Elternforum Rund um die Erziehung

Annika hat ihr Mathebuch versaut

Annika hat ihr Mathebuch versaut

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Es war ein ganz Neues, sie hatte es als erstes Kind (wir wohnen in Hessen, da werden Schulbücher gestellt). Nun hat der Lehrer (und auch ich) sie mehrfach darauf hingewiesen, daß sie vorsichtig mit ihren Büchern umgehen müssen. Sie hat nun aber einen riesigen roten Flecken unten an den Seiten mit Filzstift gemacht. Würdet ihr sie das Buch selbst vom Taschengeld zahlen lassen? Sie ist nämlich generell eher unordentlich (fast schlampig) und geht mit ihren Schulsachen furchtbar um.Achja, sie ist in der 3. Klasse und wird 9.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dann ja, in der 1. Klasse hätte ich drüber weggesehen. Meiner bekommt aber die Konsquenz: Sind alle Radiergummi verschlampt, die er geschenkt bekommen hatte zur Einschulung, dann 1/2 vom Taschengeld selbst bezahlen. Werte muss man lernen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, auf jeden Fall:) Anders wird sie nicht lernen, dass so etwas wertvoll ist und Geld kostet. meine 9 jährige bekommt am Anfang des Schuljahres immer einen dreifachen Satz an Bleistiften, Radiergummis etc. Sind die verschlampt, zahlt sie die nächsten eben selber:) Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, ich würde sie es selber zahlen lassen, allerdings sind Bücher sehr teuer oder? Vielleicht 2/3 des Taschengeldes pro Woche abzahlen oder so, damit sie nicht ganz ohne dasteht...Ratenzahlung sozusagen. Vielleicht kann sie sich ja auch was dazuverdienen durch abwaschen, Hof fegen, was weiß ich, wenn sie nicht so viel Geld hat. Aber Konsequenz auf jeden Fall, sie ist alt genug!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wenn es das erste mal war würde ich nichts machen, außer ins gewissen reden, wenn es schon mehrfach oder mit absicht so war würde ich sie das buch ersetzen lassen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Als erstes würde ich erst Mal klären, ob das Buch tatsächlich ersetzt werden muss. So ein dicker roter Fleck unten an den Seiten macht so ein Buch ja nun nicht unbrauchbar. IMHO solltet ihr da im Zweifelsfalle auch mal die Kirche im Dorf lassen. Wenn aber die Schule wegen so einer Lapalie tatsächlich den Ersatz des Buches verlangen sollte, dann würde ich von meiner Tochter eine Beteiligung an den Anschaffungskosten im angemessenen Umfang erwarten. Ich weiß ja nicht, wie viel Taschengeld Deine Tochter bekommt und was das Buch kostet, aber ich vermute mal, dass sie, bei vollständiger Übernahme der Anschaffungskosten, mehrere Monate damit beschäftigt sein dürfte das Buch abzubezahlen. Und das Geld von ihrem ersparten zu nehmen bringt sicherlich nix. Zumindest unsere Tochter würde sich darüber nicht sonderlich aufregen. Ich würde dann doch eher dahin tendieren ihr zB bis zu den Weihnachtsferien nur die Hälfte des Taschengeldes auszuzahlen o.ä. Das tut weh genug und sie wird dann auch noch ein paar Monate mit ihrer Übeltat konfrontiert. Liebe Grüße Ebba


