Elternforum Rund um die Erziehung

Eure Meinungen und Tips, bitte *sorry lang*

Eure Meinungen und Tips, bitte *sorry lang*

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, hatte es auch bei Frau Schuster reingesetzt und mich würde mal interessieren wie Ihr auf solche Situationen reagiert. Es ist so was mir nun aufgefallen ist, dass Lukas, der kleine(3) IMMER aber wirklich IMMER das gleiche machen, haben will was der Große macht. Alles möchte er auch, ach wenn es normalerweise noch gar nicht seinem alter entspricht. Z.B. Computer oder Gameboy. Der Große fängt nun damit an und der kleine will es auch. Wenn er es nicht bekommt, fängt ein riesen Theater mit hysterischem schreien an. Wie können wir darauf vernünftig reagieren? Irgendwie fällt es uns super schwer auf die entsprechenden Sachen logische Konsequenzen zu finden. Gestern waren wir wie oft auf dem Sportplatz, das Spiel von Papas Mannschaft gucken, den Jungs gefällts, sie nehmen einen Ball mit und können spielen. Danach wollten wir zur Oma, das heißt Niklas(6) sollte sich nicht so ganz versauen. Wir waren noch keine 5 Minuten draußen schon lag er im Matsch. Wie solln wir da reagieren? Verzichten wollen wir darauf ungern? Niklas sollte sich Schuhe binden, ständiges Thema. Diskutiert vor versammelter Mannschaft mit mir rum, weil er es nicht möchte. Mir ist das schon etwas peinlich, wie reagiere ich darauf? Dann wird immer gezankt mit ins Auto einsteigen, haben nur einen 3-Türer und beide müssen an der gleichen Seite einsteigen und sie streiten jedes mal wer zuerst einsteigt, wie bekommen wir da etwas ruhe rein? Thema Eifersucht/Teilen: Beide hatten 2 kleine Tüten Chips, Lukas hatte seine schon auf und Niklas noch nicht. Lukas hat nach einer Chips gefragt und Niklas stellte sich stur. Klar eigentlich ja in Ordnung beide hatten gleich viel. Aber Lukas hätte eins abgegeben ohne das wir was hätten sagen müssen, aber Niklas(6) stellt sich stur, er teilt nicht, aber gar nichts, denn dann hätte Lukas ja mehr gehab wie er. So geht es aber leider immer, egal um was es geht. Wie reagieren? Dann wieder wenn etwas gekauft wird. Spielzeug o.ä. immer zanken sie sich darum. Abwechseln machen sie nicht, denn der eine könnte ja länger was haben. Aber wir können auch nicht alles doppelt kaufen. Wie reagiert man da am besten und bringt ihnen bei, sich zu einigen? Meine Mutter nimmt immer alles weg und dann bekommen sie es auch nicht wieder und meint das wäre alles ganz normal, aber durch wegnehmen lernen sie doch erst recht nicht, dass auch mal einer ein bisschen zurückstecken muss. Leider ist sie davon fest überzeugt und stellt mich immer so hin als würde ich übertreiben, denn so ist es nunmal mit Kindern. Wie reagieren. Dann hab ich noch eine Frage: Wie solln wir reagieren wenn Niklas(6) sagt, dass er Lukas(3) hasst und er keinen Bruder will und das auch sehr starkt nach außen bringt. Erzählt es auch anderswo, Im Kiga, Kinderarzt einfach überall erzählt er es, und er wünschte sich das er tot wäre. Solche Aussagen brechen mir das Herz, was können wir machen? Sorry, dass es so lang geworden ist, aber es wird hier immer schlimmer und wir wissen gar nicht mehr wie wir überhaupt reagieren sollen. Liebe Grüße Britta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Britta, wow, das sind ja ein paar Fragen... Ich gehe sie einfach mal nacheinander durch: Es ist völlig normal, dass der Kleine das gleiche will, wie der große (meiner hat mich heute