Elternforum Rund ums Baby

Wer verzichtet noch komplett auf das Auto ...

Anzeige kindersitze von thule
Wer verzichtet noch komplett auf das Auto ...

Lola2501

Beitrag melden

... um die Umwelt zu schonen? Das würde mich auch mal interessieren. :-)


Zicklein3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Wir nicht, weil es einfach nicht geht. Mein Mann hat 25 km zur Arbeit, Schichten, keiner Busverbindung. Meine Kinder muss ich täglich fahren. Wir haben keine Ärzte, keine Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe.


Monroe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Derzeit ich. Allerdings kam die Idee dazu aus Flensburg :-D Sonst bitte ich das Auto so wenig wie möglich. Zur Arbeit haben es weder mein Mann noch ich weit. Zu Fuß bzw mit dem Rad kommen wir da gut. Für den Großeinkauf nehme ich allerdings immer das Auto. Und auch um die Kinder in Nachbarorte zu ihren Hobbies zu fahren, dir sie hier im Ort nicht angeboten bekommen. Zumindest jetzt in der kalten Jahreszeit. Im Sommer kann man die Strecke gut mit dem Rad zurücklegen. Meine Kinder fahren im kommenden Sommer wohl auch sicher genug Fahrrad,dass das kein Problem sein sollte.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Ich kann nicht komplett verzichten da meine Arbeitszeit und Arbeitsplatz das nicht zu lassen. Wenn ich Feierabend habe fährt da KEIN Bus mehr. Wir bilden aber Fahrgemeinschaften.


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Hier nicht möglich...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Hier auch nicht umsetzbar. Mein Mann fährt täglich 22 km einfach und das in drei Schichten. Öffentliche fahren da nicht hin. Allerdings haben wir nur ein Auto und das wird zu 90 % für die Fahrt zur Arbeit genutzt.


kügelchen12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Ist zwar nicht die Antwort auf deine Frage :) Aber wir haben gar kein Auto und uns bewusst wegen der Kosten dagegen entschieden. Wir haben aber dank Zug und Bus eine gute Verkehrsanbindung. Lediglich aus Bequemlichkeit würde ich mir wegen ständigem straffem Zeitplan und Großeinkauf ein Auto wünschen.


linghoppe.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

wir haben auch kein Auto, weil wir gute ÖTV verbundung haben.Groß einkaufen muss ich dann 3x mein Mann geht dann freitag und Samstag auch schwere Dinge kaufen Orangen Milch Wasser etc


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Nö. Wüsste nicht wozu. Ich verzichte ja auch nicht auf Rindfleisch und Milch, dabei wäre es viel besser für die Umwelt, es gäbe weniger Rinder. Mein "neuer" Diesel ist umweltschonender wie aktuell ein E-Auto, denn an die Batterien wird nicht gedacht und der Strom kommt überwiegend aus Kohlekraftwerken. Busse und Bahn sind Mangelware. Also nein, erkenne keinen Grund zum Verzicht. https://www.google.com/amp/s/m.faz.net/aktuell/wirtschaft/diesel-affaere/diesel-skandal-kuehe-sind-gefaehrlicher-als-autos-15138548.amp.html Jeder wie er mag :-) Es spart natürlich Geld, wenn man die Füße oder das Fahrrad nutzt.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Hallo, hier auch nicht möglich. Ich habe es 25 km zur Arbeit und keinen öffentlichen Nahverkehr. Es gibt weder Ärzte noch Einkaufsmöglichkeiten, die ohne Auto erreichbar sind. Gruß Dhana


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Ich brauche keins, also wäre es für mich nur ein teurer rumstehender Klotz am Bein.


DanniL

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Auf dem Land unmöglich. Hinzu kommt meine Arbeitsstelle, die 35 km entfernt ist. Bin schon froh, dass die Kinder sich hier aus dem Oberdorf treffen und morgens 20 Minuten zur Schule laufen.


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Ich nicht.....ohne Auto würde ich bestimmte Termine gar nicht schaffen, und auch unseren Wocheneinkauf nicht. Für den Weg auf Arbeit brauche ich das Auto nicht, aber für viele andere Wege schon.....und ich will auch nicht darauf verzichten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Bei uns schlichtweg nicht umsetzbar, keiner würde zur Arbeit oder zur Schule kommen! Die Frage stellt sich hier also nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier auch nicht, wir haben zwei Autos und brauchen beide


Lovie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Kein kinderarzt im Ort, Arbeitsstellen je 20.bzw 30 km entfernt keine nennenswerten öffentliche Verkehrsmittel, es fährt 3x täglich ein Bus in die 20km entfernte Stadt wo meine Arbeitsstelle ist, aber zu Zeiten die mir genau gar nix nützen. Einkaufen würde mit viel good will wohl ohne auto gehen aber ehrlich, die 3km zum Lidl wo ich dann beinahe alles kaufe, was wir die woche über brauchen, die reißen es nicht raus. Wir nutzen das Auto zu 90 % für arbeitswege, 5% für sonstige Termine und Erledigungen und nur 5% für Ausflüge ect wobei wir da auch auf das Auto angewiesen sind weil es wie gesagt keine öffentlichen gibt und der nächste Zoo bspw auch mal locker 80km weit weg ist.


Mareike92

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Bei Strecke im Ort weitestgehend aber zu Freunden und Arbeit in Schicht, geht es auf dem Land nicht. Einkaufen mit Lastenrad oder den 3 Kindern, eigentlich kein Problem.


FrauStorch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Wir nicht, geht nicht. Würde es ehrlich gesagt auch nicht wollen wenn es möglich wäre. Ich hab bis zu meinem 29. Lebensjahr ohne Auto und ohne Spülmaschine gelebt. Dahin möchte ich nie wieder zurück.


Hatot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Mein Mann hat ein Auto , sind auch 25 Kilometer aber mit Bus und Bahn dann ein Riesen Umweg . Ich wohne hier , arbeite im selben Ort und Kita sowie Fitness auch und von einem zum nächsten jeweils nur bis zu 1.5 Kilometer . Also sehe ich es nicht ein , die evtl. Mal alle jubeljahre mal eine Fahrt die kosten und Sprit zu verbrauchen ..auch wenn das Auto zuhause ist , mache ich im Ort immer alles zu Fuß . Ich mache das gerne . Mein Mann ist genau das Gegenteil . Jede kleinste Strecke mit Auto ..


Itzy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hatot

Ich nicht. 3 Kinder, Arbeitsstelle zwar nur 10 km entfernt aber mit Öffis nicht erreichbar. Dazu genug Dinge wie Hobbys der Kinder die mit Öffis nicht möglich sind. Und nicht zuvergessen meine 13.Jährige die ab und an Migräneanfälle hat und dann umgehend aus der Schule abgeholt werden muss.Jemand anderen habe ich dann nicht so schnell. Mein Mann arbeitet 90km entfernt. Ich versuche Fahren möglichst sinnvoll zu kombinieren. Aud dem Weg zur Arbeit liegen 3 Supermärkte also wird an den Tagen ein gekauft. Beim Hobbys der Kids kann ich Tierfutter kaufen und Tanken. Ausserdem bin ich ein Freund von Fahrgemeinschaften, das spart auch Fahrten besonders bei den Kindern.


Käthi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Huhu Wir haben beide keinen Führerschein Wohnen gut angebunden in der Stadt, alles in fusslaufiger Nähe und gut erreichbar. Der Plan ist in den nächsten Jahren etwas außerhalb zu ziehen, dann wird wohl ein Auto notwendig werden, aber trotzdem nicht übermäßig genutzt werden. Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Wenn es ginge gern,aber ich arbeite zum einen in der häuslichen Pflege,im Dienst fahre ich auch schon Mal 70km,zum anderen habe ich je nach Arbeitszeiten keine Chance mit den Öffentlichen zur Arbeit zu kommen,und Abends um 23 Uhr habe ich ehrlich gesagt viel zuviel Angst,unser Büro liegt in einem Brennpunktbezirk,hier passiert einfach zu viel(selbst mein Auto ist nie sicher,von Luft aus allen Reifen gelassen,über Reifen zerstochen,Lack zerkratzt, Markenembleme abgerissen hab ich schon alles gehabt,ist aber auch häufig dort) Aber ich fahre zum Beispiel nicht auch noch separat zum Einkaufen,ich kaufe für uns 5 und meine Eltern ein und mache das Grundsätzlich auf dem Weg zur Arbeit,oder zurück ,meine Kinder laufen zur Schule und fahren Bus,ich erledige kleinere Einkäufe zu Fuß,was mich ein bisschen ärgert ist dass der einzige Hofladen weit und breit auch nur mit dem Auto zu erreichen ist,aber andererseits ist es immer noch weniger Transportweg als wenn es aus dem Ausland eingeschippert wird,ich kaufe dort ganze Kisten,Kartoffeln und Äpfel und sowas kommen halt in den kühlen Keller,da kann ich dann auch den Monatsvorrat mitnehmen. Mein Mann fährt ebenfalls mit dem Wagen zur Arbeit,nach 10 Stunden Nachtdienst in der Pflege würde er bei 1 Stunde Busfahrt mit dreimal umsteigen nie ankommen, irgendwann muss er ja auch Mal schlafen,am Wochenende fährt zu Dienstzeiten gar kein Bus. Ich fahre ausserdem meine Eltern häufig zu Ärzten und uns Krankenhaus,beide schaffen es nicht mehr allein,und mit den öffentlichen können sie es beide auch nicht mehr,zumal wir manchmal ganz schön weit weg müssen . Wir hatten Mal vier Autos mit vier Fahrern, inzwischen sind es noch zwei,wenn der Leasingvertrag vom Wagen meines Vaters abgelaufen ist gibt es ein großes Auto wo wir zu 7. reinpassen.


Clivi8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Nein, bei uns geht das nicht. Wir haben zwei Autos und brauchen die auch. Mein Mann fährt einfache Strecke zur Arbeit 60 km (öffentliche Verkehrsmittel unpraktisch, da Schichtarbeit) und ich fahre 25 km einfache Strecke. Bus fährt alle 2 Stunden, das ist sowas von unpraktisch, da ich die Kinder aus der Schule und Kindergarten holen muss... Wir wohnen auf dem Land, da geht es kaum ohne Auto.


Katl_80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Bei uns im Ort gibt es: - einen Kindergarten, - einen Metzger, - eine Backstube ohne Verkauf, - eine Kneipe, - zwei Friseure, - einen Copyshop, - drei Schnaps-Brennereien und - ca. 1.300 Einwohner. Das war's =D


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Nicht komplett, aber mein Mann fährt immer mit dem Rad zur Arbeit. Wenn es stürmt und regnet ist er nicht so begeistert, zieht es aber durch. Ich kann leider nicht verzichten, ich arbeite Nachts. Da fährt leider nur alle paar Stunden ein Bus. Wenn ich den einen verpasse, muss ich 4 Stunden warten. Macht natürlich keinen Sinn. Mit dem Rad wäre ich Stunden unterwegs, also nicht machbar. Aber wir sind auch wirklich wenig fahrer. Ausserhalb meiner Arbeit wird es nur noch am Samstag für den Wochenendeinkauf genutzt.


