Elternforum Rund um die Erziehung

Alleine spielen

Alleine spielen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ab wann haben eure Kinder mal für 15-30 min alleine gespielt? Und wie habt ihr sie dazu "animiert"?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Große so erst ab 4 Jahren. Kam dann plötzlich von ganz alleine. Sie möchte aber immer noch sehr oft, dass ich ihr beim Spielen zugucke. Die Kleine macht das von Anfang an. Sie ist jetzt 1,5 Jahre und beschäftigt sich oft den ganzen Vormittag alleine. So unterschiedlich kann das sein., Gruß Maxikid


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine mit 18 Monaten kann das auch schon - wenn sie etwas interessiert, kann sie sich schon recht lange damit beschaeftigen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meiner hat das auch sehr früh gemacht, habe immer etwas besorgt, was er sich anschauen, zerreissen o.ä. konnte. Manchmal hat er Kataloge als Baby durchgeblättert und fand das total spannend, weil es knisterte... Aber ich denke, es kommt auch viel auf den Charakter an. Später war es dann so, dass ich erst immer so 10 min mitspielen musste, und dann hat er auch allein weitergemacht. Heute (fast 5) spielt er morgens nach dem Aufwachen manchmal 2 Std. mit Lego, das ist toll am WE, besonders, weil wir jahrelang unter unserem Frühaufsteher 'gelitten' haben (5.15 Uhr war lange Zeit standard...).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ab dem Krabbelalter. War bei beiden Kindern (nun 4 und 2 Jahre) so. Anders könnte ich mir den Alltag ehrlich gesagt gar nicht vorstellen... Schließlich erledigte ich ja auch stets den Haushalt nebenher. Die Kinder waren IMMER bei mir, mußten nie weinen, waren aber immer "mittendrin". Und so haben sie sich ganz automatisch mit etwas beschäftigt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jetzt schon, er ist 8 Monate. Wenn ich im gleichen Raum bin, schafft er das ziemlich lange, ohne mich "anzusprechen", sondern einfach ganz konzentriert in seiner eigenen kleinen Welt zu spielen. Ist super süß!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also meine ist ein Einzelkind und war von Anfang an sehr aufgeweckt. ABER: ich denke, dass der Grundstein in den ersten Wochen gelegt wird. Und zwar bin ich super viel mit dem Baby rumgerannt und hab erzählt und erklärt etc., wo meine Nachbarin immer sagte: "ach, Hausarbeit hab ich mittags fertig, er liegt oder sitzt und beschäftigt sich halt so". Ja nee ist klar. Sorry, aber sehr viel wissen tut der Kleine heute nicht und im deutlichen Erzählen ist er auch keine Leuchte. Gut, das hängt vielleicht auch vom Elternhaus ab, aber unsere Kleine wollte dann nach und nach mehr von dem Hören und Sehen, was ICH halt anfangs angefangen habe. Ich habe einfach ALLES mit ihr gemacht. Denn DAFÜR hab ich mir ein Kind angeschafft. Der Haushalt bleibt oft bis heute liegen, wenn wir uns nachmittags beschäftigen. Jetzt ist Lena 4 Jahre und ich kann nicht mehr genau sagen, wann das anfing, dass sie allein spielte. Ich kann mich nur erinnern, dass sie gerade 2 geworden war und zu Weihnachten das LEGO-Duplo Einfamilienhaus bekam und 20 Min. davor saß und "spielte" und wir sehr gestaunt haben. Mittlerweile spielt sie auch schon mal eine Stunde allein im Zimmer. Dann meist mit ihren Puppen oder mit LEGO und Playmobil und ihrer Puppenstube. Oder sie sitzt eine halbe Stunde und malt. Ansonsten spielt sie immer noch gern mit mir oder meinem Mann. Wir singen und tanzen zusammen und machen viel Gesellschaftsspiele. Außerdem bin ich meist ihr Spielpartner, wenn sie Familie spielen möchte oder wir spielen zusammen Playmobil und Co.! Jetzt ist sie auch schon in einem Alter wo ich sagen kann: "Lena ich muss jetzt wirklich mal die Küche machen, willst Du vielleicht kneten oder tuschen oder spiel doch ....dieses oder jenes" und meist sieht sie es ein und macht es. Oder sie hilft im Haushalt. Ich hab die Mütter immer beneidet, deren Kinder sich schon mit 1 Jahr ewig allein beschäftigen konnten. Frage mich aber heute