicher nicht nur vom TV-Konsum ab. Sicher muß man sein Kleinstkind nicht stundenlang in die Glotze starren lassen, aber ein GELEGENTLICHES Hinsehen schadet sicher nicht. In der Regel wird das Kind den Kopf ohnehin abwenden, wenn es ihm zu viel wird. Ich würde mir einen etwas weniger polemischen Umgang mit dem Thema wünschen.