Elternforum Rund um die Erziehung

Affentheater

Affentheater

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo nach längerer Zeit mal wieder! Felix, knapp 2, hat vor kurzem entdeckt, Quatsch zu machen und absichtlich andere zu ärgern. Ganz anders als früher, wo er sowas noch gar nicht kapiert hätte. Ich sehe es objektiv als einen Entwcklungssprung an. Aber was mache ICH nur? Der große Bruder Clemens, 4einhalb, ist begeistert, und nun stacheln sich beide an, dauernd irgendeinen leider sehr primitiven Blödsinn zu machen. Z.B. Papa beim Abendessen mit der Gabel zu pieken. Wird die Gabel weggenommen, so wird er mit dem Zeigefinger gepiekt oder angespuckt oder mit Essen beworfen. (War nur ein Beispiel, es ist nicht hauptsächilich der Papa das "Opfer"). Das ist auch nicht Dauerzustand, aber UNGLAUBLICH nervend. Früher war Clemens eben der einzige, und er war in seinem Alter schon über die allerblödesten Scherze (wie beschrieben) hinaus. Aber jetzt, als Doppelpack, machen sie mit uns das, was manchmal Schulklassen mit einer schwachen Lehrerpersönlichkeit machen. Sind wir Eltern auch zu schwach?? Aber wir können ja auch nicht über uns hinauswachsen. Das Problem ist dieses bodenlose Niveau. Man kommt da einfach nicht an die Kinder heran. So kann man ja auch einen dumpfen Schläger-Skinhead im Eifer des Gefechts nicht mit Argumenten entgegentreten. Mein Mann hat denn auch irgendwann gedroht, wenn Clemens nicht aufhört, mit dem Wasser herumzuspucken, dann bekommt er das Wasser über den Kopf gegossen. Und hat die Drohung sogar wahr gemacht. Da war dann tatsächlich für eine weile Schluss mit dem Zirkus. Wenn ich sowas von anderen hier lesen würde, würde ich jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen - nein, wie kann es nur soweit kommen, DAS würden wir Akademiker natürlich niiiemals machen, wie entwürdigend für alle Beteiligten! Aber soweit ist es tatsächlich gekommen, und ich hätte es ebensogut mit dem Wasser gewesen sein können, und es tut mir nicht einmal Leid. Nein, den Quatsch haben die Kinder nicht direkt von uns, denn das hatten wir ihnen bislang noch nicht vorgemacht. Aber so soll es ja auch nicht weitergehen. Oft sind sie die liebsten Kinder, aber manchmal läuft irgendein Ventil über, und sie schaukeln sich gegenseitig hoch. Wir haben schon einige Male Clemens hinausgeschickt, bis er wieder auf den Boden kommt. Aber was, wenn er sich weigert? Im Grunde ist ja alles möglich, wenn man die Logik für ungültig erklärt. Das ist der Sieg der Anarchie, und der wird mit Triumphgelächter ausgekostet. Wir sind nicht so! Mindestens ich war als Kind nie so. Ich war allerdings eher das brave Mustermädchen, und das ist auch nicht ganz problemlos. So sollen meine Söhne auch nicht sein. Nur was ich damit sagen will, ist, dass ich mich nicht in die beiden hineinversetzen kann und deshalb unsicher bin, wie ich reagieren soll. Ich habe dafür keine innere Stimme wie in anderen Situationen. Ich spüre allerdings schon einen rohen Instinkt in mir, einmal eine saftige Ohrfeige auszuteilen. Da ich gewohnt bin, nach meinem Instinkt zu handeln, der sonst immer sanftmütig war, bin ich natürlich jetzt sehr verunsichert. Ich bin schon gespannt auf Ihre Antwort! Vielen Dank, Emily


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, kann dich gut verstehen. Bin selbst oft machtlos gegen meine Racker. Meine Tochter ist schon 6 da geht es teilweise (ausser ihre freundinn ist da, sofort ist dann Quatsch angesagt) Meine zwei Jungs sind 3Jahre und 2Jahre und sie schaukeln sich fast andauert gegenseitig hoch. Ich trenne die zwei dann meistens. Das heist sie müssen auf ihre Zimmer gehen. Aber beim essen oder im Supermarkt ist das super anstrengend. Wenn ich mit ihnen dann zusammen ein Buch anschaue werden sie auch wieder ein wenig ruhiger. Ich glaube da muß man einfach durch - sie werden zum Glück älter und nächstes Jahr geht mein Großer in den Kindergarten. Hoffe da wird es ruhiger, habe zwar dann wieder ein Baby, aber das ist wieder eine andere Geschichte Lieben gruß, ruth