gefragt, warum er soooo lange drei ist, er will auch endlich sechs sein...) Die nicht altersgemäßen Sachen, machen den kleinen ganz schnell eh keinen Spass mehr. Meiner darf sich also auch mal am Nintendo versuchen (ein paar Spiele von Big Brain z.B. gehen schon) oder auch mal kurz was am Computer spielen. Er merkt selbst, dass er noch nicht alles kann, was der große kann und ich sage ihm immer, dass er es auch kann und darf, wenn er so alt ist wie der Große. Zum Sportplatz: Warum ziehst Du den Kids nicht Matschhosen über, wenn ihr auf den Sportplatz geht? Dann bleiben die restlichen Klamotten sauber und die Kids können trotzdem rumtoben. Du willst doch auch, dass sie sich vorm Omabesuch austoben in nicht dort auf dem Sofa, oder? > Niklas sollte sich Schuhe binden, > ständiges Thema. Diskutiert vor > versammelter Mannschaft mit mir rum, > weil er es nicht möchte. Mir ist das > schon etwas peinlich, wie reagiere ich > darauf? Ich würde mit ihm eine Abmachung treffen, dass ihr es immer abwechselnd z.B. macht. Es ist ja schon mühsam aber natürlich muss er es auch üben. Deshalb: einmal Du, einmal er. > Dann wird immer gezankt mit ins Auto > einsteigen, haben nur einen 3-Türer > und beide müssen an der gleichen Seite > einsteigen und sie streiten jedes mal > wer zuerst einsteigt, wie bekommen wir > da etwas ruhe rein? Auch da immer abwechselnd. Ist bei uns so ähnlich, allerdings geht es um die verschiedenfarbigen Kindersitze. > Thema Eifersucht/Teilen: Ich finde es ok, wenn der große nicht teilt. Und wenn der kleine trotzdem teilen mag, ist doch super. Lass die beiden da einfach in Ruhe. Je mehr Du ihn drängst, umso weniger wird er teilen wollen. > Spielzeug o.ä. immer zanken sie sich > darum. Abwechseln machen sie nicht, > denn der eine könnte ja länger was > haben. Völlig normal, selbst wenn es einer eigentlich gar nicht haben will. Wir nehmen in solchen Fällen die Zahnputz-Sanduhr, alle drei Minuten wird gewechselt. Meist ist es gar nicht mehr so wichtig, wer das Spielzeug hat, wenn die Sanduhr erstmal draußen ist und es klar ist, dass keiner "mehr" oder "länger" bekommt. > Wie solln wir reagieren wenn Niklas(6) > sagt, dass er Lukas(3) hasst und er > keinen Bruder will und das auch sehr > starkt nach außen bringt. Erzählt es Kann es sein, dass er sehr oft der ist, der zurückstecken muss? Meiner hat es auch einmal gesagt, ich habe ihn in den Arm genommen und ihm gesagt, dass ich verstehen kann, dass es manchmal blöd ist, wenn man immer Teilen muss, selbst die Aufmerksamkeit der Eltern. Seitdem hat er nie wieder sowas gesagt und ich glaube er denkt es auch nicht. Vielleicht sollte der Große etwas mehr Zeit mit Dir alleine bekommen, ich denke er hat das Gefühl, dass er immer Rücksicht nehmen muss, also viel Negatives durch den kleinen Bruder erlebt, aber keinerlei Vorteile dadurch hat. Gibt es Situationen, wo die beiden sich mal gut verstehen? Vielleicht kannst Du ihn auch daran mal erinnern. Liebe Grüße, koesti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Britta, ich geb dir mal meine Antworten: Zitat Es ist so was mir nun aufgefallen ist, dass Lukas, der kleine(3) IMMER aber wirklich IMMER das gleiche machen, haben will was der Große macht. Alles möchte er auch, ach wenn es normalerweise noch gar nicht seinem alter entspricht. Z.B. Computer oder Gameboy. Der Große fängt nun damit an und der kleine will es auch. Wenn er es nicht bekommt, fängt ein riesen Theater mit hysterischem schreien