MamaTeaRex
Hallo :), Neulich hat meine Tochter eine Weihnachtsfolge von peppa gesehen. Sie erzählt jetzt seit ein paar Tagen, dass sie auch eine Karte mit ihrem Wunsch für Weihnachten malen will. Aktuell wünscht sie sich (genauso wie peppa) nur ein Jojo. Jetzt sind wir uns eh noch sehr unsicher was es zu Weihnachten gibt und wollten es vllr so machen: Mit ihr in einen SpielzeugeLaden fahren und da danach das malen, was ihr gefällt. Meint ihr das is ne gute idee? Oder will sie das Geschenk dann gleich? Sie wird 3 im januar? Versteht sie das Konzept Wunschzettel wirklich? Liebe Grüße
Ich glaube, mit dem Gesxhäft, das ist noch zu früh. Ich würde mit ihr das JoJo malen und sonst im Spiel ab und an (zB wenn ihr Brio spielt) sagen: Schau mal, eine Waschanlage für den Zug vom Weihnachtsmann/ Christkind/ Oma/ zum Geburtstag wieauxhimmer) wäre doch toll, den können wir noch auf den Wunschzettel dazumalen. Oder schau mal, so ein schöner Traktor/ Puppenwagen/ Buch den dein Freund/ Freundin XY da hat, möchtest du so einen auch vom Nikolaus? Etc etc
Ich würde auf keinen Fall mit ihr in einen Spielzeugladen fahren. Selbst mein 6jähriger kann sich kaum beherrschen da drin. Wenn er das alles sieht aber nicht kriegen kann ist es schwierig für ihn. Erspart euch und ihr das. Was hier schon lange funktioniert: wir gestalten einen Wunschzettel. Malen, bekleben, beschriften, mit Glitzersteinen, Blättern oder was immer gerade verfügbar ist. Wir haben auch schon Mal ein Fensterbild gebastelt. Das hängen wir an die Terrassentür und immer wenn einem was einfällt, was man sich zu Weihnachten wünscht, wird es da drauf geschrieben. Das Prinzip hatten sie Kinder auch mit 3 schon verstanden. Hier werden die Zettel Anfang November aufgegangen und dann am 5.12. in die Stiefel gelegt, damit der Nikolaus sie für das Christkind mitnehmen kann.
Hallo! Ins Spielzeuggeschäft würde ich auch nicht gehen in dem Alter. Wir haben immer Prospekte und Kataloge angeschaut und ausgeschnitten, was gefallen hat und wenn er im Fernsehen eine Werbung gesehen hat, das ihm gefallen hat, dann wurde das dazu geschrieben. Der Brief wurde aufs Fensterbrett gelegt, sobald er fertig war (erste Adventwoche) und vom Christkind abgeholt.
So war es bei uns auch
Hallo! Ins Spielzeuggeschäft würde ich auch nicht gehen in dem Alter. Wir haben immer Prospekte und Kataloge angeschaut und ausgeschnitten, was gefallen hat und wenn er im Fernsehen eine Werbung gesehen hat, das ihm gefallen hat, dann wurde das dazu geschrieben. Der Brief wurde aufs Fensterbrett gelegt, sobald er fertig war (erste Adventwoche) und vom Christkind abgeholt.
Wir haben für unsere Kinder immer den Spielzeugkatalog von Drogeriemarkt Müller geholt , dort wurde dann gemeinsam geschaut. Der Wunschzettel wurde dem Nikolaus am 6. Dezember mitgegeben.
Hallo, Unser Sohn wurde im August 3. Letztes Jahr waren wir mit ihm im Oktober in einem Spielzeuggeschäft und haben getestet mit welchem Roller er gut zurecht kommt. Natürlich hat er auch allerhand anderes angesehen. Ab dann hat er davon geredet, dass er zu Weihnachten einen Roller bekommen wird. Ich hatte das Gefühl, das hat die Vorfreude sehr erhöht. Allerdings hat er auch schon vor dem Besuch immer "gesagt", dass er einen Roller haben mag. Ich glaube, wenn wir einfach nur so in den Laden gegangen wären (ohne zu lenken) wäre nicht viel rausbekommen. Vor Ort war viel zu viel los, als dass er wirklich eine Wahl hätte treffen können.
Ich glaube, das kommt total auf's Kind an.
