eleonore1
Wenn meine Bekannte mich ab und zu (nicht sehr häufig) besuchen kommt, gibt es immer das gleiche Problem zwischen meiner (7) und ihrer Tochter (6). Sie können sich nicht einigen, was sie zusammen spielen wollen, jede will was anderes, keine will nachgeben oder einen Kompromiß schließen. Wie sollen die Mütter sich in dieser Situation verhalten? Kompromisse vorschlagen finde ich ja noch ok, aber meine Bekannte kommt erst mit dem Spruch: Dann können wir ja auch gehen und spielt dann genau das mit ihrer Tochter, was die Tochter will. Findet ihr das richtig? Ich bin der Meinung, wenn sie sich nicht einigen können, soll eben jede alleine spielen oder bei uns rumsitzen! Muß man sich da völlig nach den Kindern richten? In meinen Augen völlig falsch! Ich habe meine Meinung auch geäußert, daß die Eltern sich da am besten nicht einmischen sollten, daraufhin sagte sie nur, wenn sie daneben steht, dann muß sie das einfach. Ich möchte die Bekanntschaft nicht wegen unseren Töchtern aufgeben, weil sie nicht wirklich miteinander klar kommen. Bin auf eure Meinungen gespannt.
Wenn die Kids nicht miteinander spielen, gibt es eigentlich nur noch die Möglichkeit sich ohne die Kinder zu treffen. Freundschaft kann man eben nicht erzwingen.
Die Kinder müssen sich nicht verstehen weil ihr euch versteht. Nur noch Besuche ohne Kinder? Jeder spielt was er mag. Muß ja nicht zusammen sein. Wenn mich eine Freundin besucht und dann da ist um nur mit ihrem Kind zu spielen wäre das nicht mein Ding. Wir sind Gastgeber und stinken voll ab. Einigen können sich meine beiden (7 und 8 quasi nie), ist normal.
müssen die Kinder miteinander klarkommen weil ihr euch als Erwachsene mögt? Komisch.
aber ehr versuchen ihnen eine hilfestellung zu geben ihr problem zu lösen. ich finde es nicht schlimm, wenn sie sich nicht einigen können, jeder aber dann für sich spielt. egal ob sie kinder freunde sind oder nicht. so wie man zusammen spielen kann, darf man aber auch mal nicht zusammenspielen wollen.
Huhu
Ich habe ein Nachbarskind, das ab und zu mal zum spielen mit meiner Großen kommt.. da haben wir nicht selten das selbe Problem. Sie wollen zwar zusammen spielen, aber halt nicht immer das selbe.
Kinder halt.
Ich würde das total gelassen sehen.
Habe meiner Tochter dann mal vorgeschlagen, dass sie doch erst das spielen, was ihre Freundin möchte und danach das was sie möchte, das ging eigentlich gut auf.
Am Anfang musste ich aber auch mehr dazwischen gehen, wenn meine dann weinend aus dem Zimmer kam und meinte, das ihr Freundin dieses und jenes nicht wolle und sie schon.
Habe ihr dann einfach gesagt, dass ihre Freundin dann gehen muss, wenn die beiden sich nicht einigen können und das funktionierte einwandfrei.
Also würde ich mal probieren, dass die Kinder dann gelangweilt bei euch sitzen müssen oder halt lieber was zusammen spielen wollen. Würde ihnen aber die Wahl lassen dabei.
Lg
Also die Tochter meiner Freundin ist genauso alt wie meine Tochter (5 Jahre). Es passiert ganz oft, dass wenn wir bei unseren Freunden sind, die beiden oft nicht wissen, was sie miteinander spielen sollen. Ich merke wirklich, dass die 2 SO unterschiedlich sind, dass da manchmal eben keine Spielebene gefunden wird. Denn wenn meine Tochter mal jemand Anderen zum Spielen bei uns hat, der auf ihrer Wellenlänge liegt, dann spielen sie auch die ganze Zeit. Meine Freundin und ich mischen uns da nicht ein. Die Mädels kommen dann zwar und sagen, dass die Eine lieber DAS spielen will und die Andere JENES, aber dann sagen wir "entweder Ihr spielt jetzt eine Sache zusammen oder jeder spielt das, was er möchte". Es kommt dann auch schon mal vor, dass meine Tochter dort was malt oder mit dem Bruder (2,5 Jahre) etwas baut und die Tochter meiner Freundin oben im Zimmer ist und was anderes macht. Dann gibt es wieder ein paar Minuten, wo sie mal was zusammen machen, aber dann ist wieder die Luft raus. Meine Freundin ist auch immer sehr traurig darüber und sagt oft zu ihrer Tochter, dass wir uns doch nun mal jetzt treffen, weil das alle wollten (Eltern wie Kinder) und sie doch jetzt mit unserer auch spielen solle. Aber ICH bin der Meinung, dass man das nicht erzwingen kann. Und um ehrlich zu sein, wird das sicher auch mal "so enden", dass wenn die Kids größer sind, jeder seine Freunde hat und wir Erwachsenen uns nur noch sehen. Ich sehe da nach jetzigem Gesichtspunkt nicht viel übereinstimmende Punkte bei den Kindern für eine Freundschaft. Muss ja auch nicht sein! Es sind UNSERE Freunde und die Kinder müssen sich nicht vestehen. In Eurem Fall würde ich einfach sagen, dass dann eben jeder machen soll, was er denkt. Dann soll halt Deine Tochter irgendwas spielen/malen/basteln und das andere Mädchen eben auch. Eins ist bei uns immer klare Regel: der, der zu Besuch ist, darf mit allem spielen, was das andere Kind hat. Es sei denn, es ist irgendwas wichtiges für das Kind, was es keinem geben will. Aber das wird bei uns vorher besprochen und bevor der Besuch kommt zur Seite gelegt. Das Einzige, was Ihr versuchen könnt, sind Vorschläge machen: wollt Ihr was zusammen malen? Wollt Ihr was basteln? ... und dann eben geeignetes Material auf den Tisch legen (also Stifte, Blätter etc.). Unsere Mädels malen dann eine Weile und dann fällt Ihnen ein, dass sie DOCH was zusammen machen können. Es gibt eben wirklich unteschiedliche Spielkinder. Sie spielen nie Puppe zusammen, obwohl alles Spielzeug dafür vorhanden ist (eine Küche, Puppenwiegen/-bettchen, Puppenwickeltisch, Puppenwagen...), weil die Tochter meiner Freundin keine Puppenmutti ist. SIE hat dafür bei sich einen Kaufladen u.a. Sachen. Aber wenn wir dort sind, spielt nur der Kleine damit oder meine Tochter. Zusammen stehen sie nie dran. Meine Tochter hat auch eine Puppenstube und Playmo-SAchen zum Spielen. Geht GAR NICHT, wenn das Mädel da ist. Einzig und allein, wenn sie sich verkleiden können, haben sie einen gemeinsamen Spielpunkt. So ist das im Leben. Macht Euch da nichts draus. LG Jenny
Hallo und vielen Dank für eure Antworten. Das nächste Mal treffen wir uns erstmal allein! Wie es dann weitergeht, wird sich zeigen.
Die letzten 10 Beiträge
- Komisches Verhalten
- Schlechter Einfluss in der Kita
- Kind wirft mit Stuhlgang
- Sohn will immer rumgetragen werden
- Mahlzeiten fast nur mit Wutanfällen
- 5jähriger ist sehr albern
- Schwanger und Kleinkind will immer getragen werden
- 3 jähriger kneift grundlos
- Eine Familie bleiben
- 3Jährige weint plötzlich stundenlang