Lola2501

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

... für eure zahlreichen Antworten. Ja, es gibt viele Orte, an denen es ohne Auto nicht geht aus den von euch genannten Gründen. Ich finde es aber gut, dass viele dennoch darauf achten, z.B. den Einkauf gleich mit auf dem Arbeitsweg zu erledigen, um nicht extra noch einmal losfahren zu müssen, oder Fahrgemeinschaften bilden oder kürzere Wege dann doch zu Fuß oder mit dem Fahrrad zuürcklegen. Hier im Ort beobachte ich es leider oft, dass viele die kurzen Wege ständig mit dem Auto zurücklegen (Entfernungen zwischen 300 m - ja, tatsächlich! - und etwa 2,5 km). Das finde ich sehr schade, denn unser Ort ist eine fahrradfreundliche und verkehrsberuhigte Gemeinde. Es wäre toll, wenn hier noch mehr Leute umdenken würden. Wir selbst haben auch kein Auto - 1. um die Umwelt zu schonen und 2. um natürlich Kosten zu sparen. Allerdings können wir die öffentlichen Verkehrsmittel problemlos nutzen. Das ist natürlich ein großer Vorteil. Danke nochmals und LG Lola


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Haben jetzt endlich wieder eins. Und hatten auch notgedrungen drauf verzichtet, nicht wegen der Umwelt. Ich fahre täglich 40 Minuten einfache Strecke Bahn zur Arbeit, am Wochenende viel Rad... aber es ist schön, das Auto für Touren zu haben, wenn man Schweres zu transportieren hat, oder wo hin will, wo es mit der Bahn dreimal so lang braucht oder gar nicht geht. Ich mag es nicht missen.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Ich weiß nicht, ob man komplett verzichten MUSS? Es gibt ja nicht nur hop oder top. Ich fahre so gut wie kein Auto, erledige fast Alles zu Fuß oder mit dem Rad. Aber es gibt Fahrten, die mache ich mit dem Auto. Ich fahre mit dem Auto zum KA, der ist knapp 18 km entfernt, z.B.. Ich denke, es krankt immer am totalitären Denken! Immer schwarz oder weiß...bewusster Konsum, bewusstes Nutzen des Autos...einfach nachdenken, was sinnvoll ist und was nicht und dann wäre, das doch schon mal ein riesen Meilenstein für die Umwelt!


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Bin da ganz bei dir.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Unterschreibe ich. Normalerweise, wenn ich arbeite, fahre ich etwa 20k im Jahr, alleine schon wegen Arbeitsweg. da komme ich auch nicht drum herum. Aktuell fällt der Arbeitsweg weg, also bleibt das Auto viel stehen. Erledige dann eben viel zu Fuß soweit es möglich ist. Öffentliche Verkehrsmittel sind hier halt keine Option.


stella_die_erste

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lola2501

Auch hier: wenn man die Umwelt schonen möchte, fängt man am besten bei der Ernährung an. Die macht weltweit den grössten Posten an CO2 und Methanausstoss aus. Und vielleicht auch besser die Gasheizung anmachen, anstatt Holz zu verbrennen. Keine Kreuzfahrt buchen, der Mikrofeinstaub aus deren Abgasen ist RICHTIG gefährlich. Autoabgase sind dagegen lächerlich gering. Keine Hirngespinste von Stella- kann man alles nachlesen und sehen (Cowspiracy, Earthlings, etc..viel Vergnügen). Aber viele plappern lieber nach, was ihnen Politik und Medien vorbeten. Egal, wie substanzlos und dumm das ist. Arme Welt.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stella_die_erste

Hm...dann propagierst du also, man soll sich an die Stella-Rangliste halten, brav beginnend bei Fleischverzicht anfangen und sich dann weiter in die Tiefe rein arbeiten? Wenn man das nicht tut, dann ist es eh sinnlos und man lässt es besser ganz bleiben? Du weißt doch gar nicht wie die Userinnen leben, die hier gelegentlich berichten, sie machen dieses oder jenes selber. Du weißt doch gar nicht, welche Intention sie haben. Vielleicht geht es dem einen oder anderen nicht um Umweltschutz und die Co2-Belastung sondern schlicht weg um die eigene Gesundheit und die Belastung mit Mikroplastik? Letztlich ist es doch recht egal, warum der eine oder andere hier und da etwas zum Positiven verändern will. Hauptsache er tut es. Es geht im Kern darum ein bewusstes Leben zu führen. Das Wichtigste des ersten Schrittes ist die Richtung, nicht die Weite.


Öffne Privacy-Manager