Also mit meinen Kindern (6 J.) kann ich problemlos in ein Spielzeuggeschäft gehen, ohne das es "Theater" gibt oder es stressig wird. Und das war schon immer so.
Wir sind schon vor Jahren vor Weihnachten zusammen ins Geschäft und haben geguckt, was das Christkind vielleicht so bringen könnte. Und Wunschzettel haben wir auch in dem Alter schon geschrieben/gemalt (und selbst wenn die Kids es in dem Alter noch nicht so verstehen, wäre ja auch nicht schlimm).
Wie ist es denn, wenn du mit ihr im Supermarkt an der "Quengelzone" vorbei gehst - will sie dann auch direkt am Liebsten alles mitnehmen? Akzeptiert sie ein "nein, das können wir jetzt nicht auch noch kaufen"? Vielleicht sagt das schon was aus denn das war mit meinen Kindern auch noch nie ein Problem. Bei anderen Kindern bekommt man ja schon hin und wieder mal mit, dass es da zu riesen Schreiattaken etc. kommt
Ins Geschäft würde ich zu diesem Zweck auch nicht. Gefallen wird vermutlich fast alles. Da dann zu unterscheiden zwischen Herzenswunsch und nur weil man es JETZT gesehen hat, wird da schwieriger. Und da gibt's auch so viel Plünnkram!
Ich habe bei unseren beiden mit 2,5 angefangen Wunschzettel für den Weihnachtsmann zu malen und zu basteln. Es wurde ihnen erklärt dass die ausgesuchten Spielsachen der Weihnachtsmann bringt. Ob sie es in dem Alter wirklich verstanden haben? Keine Ahnung. Aber sie haben nie Theater gemacht dass sie die ausgesuchten Sachen sofort haben wollten. Im Spielwarengeschäft waren wir weder zur Weihnachtszeit noch sonst irgendwann. Von der Flut der Auswahl wären unsere beiden total überfordert gewesen und hätten wahrscheinlich alles Haben wollen. Wir haben auch meist Prospekte oder Kataloge durch geblättert. Hat meistens gut funktioniert.
Vielen Dank für eure Antworten!
Wenn wir einkaufen sind, klappt es ganz gut, dass ich ihr erklären kann, dass wir nicht alles brauchen und die quengeltheke ist für sie (noch?) nicht interessant.
Ich finde die Ideen mit dem Prospekt super!
Darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht. Is dann doch deutlich einfacher.
Ich glaube ich werde die Auswahl etwas Eingrenzen und Bilder von Sachen ausdrucken, die in Rahmen sind und ne gute idee.
So richtig das Konzept wird sie glaube noch nicht verstehen, aber ich denke es ist eine gut Zeit den "weihnachtszauber" zu starten
Mit 3 hat mein Sohn auch den ersten Wunschzettel geschrieben. Er durfte sich 5 Sachen aus einem Katalog aussuchen, bzw. aus den Fotos, die wir vorher gemacht haben (im Laden darf er mir immer zeigen, was ihm gefällt und wir machen dann gemeinsam ein Foto davon um es nicht zu vergessen). Er weiß auch, dass der Weihnachtsmann nicht aaalles bringt uns er ist dann entsprechend ganz gespannt, was sich davon der Weihnachtsmann ausgesucht hat. Dazu gibt es immer auch ein Geschenk von den Eltern, da weiß er, dass es von uns ist. Da überlegen wir uns etwas,was er nicht selber auf die Liste genommen hat
Wichtig: Achte darauf, dass sie nicht die Folge sieht, in der sich Peppa eine Puppe wünscht, die laufen kann und sprechen und beim Schlafen die Augen zu macht... die hatten wir als einzigen Punkt auf der Liste . Ich würde aber nicht zwanghaft nach Spielzeug suchen - besonders in den Geschäften sieht man vor allem so lärmigen Plastik-Kram und die Sachen sind nicht lange interessant - die Zeit der endlosen Wunschlisten kommt ganz schnell. Bei uns gab es in dem Alter zB einen Badeponcho, neue Deko für' Kinderzimmer, einen Skibob.
Ich würde das mit dem Wunschzettel noch lassen. In dem Alter können meines Erachtens die Kinder nicht wirklich einschätzen, was sie wirklich wollen - dauerhaft. Zumal sie sich unter manchen Sachen nix vorstellen können, wie man damit spielt. Bei unserer 3-jährigen entscheiden wir Eltern noch.
Die letzten 10 Beiträge
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein