Elternforum Rund ums Baby

Update zu Stillen oder nicht

Update zu Stillen oder nicht

Beere97

Beitrag melden

Erstmal wollte ich mich für eure lieben Ratschläge bedanken Nach langem Überlegen habe ich mich dazu entschlossen, das zweite Kind nicht zu stillen. Jetzt an die Flaschen Mamis: Wie bereitet ihr am schnellsten einen Flasche vor? Mein Problem wird vorallem nachts sein, da meine Tochter grade mal 20 Monate alt ist wenn das nächste Baby dann da ist. Sie ist eine sehr schlechte schläferin (wacht bei jedem mucks auf) und schläft bei uns im Bett. Meine Freundin gibt ihrem kleinen auch die Flasche und sie hat so einen Flaschenzubereiter. Ich wollte mir den auch besorgen, wenn er denn nicht so laut wäre Es muss doch bestimmt auch andere Varianten geben wie ich im Schlafzimmer schnell und leise Flaschen zubereiten kann. Lg


Reese

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beere97

Ich würde mir eine Thermoskanne neben das Bett stellen und die Pre vorher portioniert schon in die Fläschchen füllen. So habe ich das am Anfang gemacht und das ging ganz gut. :) Die Flaschenwärmer brauchen länger (~8 Minuten) und das ist nachts echt ätzend.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beere97

Moin! Ich habe das Wasser immer vorher abgekocht oder auch mal babygeeignetes Wasser gekauft und dann nachts mit dem eibstellbarenWasserkocher auf 40 grad temperiert. Die Milchzubereiter machen nicht viel mehr und Kosten ordentlich.. pulver vorportionieren, in die Flasche, Wasser dazu, schütteln, fertig. Haben daraus aber auch keine Wissenschaft gemacht. Ab dem 3. Monat haben wir das abgekochte Wasser einfach abends auf 40 grad temperiert, in eine Emsa Kanne gegeben und einfach daraus eingefüllt. Unsere Freunde genau so. Allen Kindern geht es gut


miss_spicy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beere97

Ich stelle abends die Flasche mit dem Pulver drin auf die Arbeitsplatte, mache nachts den Wasserhahn an, Wasser rein, schütteln, Temperatur prüfen, fertig.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miss_spicy

Hast du das auch beim Neugeborenen so gehandhabt? Ich habe das ab Beikost auch so gehandhabt, da hat mein Sohn ja auch Leitungswasser getrunken. Aber nach der Geburt war ich dann doch noch vorsichtig und habe abgekocht. Wir hatten mal Listerienbefall in den Leitungen vor ein paar Jahren noch vor meiner Schwangerschaft. Neubau, Rohre in Ordnung. Ist nur aufgefallen, weil ein Krankenhaus in der Nähe ist und da regelmäßig getestet wird.


miss_spicy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguin87

Ich kann es nicht mehr ganz genau sagen aber sie war ca. 6 Wochen alt als ich von Abkochen auf normales Leitungswasser umgestiegen bin. Seit sie ca. 3 Monate alt ist leckt sie den Boden ab auf dem sie spielt, also spätestens dann hätte ich vermutlich nicht mehr abgekocht.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miss_spicy

Ja eben, das sehe ich ja ganz genau ao. Schnuller habe ich auch nur abgekocht, wenn er an ganz merkwürdigen Orten war nur so direkt nach der Geburt, wenn noch Jerry lgar kein Immunsystem aufgebaut ist, da wäre ich vermutlich vorsichtig. Ich verfolge so eifrig, weil ich in der 29. Ssw bin und es mich auch betrifft. Ich hoffe ja, dass ich diesmal stillen kann und das nicht zur Debatte steht. Aber man weiß ja nie.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguin87

Jerry Igar? Keine Ahnung du das herkam. *wenn noch so gar kein Immunsystem aufgebaut ist. (Mein autocorrect ist English eingestellt)


Beere97

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguin87

Es gibt Orte da darf man nicht aus der Leitung trinken. Ich habe grad noch einen tipp von einer anderen freundin bekommen Sie hat die Fläschchen soweit mit Wasser abgefüllt und sie in ein Flaschenwärmer gesteckt der über Nacht die Temperatur gehalten hat. Sobald die eine Flasche ausgetrunken war, hat sie gleich die nächste rein getan. Jetzt sagt aber meine andere Freundin, dass man diesen flaschenwärmern nicht trauen sollte und das Wasser immer viel heißer wird als 37 Grad. Habt ihr Erfahrungen damit


miss_spicy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguin87

Ich habe ja bis sie 3 Monate alt war noch zusätzlich gestillt bzw abgepumpt und finde ja auch, dass das Stillen und Abpumpen auch meilenweit von Steril entfernt ist aber von Abkochen zu nicht Abkochen bin ich auch erst als ich den Artikel von Dr. Busse gelesen habe, davor hatte ich auch immer die Flaschen sterilisiert. Ich glaube ich würde beim nächsten Mal direkt nicht Abkochen aber eventuell vorher noch eine Leitungswasser Probe machen.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beere97