an. Wie können wir darauf vernünftig reagieren? Zitatende Nun, erstmal würde ich das Wort altersgerecht im Umgang mit diesen Dingen aus meinem Wortschatz streichen. Meine Töchter (werden diese Woche 2 Jahre alt) sind auch super versessen auf den Computer meines Sohnes (5). Wenn er nicht dran ist, dürfen sie auch drauf rumtippen. Ansonsten sitzen sie oft neben ihm und schauen zu. Meistens handelt es scih ja um Sachen, die dem Grossen gehören... da ist es dann seine Entscheidung, ob die Kleinen damit spielen dürfen. Natürlich sind sie oft auch traurig dann und weinen. Oft biete ich ihnen dann was anderes an, z.b. von meinen Sachen.. einen Taschenrechner, die kleine Küchenwaage.. halt irgendwas interessantes. Aber alles in allem müssen sie da eben durch, dass es Dinge gibt, die anderen gehören. Zitat Irgendwie fällt es uns super schwer auf die entsprechenden Sachen logische Konsequenzen zu finden. Zitatende Nunja.... dann gibt es vielleicht auch keine logischen Konsequenzen. Zitat Gestern waren wir wie oft auf dem Sportplatz, das Spiel von Papas Mannschaft gucken, den Jungs gefällts, sie nehmen einen Ball mit und können spielen. Danach wollten wir zur Oma, das heißt Niklas(6) sollte sich nicht so ganz versauen. Wir waren noch keine 5 Minuten draußen schon lag er im Matsch. Wie solln wir da reagieren? Verzichten wollen wir darauf ungern? Zitatende Sich als Sechsjähriger auf dem Fussballplatz nicht zu versauen, ist doch illusorisch. :-) Ich hätte die "guten" Sachen mitgenommen und bei Bedarf bei der Oma umgezogen. Naja... eigentlich nicht, weil ich da keinen grossen WErt darauf lege, dass er dort geleckt ankommt. Da würde ich der Oma eben mit dem Hinweis "wir kommen gerade vom Bolzplatz" eine Erklärung bieten und gut. Zitatende Niklas sollte sich Schuhe binden, ständiges Thema. Diskutiert vor versammelter Mannschaft mit mir rum, weil er es nicht möchte. Mir ist das schon etwas peinlich, wie reagiere ich darauf? Zitatende Bindet er sie sich eben nicht zu. Er ist doch derjenigen, der dann vllt. hinfällt.. oder eben auch nicht. Du hast dich doch in die Peinlichkeit gebracht, als du vor versammelter Mannschaft ihn aufgefordert hast, sich die Schuhe zu zubinden. Probiere das mal mit deinem Mann. Zitat Dann wird immer gezankt mit ins Auto einsteigen, haben nur einen 3-Türer und beide müssen an der gleichen Seite einsteigen und sie streiten jedes mal wer zuerst einsteigt, wie bekommen wir da etwas ruhe rein? Zitatende Erstmal wirst du ihnen erklären müssen, dass dich das massiv ankotzt und du eine Lösung willst. Sie sollen sich was überlegen. Vllt. möchten sie Vorschläge von dir z.b. bei jeder Autofahrt abwechseln oder tägliches Wechseln... keine Ahnung. Sicher fällt ihnen selber was ein. Zitat Beide hatten 2 kleine Tüten Chips, Lukas hatte seine schon auf und Niklas noch nicht. Lukas hat nach einer Chips gefragt und Niklas stellte sich stur. Klar eigentlich ja in Ordnung beide hatten gleich viel. Aber Lukas hätte eins abgegeben ohne das wir was hätten sagen müssen, aber Niklas(6) stellt sich stur, er teilt nicht, aber gar nichts, denn dann hätte Lukas ja mehr gehab wie er. So geht es aber leider immer, egal um was es geht. Wie reagieren? Zitatende Ganz klares Ding: Die eigenen Dinge können geteilt werden wie man es selbst für richtig erachtet. Wenn einer "besser" teilt wie der andere dann ist das so. Ich betone in solchen Situationen immer, dass das die Entscheidung des Besitzer ist und ihm nicht zum Nachteil gereicht, wenn er nicht teilt. Ich tröste das Kind, was nichts abbekommen hat. That's it. Klar stellt sich Niklas immer sturer, wenn ihr darauf achtet, wie er seine Dinge verteilt - zumal ihr das im Vergleich mit dem Bruder tut, weil der würde ja besser teilen. Nee... das geht nicht. Zitat Dann wieder wenn etwas gekauft wird. Spielzeug o.ä. immer zanken sie sich darum. Abwechseln machen sie nicht, denn der eine könnte ja länger was haben. Aber wir können auch nicht alles doppelt kaufen. Wie reagiert man da am besten und bringt ihnen bei, sich zu einigen? Zitatende Hm... da habe ich keine Lösung. Ich habe zwar Zwillinge, die streiten sich auch ab und an um Dinge, ab sie sind so ziemlich gleich stark... also körperlich ist keine im Vorteil. Ich lasse sie das selbst aushandeln, ich verlasse den Raum, wenn sie beginnen sich zu streiten und meist ist es auch ganz schnell geklärt. Wird es körperlich bzw. fügen sie sich Schmerzen zu, trenne ich sie. Aber das ist nur 1-2 mal bisher vorgekommen. In meinen Augen brauchen Kinder auch Erfahrungen im Konfliktlösen. Der Grosse streitet sich kaum um Dinge mit den Kleinen, bisher. Sie tragen ihre Konflikte aber auch alleine aus. Da hab ich bisher wenig drauf geachtet. Zitat Meine Mutter nimmt immer alles weg und dann bekommen sie es auch nicht wieder und meint das wäre alles ganz normal, aber durch wegnehmen lernen sie doch erst recht nicht, dass auch mal einer ein bisschen zurückstecken muss. Leider ist sie davon fest überzeugt und stellt mich immer so hin als würde ich übertreiben, denn so ist es nunmal mit Kindern. Wie reagieren. Zitatende Wie gesagt, ich glaube, sie lernen es nur indem sie es selber tun und erfahren. Kinder sind kompetent. Sie finden einen Weg ... so oder so. Zitat Wie solln wir reagieren wenn Niklas(6) sagt, dass er Lukas(3) hasst und er keinen Bruder will und das auch sehr starkt nach außen bringt. Erzählt es auch anderswo, Im Kiga, Kinderarzt einfach überall erzählt er es, und er wünschte sich das er tot wäre. Solche Aussagen brechen mir das Herz, was können wir machen? Zitatende Oh je... Mein Sohn hat sowas auch schon mal gesagt, allerdings nur einmal und in Wut auf sie. Worauf ich meinte, dass das sein gutes Recht ist, sie zu hassen. Das mir das aber wehtut, wenn er so über sie spricht. Klingt bei euch so, als fühlte sich der Grosse wirklich nach hinten geschoben. Gibt es Zeiten, die du nur mit ihm verbringst? LG vina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank erstmal für eure ausführlichen Antworten. Also Niklas muss nicht geleckt sein wenn er vom Sportplatz kommt, das ist klar. Er hatte auch keine neuen Sachen an, aber er rutscht eben mit Absicht auf dem Boden rum und er war nicht nur dreckig sondern hat in den Pfützen gelegen und das passt mir dann halt nicht so wirklich. Und mit Niklas alleine werden auch Sachen gemacht und er ist auch derjenige der sehr oft bei Oma schlafen darf und dort sehr bevorzugt wird. Manchmal kommt es mir so vor, als wenn er die bevorzugung die er von Oma bekommt bei uns auch einfordert. Aber wir müssen doch zumindest versuchen alle gleich zu behandeln. LG Britta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich glaube die Ungleichbehandlung solltest du mit deiner Mutter/ Schwiegermutter mal ansprechen. Das scheint etwas zu sein, was dich sehr verletzt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Endlich habe ich die Antworten (dank vina) auf die Fragen (dank Luni) gefunden, die ich immer wieder gesucht habe. *freu* LG Jacky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Zitat Aber wir müssen doch zumindest versuchen alle gleich zu behandeln. Zitatende Da fiel mir noch ein, was ich unbedingt los werden wollte. Gleichbehandlung ist zum einen illusorisch. Zum anderen bedeutet es nicht, jeder bekommt, was der andere bekommt. Für mich bedeutet Gleichbehandlung, dass ich mich in gleicher Art und Weise, um die Bedürfnisse meiner Kinder kümmere. Diese Bedürfnisse können von Kind zu Kind völlig unterschiedlich sein. Und nur weil einer von mir z.b. Schokolade will, drängle ich nicht dem Rest auf. Dann bekommt eben nur der, der das gerade wollte, wenn der Rest irgendwo unterwegs ist und was anderes macht. Das ist jetzt ein ziemlich plastisches Beispiel. Ich hoffe, du verstehst was ich meine. LG vina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, schön. Mich würde wirklich interessieren, welche Antworten du gesucht hast. LG vina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

gestellt: a) was tun, wenn beide um jeden Preis als erster auf ein und derselben Autoseite einsteigen wollen ... Deine Antwort hat mir recht gut gefallen, auch weil ich stets versuche, mir schier einen abzubrechen, um keine Schimpfwörter rausschlupfen zu lassen. Und dann schreibst du im O-Ton was von "kotzt mich massiv an" und das ist genau das, was ich in diesen Situationen immer denke ;-), bisher aber nie so rüber gebracht habe, mit dem Ergebnis, dass die Kinder weiterhin rumkreischen, wer zuerst auf derselben Seite reindarf :-( Da werde ich in Zukunft auch eher Klartext sprechen ;-) Dann Frage b): was tun bei MEEEEINs-Alarm? Deine Antwort: niemand ist gezwungen, von seinen eigenen Sachen etwas abzugeben oder sie zu teilen... Auf uns bezogen bedeutet es, dass ich mich nicht mehr so sehr wundere (und vor allem nicht mehr darüber aufrege), dass der Große "Seine" Sachen so derart verbissen "bei sich behält". Im Grunde genommen hat er genau das selbe Recht wie sein Bruder oder auch andere. Insofern beruhigt es mich, wenn ich davon ausgehen kann, dass meine Kinder früher oder später selbst drauf kommen, wie sie mit ihren Besitztümer am effizientesten umgehen. Lg JAcky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Jacky, cool. Freut mich, dass ich helfen konnte. Familienleben kann so entspannt sein, wenn man es entspannt angeht :-) Bei mir ist auch gerade massiv ein Knoten geplatzt und Wochen (nagut tage) innerlicher Stress sind vorbei. LG vina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Britta! Deine Ängste und Sorgen kann ich nur allzugut nachvollziehen. Mein großer 6 Jahre bringt mich grad auch oft an meine Grenzen. Jedoch lese ich grad "Smart Love" und irgendwie ist mir ein Licht aufgegangen. Wobei wir noch lange nicht am Ende sind, aber für mich habe ich einiges geändert. Ich versuche mal aus meiner Sicht Deine Bsp. zu sehen und sage Dir, wie ich das jetzt zu "lösen" versuchen würde. Also zunächst denke ich, die zwei kappeln sich nicht erst jetzt, sondern sehen sich bestimmt schon immer als Konkurrenten? 1. Kopieren Der Kleine will ständig alles dem Großen nachmachen. Ganz normal, denke ich, er sieht zu dem Großen auf, will sein wie er, auch so groß. Er merkt aber, daß er ja nicht so ist, fühlt sich dadurch vllt. noch kleiner und kämpft, daß er auch "größer" wird. Was tun? Zunächst seine "Wut" verstehen! Dann ihm helfend zur Seite stehen. Ja, ich verstehe, Du willst auch so groß sein wie XY und alles machen. Aber mit dem Computer o.