Elternforum Rund ums Baby

Woran erkennt man eine Blutvergiftung

Woran erkennt man eine Blutvergiftung

Quietscheentchen

Beitrag melden

Habe Warze behandelt und eine ist schwarz und sieht drumherum aus wiecein Mückenstich also kreisrund und ziemlich groß und rot. Behandlung lieg wochen zurück.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quietscheentchen

Hmm, zieht sich da nicht eine rote Linie und/oder auch ein kreisrunder roter Fleck? Ich würds schnell anschauen lassen. Ich denke eher, dass die Stelle gereizt ist, evtl entzündet. Hast du ein Foto?


samirasmama

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Diese linie muss nicht immer erscheinen.....


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Quietscheentchen

- gefundener Infektionsherd - Chirurgischer oder invasiver Eingriff in den letzten 24 Stunden - Fieber (über 38,8 Grad Celsius) oder Hypothermie (unter 35,5 Grad Celsius) - Tachypnoe (mehr als 25 Atemzüge in der Minute) oder Hypokapnie - Tachykardie (100 Herzschläge in der Minute) - Leukozytose (über 12000/mm3) oder Leukopenie (unter 4000/mm3) - Hinweis auf Organfunktionsstörungen, beispielsweise: Bewusstseinsstörungen, Hypoxämie, Hyperlaktatämie, verminderte Urinausscheidung, Blutdruckabfall


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Am Infektionsherd - sofern äußerlich sichtbar - zeigen sich die Entzündungszeichen Rötung, Überwärmung, Schwellung und Schmerz. Breitet sich die Entzündung auch über eine oberflächliche Vene aus, kann ein roter, schmerzhafter, fortschreitender Strang zu sehen sein. Die Blutvergiftung selbst ist vor allem am Anfang nicht leicht zu erkennen, da die Krankheitszeichen nicht sehr spezifisch sind, also auch bei anderen Erkrankungen auftreten können. Dazu gehören hohes Fieber oder Fieberschübe mit Schüttelfrost, Verwirrtheit, Beschleunigung von Atmung und Herzschlag sowie Blutdruckabfall. Wie wird die Diagnose gestellt? Im Blut zeigen sich Entzündungszeichen und ein Abfall der roten Blutkörperchen und Gerinnungsstörungen. Gesichert wird die Diagnose durch den Nachweis von Erregern in der Blutkultur. Im Ultraschall sind meist eine Vergrößerung von Leber und Milz sichtbar.