oft, ob das so Sinn der Sache ist und ob man nicht viel mehr mit den Kindern machen könnte! Unsere kann dafür wirklich schon viel, schreibt ihren Namen, ist sehr redegewandt und wir können echt schon viel mit ihr unternehmen. weiß nicht, man sollte da glaub ich nicht vergleichen. LG Jenny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich glaube, es liegt einerseits viel daran, dass man dem Kind das Gefühl gibt, aufgehoben zu sein. dann haben sie später das Vertrauen, auch allein viel machen zu können. Neugierde wecken auf viele Dinge ist meiner Meinung nach auch wichtig. Mein Sohn ist fast 5 und hat auch als Baby viel mit mir zusammen gemacht, aber eben auch viel allein, das eine schließt ja das andere nicht aus, deshalb verstehe ich Deinen Satz nicht 'ob das der Sinn der Sache ist, das man sein Baby allein spielen lässt'. Man überlässt es ja nicht sich selbst, sondern ist anfangs mit im Raum. Aber wenn man sein Baby immer 'beschäftigt' führt das dazu, dass es auch später immer beschäftigt werden will, denke ich. Auf der anderen Seite ist es aber auch eine Temperamentsfrage. Kinder mit viel Phantasie beschäftigen sich sicher häufiger allein als andere, als Beispiel.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja nee, ich meinte nicht solche Mamis, die dem Baby etwas zu spielen geben und nebenbei im Raum sind. Das hab ich mit Lena auch mal gemacht, so ist das nicht. Aber manche setzen das Kind z.B. ins Laufgitter und dann machen sie ihren Strang. Da ist dann egal, ob das Baby sich beschäftigt oder nur DAsitzt oder quengelt. Und komischerweise sind diese Kinder auch genügsam und können 2 Stunden da in dem Ding sitzen...keine Ahnung woran es liegt. Es sicher auch an Deiner These was dran, dass wenn man ein Kind IMMER beschäftig, es auch nicht anders kennt. Aber wir haben die Kurve trotzdem bekommen. Lena beschäftigt sich eigentlich ganz oft allein und gut. Klar gibt es auch Tage, da hängt sie nur am Rockzipfel und guckt und ist gelangweilt und wartet darauf, dass jemand mit ihr spielt. Es gibt aber auch die anderen Tage...Du weißt sicher wie ich es meine. LG Jenny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke das allein spielen können muß nicht gutes bedeuten. Ich kenne Kinder die tun das aber wohl eher, weil sie es kaum anders kennen. Ich habe meine Kids verhätschelt, daß Stunden mit ihnen im Kinderzimmer... tja... seit ich das nicht mehr tu betreten sie ihr Zimmer meist nur zum schlafen und spielen wo ich bin. Meine Kids haben viel Phantasie, basteln und malen, erfinden täglich neue Dinge... aber eben meist da wo ich bin. Ich finde daran nichts schlimmes, wenn ein Kind mal im Laufgitter "abgeparkt" wird, weil Mama was zu tun hat. Ich habe mir meine beiden auch nicht an den bauch gehängt als ich geputzt oder gekocht habe.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da mach ich mit: habe 2 Jungs. Der Grosse (mitlerweile 9 Jahre alt) war immer zufrieden, wenn ich ihn in der Nähe auf einer Decke, auch mal in der Wippe oder später im Laufgitter was gewurschtelt habe. Er beobachtete mich und ich sprach mit ihm und er war zufrieden. Im Laufgitter hat er bis er 2 war auch gerne mal alleine gespielt(so für 15 min.), hat nie gemeckert. Später so im Kiga-Alter konnte er sich gut auch mal alleine beschäftigen. Er ist ein intelligenter Junge, gut in der Schule, kontaktfreudig und dass trotz :parken ! Der Kleine ist da ganz anders: wollte immer alles von meinem Arm aus miterleben, hängte mir als er Laufen konnte auch ständig "am Bein", Laufgitter ging gar nicht, da wurde gleich protestiert. Er kann sich nur ganz kurz mal alleine beschäfigen (ist auch erst 2,8 Jahre alt) und wenn dann macht er Chaos....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sag ich ja: hängt eben auch viel ab vom Temperament, vom Charakter des Kindes!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine konnten das schon recht frueh. Die Kleine wird jetzt 2 und spielt oft ne Stunde in ihrem Zimmer alleine. Aber auch sonst hab ich in jedem Raum was interessantes zum Spielen. Sitz ich im Buero, lass ich sie Aufkleber in ein Buch kleben, im Wohnzimmer steht ne Staffelei mit Wachsmalkreiden und eine Box, mal Lego, mal Autos, mal Tiere. Wenn ich koche, raeumt sie Schuesseln und Holzloeffel aus. Ich denk mal seit sie krabbeln konnte hat sie sich auch beschaeftigen koennen. Cata