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn es das erste Mal ist würde ich auch erstmal mit ihr reden warum sie das gemacht hat, dass sie ja auch nicht wollen würde, wenn andere ihre Sachen kaputt machen, etc. Ich würde ihr auch klar machen, dass sie Dich und Euch dazu bringt dass ihr Geld für das Buch ausgeben müsst, dass eigentlich für Essen und ein Spielzeug gedacht war. Sprich, ihr ein bisschen klar machen, was für Konsequenzen passieren. Ist das öfter vorgekommen, würde ich irh für 1 Monat das Taschengeld streichen und es für das Buch verwenden. Besondere extras entfallen auch. Du sagtest aber sie ist immer schlampig. Da würde ich mal rauskriegen warum. Denn nicht jedem ist intutiv ordentlich. Eigentlich ändert jeder nur das was ihn stört. Würde es die Logik und der Ekel von z.B. Schimmel oder Schmutz nicht geben, würden wir nicht putzen. Man ändert nur was einen stört, nicht das was einem egal ist. Da ist jeder anders und wenn jemand mit viel Durcheinander perfekt zurechtkommt, aber in einem Haushalt mit "Normal-Chaotischen" lebt, hat er ein riesiges Problem, weil er Sachen machen muss, die in seinen Augen völlig überflüssig sind, bloss weil andere das so wollen. Und keiner macht was ohne Grund. Wenn Deine Tocher eher "Chaos-Tolerant" ist, in diese Kategorie fällt, müsstest Du ihr Gründe liefern in denen sie auch was Positives in Ordnung erkennt. Beim Buch das Geld. Bei anderen Sachen vielleicht irgendwie andere Gründe nennen. Nicht den Standard" man macht das in der Gesellschaft nicht so chaotisch", klar ist dass so, aber gegen eine Gesellschaft kann man auch rebellieren. Es ist nicht logisch. Logisch wäre eher bei Dreck mit Gefahr durch Vergiftungen, Pilze , Infektionen zu kommen, bei Chaos eher mit unnötigen Geld Verbrauch, bei unordentlichen Zimmer, eher mit "ich habe keinen Bock erst alles zu sortieren bevor ich putze. Ist es chaotisch kann es sein, dass ich Teile einsauge oder aus Versehen entsorge"


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Kleiner Sohn hat mal als Baby ein Schulbuch meiner Tochter auf mehreren Seiten eingerissen. Wir haben dann ein Neues kaufen müssen. Da Deine Tochter in Eurem Fall selbst die Übeltäterin war, sollte sie sich finanziell zumindest am Neukauf beteiligen, finde ich. Vielleicht kann sie zumindest die Hälfte des Preise besteuern. LG Mimi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, ich würde sie auf jeden Fall das Buch von ihrem Taschengeld ersetzen lassen - damit sie LERNT, endlich mit den Sachen ORDENTLICH umzugehen - und vor allen mit Dingen, die ihr NICHT gehören! Und ein Kleinkind ist sie mit ihren 9 Jahren beileibe nicht mehr - und in diesem Alter sollte man es so langsam, aber sicher, wissen, dass man ordentlich mit Dingen umgeht - und vor allem erst recht, wenn es nicht die eigenen sind wie z.B. Schulbücher. Denn wenn sie es JETZT (mit 9(!) nicht lernt, WANN denn DANN?! Und vor allem habt ihr sie - also der Lehrer und du - sie extra noch darauf hingewiesen, dass sie ordentlich damit umgehen soll, und wenn das dann IMMER NOCH nicht fruchtet, ist es echt schon übel und da muss sie dann halt auch die Konsequenzen tragen! Und wetten, wenn sie mal ein (teures!) Schulbuch von ihrem eigenen Taschengeld ersetzen musste, passt sie das nächste Mal viel besser darauf auf? Was mich aber wundert, dass ihr die (gestellten!) Schulbücher ersetzen müsst, wenn nicht pfleglich damit umgegangen wird. Denn wir bekamen die Bücher nämlich auch gestellt, mussten sie aber nicht ersetzen, wenn sie versifft waren. Ich war und bin da das krasse Gegenteil - ich war und bin sehr ordentlich, achte peinlichst auf meine Sachen - und auf Sachen, die mir nicht gehören, erst recht - und auch schon damals in der Schule. Da habe ich mich immer mords gefreut, wenn ich ein noch nagelneues Buch bekam - und nicht irgendein dermaßen versifftes, was schon mehrere Schüler/innen vor mir hatten. Das war für mich immer ein Graus hoch 10... Wie gesagt, in diesem Fall gäbe es bei mir absolut kein Grüß Gott und sie dürfte das von ihr selbst versiffte Buch tatsächlich von ihrem Taschengeld zahlen. Denn Mütter/Eltern sind schließlich nicht ausschließlich dafür da, dass sie dem lieben Nachwuchs immer alles abnehmen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hab inzwischen mit dem Lehrer gesprochen, das Buch muß ersetzt werden. Habe Annika auch gesagt, daß sie wohl so ca. 2 Monate kein Taschengeld bekommt, den Rest lege ich drauf. Seitdem ist sie sehr zerknirscht. Mal sehen, obs längerfristig fruchtet. Übrigens war es ein nigelnagelneues Buch - deshalb ist es ja auch so ärgerlich. Die Schule hatte so kämpfen müssen, für die Neuanschaffung. Mich macht ihre Unordnung, ihre Eselsohren etc. ganz kirre, da ich ein absolut ordentlicher Mensch bin.