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, danke für die Antwort! Ich bewundere Deine Geduld. Für mich ist dieses Kleinkindverhalten der Grund, keine weiteren Kinder mehr zu bekommen. Alle reden von "genieße es", aber ich muss sagen, dass ich bei meinem Großen froh bin darüber, wie weit er schon ist und ich wünsche ihn mir keinen Tag jünger. Bei ihm kann ich es schon sehr oft genießen - ich freue mich jedenfalls auf die Zeit, wo der kleine so groß ist wie jetzt der Große. LG, Emily


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Qatsch machen ist normal - aber mit dem Essen da mache ich persönlich nicht mit, dann wird das Essen weggenommen und gut wars - und die gröste Strafe für meine Jungs wenn sie sich dementsprechend verhalten haben: Wenn ich sie wieder wie Babys behandelt habe auch im Beisein von Freunden - das hat gewirkt (allerdings waren sie auch älter). Hast du das mit den Ecken schon ausprobiert: Meine Jungs mussten vor ein paar Jahren (sie sind jetzt 7 und 10) wenn sie sich nur noch gestritten und geprügelt haben oder sich sonst wir unmöglich benommen haben in die Ecke sitzen im Flur (wir haben leider keine Treppe sonst kann man auch die Treppe zum stillen Platz erkoren), dort mussten sie 2-3 Minuten still sitzen bleiben und darüber nachdenken warum sie jetzt da sitzen, waren sie nicht ruhig wurde die Zeit verlängert - konnte keine Antwort gegeben werden, wurde nochmal um 2 Min. verlängert, danach habe ich mit jedem für sich darüber gesprochen wieso weshalb warum - je nach verständnis und Altersentsprechend. Blödsinn ist gut und sinnvoll, weil sie zu Hause dann lernen so weit und nicht weiter und mit vile Glück setzen sie das gelernte bei Freunden um . Meine Jungs sind Engel wenn sie wo zu Besuch sind und Teufel zu Hause. Aber es gibt einfach Grenzen und das ist bei mir das Essen und persönliche Dinge von jedem die keinen anderen was angehen. Gruß Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Danke für die Anwort! Ja, das Phänomen kenne ich. Bei anderen Leuten bzw. im KiGa (soweit schon drin) sind meine Kinder vorbildlich. Ich frage mich nur, wie sie zu Hause lernen sollen, wie weit sie gehen dürfen. Denn einmal in der Spirale drin, reagieren sie auf nichts. Jeder hat seine eigenen Grenzen. Ich z.B. finde es nicht so schlimm, wenn mit dem Essen gespielt wird. Meine Kinder essen das Essen anschließend trotzdem, und im Restaurant sind sie immer ganz weltmännisch. Was bei Dir das Essen, ist bei mir eher Wassergespritze. Clemens hatte gerade jetzt mich und seinen Bruder geärgert. Immer weiter gereizt, bis Felix herumtobte und auch ich die Fassung verlor. Da habe ich ihn dann auch ins Kinderzimmer geschickt. Die Pause nutzte ich jetzt für einen Kurzbesuch hier mi Netz, während Felix ruhig spielte. Clemens ist gerade zurück mit einem neuen Lego-Bauwerk, das er mir erklärt hat und mit dem er jetzt spielt. Alles beste Eintracht! Er hat also die Zeit im Zimmer sinnvoll verbracht. Trotzdem widerstrebt es mir, die Kinder so wegzustoßen. Aber sie brauchen irgendwie so eine Art Reset, dann ist wieder alles in Ordnung. Außer eine Weile verbannen fällt mir da leider nicht mehr ein. So, jetzt muss ich Schuss machen, denn der Papa ist nicht da, und ich will nicht am PC hängen, wenn ich allein mit den beiden bin. Danke nochmal und LG, Emily