ä. kannst Du leider noch nicht spielen, vllt. finden wir etwas anderes tolles für Dich (mit ihm was suchen gehen). Jedenfalls solltest Du ihn für seine Wutausbrüche die er hat nicht bestrafen oder ihn klein machen (nach dem Motto, jetzt hab Dich nicht so). 2.) Sportplatz: Um nötige Streitereien zu vermeiden, immer Rucksack mit Wechselklamotten mitnehmen 3.) Teilen: Sie MÜSSEN nicht teilen, auch wenn man es immer von den Kindern erwartet, egal ob Süßes oder Spielzeug. Teilst Du immer gern? Also hat jeder das gleiche bekommen, z.b. Süßes dann darf jeder auch damit machen was er möchte. Wenn der eine alles aufgegessen hat, dann hat er halt nix mehr. Damit muß er aber selber klar kommen. Wenn er noch was möchte, dann kann er ja seinen Bruder fragen. Verneint dieser, dann sage dem anderen, daß es seine sind und er die ja auch gerne mag und wenn er möchte was abgeben kann (er muß es aber nicht). Letztlich müssen das die zwei unter sich ausmachen. Mit dem Spielzeug: Jeder hat seins, wenn sie zusammen spielen wollen, dann müssen sie wohl auch mal teilen. Ist keiner einsichtig, dann muß erst mal getrennt gespielt werden, dennoch immer zum gemeinsamen spielen anregen und ggbf. sagen, ich verstehe, daß Du das jetzt auch möchtest, aber Dein Bruder spielt grade damit, vllt. finden wir ja was anderes womit Du solange spielen kannst. Also praktisch ablenken, ne andere Möglichkeit finden. Wenn es Dir gelingt so vorzugehen und die Gefühle beider ernst nimmst, dann bist Du leitender Vermittler, anstatt Dich auf eine Seite schlagen zu müssen. 4.) Haß: Dein Großer haßt seinen kleinen Bruder bestimmt nicht. Er will nur sagen, daß ihm was nicht gefällt. Vielleicht fühlt er sich zurückgesetzt oder denkt der kleinere wird bevorzugt. Daher versuchen immer zuerst die Gefühle, den Ärger des einzelnen zu verstehen und dies auch sagen. Z.b. ich merke, Du bist ganz schön sauer auf xy oder Du ärgerst Dich, weil... Du denkst xy darf das und Du nicht. Dann finde einen anderen Weg ihm zu helfen. Vielleicht, daß er was ganz spezielles machen darf, jeder bekommt vllt. eine eigene Aufgabe (vllt. kann sie sich jeder aussuchen) und dafür ist nur der eine verantwortlich. So können beide ihre Stärke zeigen, was widerum von Euch anerkannt wird. Oft neigt man auch dazu, sich immer auf die Seite des älteren zu stellen, schließlich "sollte" er es doch wissen. Aber frage Dich mal wie genau es in ihm aussehen könnte? Hoffe, die Tips waren nicht allzu abstrakt für Dich. Ich bin auch grad erst am Arbeiten und hoffe, daß dies ein Weg ist mit weniger Ärger und Streitereien. LG Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es ist so was mir nun aufgefallen ist, dass Lukas, der kleine(3) IMMER aber wirklich IMMER das gleiche machen, haben will was der Große macht. Gestern waren wir wie oft auf dem Sportplatz, das Spiel von Papas Mannschaft gucken, den Jungs gefällts, sie nehmen einen Ball mit und können spielen. Danach wollten wir zur Oma, das heißt Niklas(6) sollte sich nicht so ganz versauen. Wir waren noch keine 5 Minuten draußen schon lag er im Matsch. Wie solln wir da reagieren? Verzichten wollen wir darauf ungern? Wechselsachen einpacken. Ist doch logisch, dass er schmutzig wird. Niklas sollte sich Schuhe binden, ständiges Thema. Diskutiert vor versammelter Mannschaft mit mir rum, weil er es nicht möchte. Mir ist das schon etwas