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine haben das schon immer von anfang an gemacht, beide wollten einfach immer im gleichen Raum sein wie ich haben dann aber gespielt mit den Dingen die ihrem jeweiligen Alter entsprachen. Der Große hat viel ruhige Dinge gemacht und als er älter war viele Bücher immer angesehen oder Puzzle gemacht, der Kleine räumte mir immer den Schrank aus den er ausräumen durfte oder machte in der Küche krach mit Schüsseln und Rührlöffel. Die aussage: Mein Kind ist schlauer weil ich mich mit ihm beschäftige stößt mir ganz schön sauer auf. Ich beschäftige mich mit meinen Kindern - nur bin ich der Meinung dass alleine spielen wichtig ist. Auch ich habe und tu es noch immer mit meinen Kindern gespielt - aber trotzdem können sie sich beschäftigen wenn ich keine Zeit habe und auch keine Freunde da sind - und schlau sind sie beide allemal. Wann was welches Kind lernt mit sprechen und laufen etc. ist völlig nebensächlich - es kommt darauf an wie sie sich weiterentwickeln. Aber jedes Kind ist anderst. Bei einem ist es ein Erfolg mal 10 Min. was zu machen bei anderen ist es normal 2 Stunden was zu machen. Nimm es so wie es ist und halte Dich nicht damit auf wie es andere machen denn so wie Du es machst und es für dich richtig ist so passt es ganz genau. Gruß Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Birgit, ich wollte hier gestern Abend keinen angreifen. Leider kann ich nur aus dem Umfeld berichten (also aus unserem Ort), wo ich die Familien kenne. Und da ist es komischerweise so, dass die Kinder, die eben vielleicht mehr "sitzengelassen" werden, eben einfach etwas hinterher hinken. Ich glaube, dass das was ganz anderes ist, als so wie DU es schreibst. Vielleicht hab ICH mich auch nicht gut gewählt ausgedrückt. Lena hat auch (wenn ich z.B. kochen musste) schon als Baby bzw. Kleinkind in der Küche gesessen und mit Kochlöffeln gespielt. Vielleicht interpretiert jeder das Alleinspielen anders und nimmt es anders auf. Ich hätte mir früher gewünscht, dass Lena sich NOCH länger mit dem Buch beschäftigt hätte oder die Steine länger ein- und ausräumt. Dem war nicht so und so dachte ich mir halt immer mal was aus am Tage. Lag in der Sache an sich. Auch ICH teile Deine Meinung, dass das Alleinspielen wichtig ist. Und wie gesagt, MACHT unsere das heute ja Gott sei Dank auch. Aber als Kind unter 3 Jahren hätte ich mir gewünscht, sie hätte mal hier und da länger gesessen und "gespielt". Und ich sah halt bei anderen Eltern, dass das Kind ewig im Sommer im Sand saß und vor sich hin spielte und sie sich um ihre Sachen kümmerten. Und ausgerechnet diese Kinder sind in der Kitagruppe meiner Tochter oft noch nicht so weit. Ach ich schweife schon wieder in diese Thematik ab. Zum Abschluss kann ich nur sagen, dass ich ganz wenige Eltern kenne, die ein Kind unter 3 Jahren haben, die total zufrieden sind, weil das Kind viel allein macht. Das machen nämlich die meisten Kleinkinder oder Babys eben nicht. Und ich meine nicht, dass ein Baby auf einer Decke liegt und 10 Min. mit der Klapper spielt. Ich denke, das ist wohl er auf den gesamten Tag zu sehen. LG Jenny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dazu animieren kann man das Kind wohl kaum. Irgend wann wird es allein spielen. Meine beiden sind nun 6 und 7 und wenn sie mal nicht bei mir sondern in ihrem Zimmer spielen das kann ich in Minuten pro Woche kaum ausdrücken... zu wenig. Meist haben sie ihr Kinderzimmer nur zum Schlafen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich glaube, mit 'alleine spielen' meinte sie, das 'sich alleine beschäftigen'. Das kann auch im selben Raum sein, in der die Mama ist. Zumindest habe ich das so verstanden...