Elternforum Rund ums Baby

wann wissen Kinder, was das Wort "Nein" bedeutet?

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
wann wissen Kinder, was das Wort "Nein" bedeutet?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallöle, Frage steht ja schon oben. Hintergrund ist mein Sohn (12 Monate). Wir haben bei uns im Wohnzimmer nichts weggestellt. Wenn er an Dinge geht, an die er nicht darf (z.B. Blumenbank), dann sage ich Nein und setze ihn dort weg. Natürlich robbt er sofort wieder hin und versucht es erneut. Klar, ist ja auch natürlich. Worauf ich aber hinauswill. Wenn er wieder zur Blumenbank robbt, sage ich, sobald er die Hand danach ausstreckt wieder nein, er stockt dann kurz, dreht sich zu mir, lacht mich an und patscht dann wieder an die Blumenbank. Für mich sieht das aus, als würde er das genissen, weil er ja weiß, er darf das nicht. Wissen Kinder mit 12 Monaten schon, was ein Nein bedeutet? GLG Melli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

er testet seine Grenzen. Meiner ist 16 Monate und weiß es so langsam.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich denke, die wissen schon früh was es bedeutet.. aber kinder testen die grenzen aus.. da hat man dann oft das gefühl, die wissen nicht was es heißt...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Er versteht es glaub' mir! Er testet Dich


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke schon, dass er das mit 12 Monaten versteht, deshalb lächelt er Dich an, um Dich zu einer positiven Reaktion zu verleiten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In dem Alter kann man damit auf jeden Fall anfangen, aber sie merken sich das noch nicht. Sie vergessen es einfach. Bleibe auf jeden Fall am Ball, dann hast Du später weniger Sorge *g


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Damit beschäftige ich mich gerade sehr bewusst. Eltern sagen viel zu oft "Nein". Besser wäre "Ich möchte, dass du das lässt" oder "Lass' bitte die Blume in Ruhe" oder "Komm' wir machen lieber dies-und-das". Es kann WOCHEN und MONATE dauern, bis Kinder verstehen, dass sie eine Sache nicht machen dürfen. Das Prinzip funktioniert durch Wiederholungen. Immer wieder wegsetzen, Situation verändern. Wenn man ständig "nein" sagt (und das in allen möglichen Situationen...am Tisch, im Wohnzimmer, draussen, beim Wickeln) nehmen Kleinkinder es garnicht mehr richtig war. Es wird zu einem "normalen" Wort. Besser sind "Warnwörter" wie "Achtung!" oder "Vorsicht!" oder aber auch "Halt!" und "Stopp!" - diese Wörter sollte man nur in bestimmten Situationen nehmen. Hier heißt STOPP zB dass Gefahr im Verzug ist. zB an einer Straße, Steckdose, heißer Herd usw. HALT sagen wir, wenn er irgendwo ist, wo er nicht hindarf und wir nicht schnell genug zu ihm können, aber auch das sagen wir eher selten. Das klappt PRIMA weil in solchen Situationen das Wort wirklich wahrgenommen wird. Ausserdem ist ein "Ich möchte nicht, dass du..." SEHR SCHWER zu verstehen für so kleine Kinder. Sie müssen um die Ecke denken. zB sagst du: "Ich möchte nicht, dass du den Kühlschrank aufmachst" Das Kind hört: "Kühlschrank aufmachen!" und versteht noch nicht, dass Mama das immer wieder sagt und böse schaut?! Besser du sagst: "Ich möchte, dass du die Tür ZU machst" - also eine direkte Aufforderung. Das Kind muss nicht um die Ecke denken, es versteht direkt was du meinst. Es bedarf wirklich SEHR viel Selbstdisziplin das durchzuhalten, bzw. sich selbst umzustellen und sich daran zu gewöhnen aber es hilft UNGEMEIN. Wir machen das seit ca. 1-2 Wochen jetzt und es klappt wirklich prima. Ich habe das Gefühl, der Kleine versteht uns jetzt zum ersten Mal wirklich. Er hört suuuuper, es ist mehr ein Miteinander als ein "ich befehle dir/ich will nicht,dass" usw. Wirklich klasse Natürlich gibt's dann immernoch die Situationen, in denen dein Kind Dinge ganz bewusst macht, um Aufmerksamkeit zu bekommen, obwohl es weiß, dass es das eigentlich nicht darf - aber Mama reagiert so schön drauf *lach*