peinlich, wie reagiere ich darauf? Ein Schuh ich, einen du! Dann wird immer gezankt mit ins Auto einsteigen, haben nur einen 3-Türer und beide müssen an der gleichen Seite einsteigen und sie streiten jedes mal wer zuerst einsteigt, wie bekommen wir da etwas ruhe rein? 1x ist der Große erster, 1x der Kleine. Oder feste Plätze einrichten. Dann ist klar, wer zuerst einsteigen muss. Beide hatten 2 kleine Tüten Chips, Lukas hatte seine schon auf und Niklas noch nicht. Lukas hat nach einer Chips gefragt und Niklas stellte sich stur. Klar eigentlich ja in Ordnung beide hatten gleich viel. Aber Lukas hätte eins abgegeben ohne das wir was hätten sagen müssen, aber Niklas(6) stellt sich stur, er teilt nicht, aber gar nichts, denn dann hätte Lukas ja mehr gehab wie er. So geht es aber leider immer, egal um was es geht. Wie reagieren? Meiner wollte auch mal nicht mir teilen. Keine 5 Minuten später hatte ich aber etwas, was er wollte. Ich schaute ihn an und er musste grinsen. Bevor ich ihm etas abgab, sprachen wir aber nochnmal übers Teilen. Wird schon werden. Dann wieder wenn etwas gekauft wird. Spielzeug o.ä. immer zanken sie sich darum. Abwechseln machen sie nicht, denn der eine könnte ja länger was haben. Aber wir können auch nicht alles doppelt kaufen. Wie reagiert man da am besten und bringt ihnen bei, sich zu einigen? Meine Mutter nimmt immer alles weg und dann bekommen sie es auch nicht wieder und meint das wäre alles ganz normal, aber durch wegnehmen lernen sie doch erst recht nicht, dass auch mal einer ein bisschen zurückstecken muss. Leider ist sie davon fest überzeugt und stellt mich immer so hin als würde ich übertreiben, denn so ist es nunmal mit Kindern. Wie reagieren. Wenn ihr euch nicht einigen könnt und euch streitet, nehme ich es. Dann ist wenigsten kein Grund zum Streiten da. Und es klappt. Sie einigen sich. Wie solln wir reagieren wenn Niklas(6) sagt, dass er Lukas(3) hasst und er keinen Bruder will und das auch sehr starkt nach außen bringt. Erzählt es auch anderswo, Im Kiga, Kinderarzt einfach überall erzählt er es, und er wünschte sich das er tot wäre. Solche Aussagen brechen mir das Herz, was können wir machen? Gar nichts, ich habe meine Schwester in dem Alter auch zeitweise gehasst, wusste aber bestimmt nicht was hassen bedeutete. Und unser Großer findet seinen kleinen Bruder manchmal mehr als nervig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mit meiner Mutter hab ich schon sehr oft versucht zu reden, aber leider lässt sie sich auf nichts ein. Sie wäre nun mal Oma und Niklas nun mal Ihr erstes Enkelkind und ich wurde auch bevorzugt. Aber DAS muss man ja nicht vor den Kindern soooo Offensichtlich machen, dass die Jungs das mitbekommen. Aber sie meint auch immer wir machen eh alles falsch und sie weiß schließlich wie man Kinder erzieht. Hat ja selber 4. Aber das von den vieren nur 2 ne Ausbildung haben und einer auf der Straße lebt und eine Straftat nach der anderen macht, sieht sie nicht. Daran sieht man dass Ihre Erziehung so toll nicht gewesen ist. Aber das schiebt sie immer von sich weg, ist ja alles mein Vater schuld(sie sind geschieden) Und ein Klaps ist für sie ja auch kein schlagen. Und wenn ich ihr sage, dass ich nicht möchte das meine Kinder von Ihr ein paar auf den Mund oder die finger bekommen, stell ich mich ja an. Hätte uns ja auch nicht geschadet. Mir hats geschadet, bin ich der Meinung. Aber das Thema lohnt nicht anzusprehen, da kommt man leider nicht gegen