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Emily, Ich kann nachvollziehen, dass du manchmal die Wände hochgehen könntest, das geht mir auch ab und an so - eigentlich doch jedem mal, oder? (Ich habe allerdings nur ein Kind.) Ich finde es auch okay genervt/wütend zu sein, ich denke es ist nur die Frage wie man es ausdrückt. Ich bin persönlich kein Freund der stillen Treppe o.ä., eben weil man die Kinder wegstösst/isoliert und das find ich eine ziemlich harte Reaktion dafür dass sie sich halt einfach wie Kinder benehmen. Und dein Grosser kann sich einfach noch nicht so "zusammenreissen" in dem Alter wenn der Kleine Quatsch macht, die Verlockung des lustigen "Spiels" - und was anderes ist es nicht - ist einfach zu gross. Mein Tipp: In Situationen wie von dir am Tisch beschrieben halt einfach sagen "Das möchte ich nicht, weil.../Das tut mir weh" - je nach Situation. Gerne auch eine zweite Wiederholung wo möglich. Und dann eben "Oh, da mach ich nicht mit." und Gabel/Essen zur Seite tun. Oder "Du scheinst grad keinen Hunger mehr zu haben, dann tu ich dein Essen mal zur Seite." (Sie melden sich schon lautstark wenn sie noch essen wollen.) Was bei mir auch hilft, weil Junior sich in solchen Fällen schon wohl weißlich am Futter festkrallt: Einfach Kind mit Stuhl ein Stück vom Tisch abrücken oder bei dem Kleinen Kind hochnehmen, aus der Situation nehmen und nochmal erklären. Bei Dingen die kein Gepansche/Zerstören und "nur" Wut deinerseits beinhalten könntest du sagen: "ICH brauch jetzt mal kurz ne Auszeit." Das ist ganz anders als Kind wegschicken, denn du hast ja das Problem, du bist wütend. Und eben auch deine Gefühle erklären ohne Schuldzuweisungen: "Ich bin wütend/traurig, dass das Sofa jetzt kaputt/bemalt ist" (Beispiel) statt "Wie konntest du nur das Sofa kaputt machen" oder so. Keine Ahnung ob dir das hilft. Wie gesagt, ich könnte auch manchmal explodieren, zumindest innerlich, aber es hilft seinen eigenen Blickwinkel zu ändern statt die Kinder ändern zu wollen. Grüsse, Fledermauz


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ja, selber rausgehen gefällt mir als Alternative zum Hinauswerfen. Ich sehe durchaus auch sehr besorgt auf dieses Wegstoßen der Kinder. Obwohl heute wirklich Clemens absolut zur Ruhe gekommen ist und voller neuer Anregungen aus dem Kinderzimmer zurückkam. Danach hatten wir noch mehrere wirklich schöne Stunden miteinander. Andererseits habe ich heute auch folgende Beobachtung gemacht: Als die beiden gut miteinander klar kamen, haben sie eine gute Weile ohne mich im Kinderzimmer gespielt (sie hängen ohnehin dauernd zusammen, und oft genug friedlich). Sonst bin ich ja immer dabei, aus Gewohnheit, weil Felix ja noch sehr klein ist. Da werde ich dann eben überall mit einbezogen. Ich musste mir jedenfalls eingestehen, dass ich für besonders alberne Spiele mit Schreien und diesem Kindersingsang nicht wirklich zu haben bin. Wenn es in Ärgern ausartet, dann habe ich gleich eine Legimitation zum Geärgertsein, aber wenn es "nur" Spiel ist, dann ist das einfach so wie es ist, Kindersache. Ich war außerhalb des Kinderzimmers und hörte das ganze kindische Geschrei usw., aber zufrieden waren sie beide. Und ich auch, weil ich eben nicht mit drin war und schon gar nciht gezwungen, da irgendwie mitzumachen. Die beiden lachen über die blödesten Witze! Sie haben viel Humor, aber eben auf ihrem Niveau. Wahrscheinlich sollte man als Eltern gar nicht erst von sich verlangen, das auch lustig zu finden. Wir sind da eben rausgewachsen. Und ich habe mir jetzt vorgenommen, mich in Zukunft grundsätzlich mehr zurückzuziehen. Sie können viel alleine spielen, und ich komme erst, wenn es kracht, mit dazu. Dann brauche ich mich nicht schon vorher innerlich aufzuregen über Witze, bei denen ich, kämen sie im Fernsehen, natürlich sofort abschalten würde. Vielen Dank für alle Beiträge, sie haben mir insgesamt viel mehr Klarheit verschafft! LG, Emily PS: Wie jemand freiwillig Babysitting machen kann, war und ist und bleibt mir ein großes Rätsel. Natürlich liebe ich meine Kinder, aber dafür sind es dann ja auch immerhin "meine". Ich ziehe den Hut vor allen, die ihre Freizeit (bzw. bei den Erziehern ihre Arbeitszeit) in solch turbulenter Gesellschaft fremder Kinder verbringen. Ich für meinen Teil brauche jedenfalls eher Erwachsene...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich frage mich, inwieweit der Juul selbst eigentlich in die Erziehung seiner Kinder eingebunden ist. Ist es nicht so, dass er mehrfach geschieden ist und die Frauen hauptsächlich seine Theorie umsetzen??? Meinen Respekt und volle Anerkennung all jenen, bei denen seine Methode, die ja eigentlich keine ist, einen nachhaltigen Erfolg bringt. Aber mein Sohn sagt mir non-verbal auf ein "Du, das tut mir weh" "Egal, mir macht das Spaß, ich werfe noch einmal mit dem Bauklotz". Aber auch hier wird sich die Fraktion des "in Eurer Beziehung mangelt es an ...." finden lassen. Daher trete ich mit F.Sinatra ab: "my way..." LG, AyLe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ayle, Du triffst wie so oft den Nagel auf den Kopf ! Many thanks, Malefiz


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ueber diesen noverbalen Dialog mit deinem Sohn....*lach* Ja das kenne ich....und nicht nur in der Kleinkindphase. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Emily, auch hier ist manchmal "Land unter" und bei beiden Leuchttürmen drohen die Lichter auszugehen, um mal in der Sprache meines Heimat-Bundeslandes zu bleiben :) Mein Sohn lebt seine erste Pubertät auf wundervolle, vertrauensselige und uns damit auf subtile Art und Weise in unserer essentiellen und prägenden Eltern-Kind-Beziehung bestätigend aus. Mit anderen Worten: HE GOES ME ON THE EGGS! Er schafft es trotz Engelszungen und logischer Konsequenzziehung, trotz einmaliger und eindeutiger Erklärung, trotz prima sekundärer Bezugsperson, trotz selbstbestimmter Schlafens- und Essenszeit, trotz selbstbestimmter und von allen geachteter Freiräume jedes Mal aufs Neue uns vor die Frage zu stellen: Was machen wir falsch.... Und soll ich Dir sagen, warum sie es machen? WEIL SIE ES KÖNNEN! That's it. Nicht mehr und nicht weniger. Über Bord mit allen Theorien über Kinderentwicklung. Ernsthaft, solange er das alles tut, stimmt unsere Beziehung.... Also, freue ich mich doch über jede Schreiattacke im Supermarkt und über jedes Glas Saft, das in Windeseile aus der Küche ins Wohnzimmer geschleppt und dort auf den Teppich entleert wird... Und höre auf, erneut und erneut mich zu fragen und gleichsam meinen MAnn: Was hätten wir anders machen können??? NOTHING! Sie sind und bleiben Anarchisten. Du bist und bleibst das notwendige Übel, sozusagen ein demokratischer Diktator, denn letztendlich entscheiden wir - ganz egal, ob wir den Kindern die Auswahl im Vorfeld begrenzen oder aber festlegen.... denn das tun wir. Mein Sohn ist mein bester Lehrmeister. In ihm habe ich gefunden, wonach ich hier teilweise vergeblich gesucht habe. UND die Bibel hatte doch Recht: lerne zu ertragen ;) Ich habe keine Tipps, keine RAtschläge, noch nicht einmal Ideen, denn ich wage es zu sagen: meine zwei kleinen Vampire haben mich ausgesaugt ;) Ich liebe sie unter anderem dafür, aber nie hatte Trappatoni so Recht: wie Flasche leer ;) Keine Angst, ich stehe meilenweit davon entfernt zu knicken, aber schaue den Tatsachen ins Auge: sie können länger, weil Logik und Regeln nicht ihre Welt sind. Da aber auch im Chaos evtl. eine Ordnung versteckt sein könnte, bleibt doch die Hoffnung, dass wir evtl. in ZUkunft etwas mehr Ordnung oder Chaos nach gängigem Muster leben können... Oder so ähnlich. Etwas verworren, ich weiß, aber es ist der dada dudu gaga lulu Phase geschuldet und den Nachwehen des Versuchs einen Zweijährigen vom Sinn des Abendessens zu überzeugen... LG, AyLe P.S. Ich habe meinen Sohn mit "Shaun das Schaf" Gucken zum Einnehmen einer Medizin bestochen.... Muss ich mehr sagen ;)))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

oh wie wunderbar...du bist grad mein rettungsring! ich 36, mama von einer tochter fast 15 und mama von einem sohn knapp 3...ICH BIN SO MÜDE grad die letzten 4 wochen frage ich mich, was bitte habe ich falsch gemacht? ich werde terrorisiert...hilfe! ich lese eher viel hier und deine beiträge gefallen mir immer sehr gut und heute gibt es mal ein ganz großes dankeschön für die klarheit deiner worte! manchmal ist es so verworren und man befindet sich im nebel und dann kommt jemand und macht alles so klar...ich danke dir!!! nun steht mein sohn neben mir und will mit mir ins bett...ich gehorche und bringe ihn dorthin, wo er hin gehört... ganz dickes danke