an. :-( LG Britta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Zitat Und ein Klaps ist für sie ja auch kein schlagen. Und wenn ich ihr sage, dass ich nicht möchte das meine Kinder von Ihr ein paar auf den Mund oder die finger bekommen, stell ich mich ja an. Hätte uns ja auch nicht geschadet. Mir hats geschadet, bin ich der Meinung. Aber das Thema lohnt nicht anzusprehen, da kommt man leider nicht gegen an. :-( Zitatende Find ich aber schon. Wenn sie nicht auf dich hören will. Was alleine ich schon krass finde. Sollte sie doch wissen, dass es gesetzlich verboten ist seine Kinder zu schlagen. Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Das kannst du ihr sagen. Da gibt es auch feine Broschüren beim Ministerium für blablabla runterzuladen oder anzufordern. LG vina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja gesagt hab ich ihr das schon oft, "aber sie ist ja schon so alt und weiß wie man Kinder erzieht" *augenverdreh* Wie gesagt gesagt oder besser versucht was zu sagen hab ich schon oft, aber dann übertreibt man ja und wird hingestellt als wenn man sonst was wäre, "man darf ja nicht gegen seine Mutter reden, vorallem wenn sie ja sooooooo viel für einen tut" *vorsicht ironie* aber das beste ist dann wenn Niklas und Lukas sich zanken und handgreiflicher werden z.B. Lukas dann Niklas haut, oder auch anders rum geht sie zu demjenigen hin, gibt ihm ein paar auf die Finger und sagt man darf nicht hauen. Ganz toll so lernen die Kinder bestimmt das man nicht hauen darf. LG Britta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo! ich denke, zu deinen eigentlichen fragen gibt es bereits gute antworten; ich möchte dir aber etwas wegen des themas "schlagen" sagen. meine schwiegereltern haben auch meinen mann als kind geschlagen und er hasst sie noch heute dafür. wir sind beide der meinung, dass wir nie unsere kinder einfach so schlagen würden. einen einmaligen ausrutscher meine ich jetzt nicht, das kann im affekt evtl. mal passieren (ist meiner mutter bei mir passiert, als ich sie mit 8 oder 9 jahren "arschloch" nannte, sie hat sich sogar danach entschuldigt-das war das einzige mal, dass ich geschlagen wurde und ich kann sie verstehen) wir sind uns auch einig, dass wir nicht zulassen werden, dass irgendeines unserer kinder von einem anderen erwachsenen geschlagen wird. soi, nun hatten wir den fall auch mit meinen schwiegereltern. meine tochter war da ca. 3 jahre und das hat mein schwiegervater sie geklapst.(er wusste, das wir dagegen sind) unsere konsequenz war ganz einfach: kontaktsperre bzw.erstmal kontakte nur noch in unserem beisein. das war so hart für die, das haben sie verstanden. nach einer weile durften die kinder auch wieder alleine dahin. wir haben aber gut beobachtet und den kindern immer eingetrichtert, dass sie sofort bescheid sagen sollen, wenn sie gehauen werden. meine schwiegereltern wissen, wenn das noch mal vorkommt, gibt es nur noch von uns überwachten kontakt. das fände ich für euch auch wichtig, dass ihr das mal durchzieht. ich würde nie zulassen, dass es hier so abläuft wire bei euch. ich würde sagen, wenn ihr klapst, gibt es die kinder nicht. aus. basta! lg ute


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... - als Klartext reden und entweder sie halten sich daran, dass nicht geklapst/geschlagen wird usw. (und auch andere Vorgaben von Euch, den ELTERN!), oder es gibt nur noch eingschränkten KOntakt, bzw. notfalls auch erstmal gar keinen!