Bei uns hat die Temperatur nie gestimmt , weil die Dichte mit Milch eine andere ist als nur Wasser. Aber das pulver löst sich auch bei niedrigeren Temperaturen und wenn das Kind nicht die Milch aus der Brust kennt, kennt es auch nicht die immer exakt gleiche Temperatur. Nur zu heiss sollte sie natürlich nicht sein. Deswegen haben wir immer 40 grad in die Jahre gefüllt und dann hatte das nachts so 35 und morgens 30 grad. Alles tutti. Mein bisschen abgepumpte Muttermilch war ja auch nicht mehr temperiert und eher bei 20-25 grad je nach Raumtemperatur


miss_spicy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beere97

DAS würde ich wiederum nicht machen, Wasser was stundenlang bei 37 Grad herumsteht ist ein idealer Spielplatz für Keime. Ob das Wasser schlussendlich 37 oder 38 Grad hat ist ziemlich egal, die Temperatur ändert sich im Fläschchen innerhalb von Minuten, am besten ist immer noch die Milch am Handgelenk zu testen. Mein Flaschenwärmer ist auf 38 Grad eingestellt, Milch muss aber trotzdem IMMER getestet werden bevor verfüttert wird, so lernt man es zumindest hier im Krankenhaus. Da vertraue ich keiner Technik blind sondern lieber meinem Hausverstand.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miss_spicy

Ich hatte genau den gleichen Gedanken mit dem stehen lassen und den Keimen gerade, aber in der Thermoskanne steht es ja auch.. aber da ist es zumindest luftdicht verschlossen.. ? In der Leitung lasse ich es nachts immer ablaufen bis es einmal richtig heiß wurde und dann drehe ich wieder kalt


miss_spicy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguin87

Deswegen glaube ich eben auch nicht, dass Wasser welches stundenlang in einer Thermoskanne steht, weniger keimbelastet ist als fließendes Grundwasser, welches frisch von der Leitung entnommen wird (einwandfreie Wasserqualität vorausgesetzt). Übrigens müsste man zum Abkochen das Wasser mehrere Minuten lang in einem Topf kochen lassen, im Wasserkocher aufkochen alleine reicht nämlich nicht aus, machen aber trotzdem alle so. Ich mache es wie du, ich habe auch das Glück, dass bei uns das Wasser in sekundenschnelle mit 60-70 Grad aus der Leitung kommt, dann drehe ich zurück und fülle auf was ich brauche.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguin87

Ich muss noch einmal korrigieren: es waren Legionellen, nicht Listeriose


ImvPP

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguin87

Und Keimbelastung kann nicht ausgeschlossen werden. Das sollte man einem Baby definitiv nicht geben - schon gar nicht nachts, wenn es je nach Art der Erwärmung ewig in der Leitung "steht". Abgekochtes, dann geschlossen gekühltes Wasser ist da schon besser. Dort können ja nicht "aus dem nichts" plötzlich Keime herkommen.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ImvPP

Ich habe gerade mit dem Gesundheitsamt telefoniert und die haben genau das Gegenteil gesagt: Wasser aus der Leitung ist ein Lebensmittel. Zumindest in Eigenheim muss man sich da keine Sorgen machen. O-Tob: Zurkulationstemperatur bei mindestens 55 Grad und immer laufen lassen bis es einmal ganz heiß war und dann bis es ganz kalt ist und dann die gewünschte Temperatur einstellen. Zumindest bei uns in der Straße ist das Wasser Blei-und Nickelfrei. Man kann dies beim Gesundheitsamt erfragen.


ImvPP

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguin87

Probleme wären ja eher die Keime. Kaltes Leitungswasser ist Lebensmittel, warmes nicht.


ImvPP

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ImvPP

https://www.umweltbundesamt.de/themen/trinkwasser-das-beste-lebensmittel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beere97

Thermoskanne heißes Wasser,extra Flasche kaltes Wasser 1 : 1 gemischt ist ziemlich perfekt um es sofort zum trinken zu geben,so hab ich es immer gemacht Twistshake Flasche hat ein Sieb dazwischen damit bekommt man die Flaschen auch knuddelfrei gemischt wenn das Pulver vorher drin ist


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beere97

Glückwunsch zur Entscheidung! Ich bin dank meiner (sehr erfahrenen und an anderen Stellen bestimmt nicht zu sorglosen) Hebamme Mikrowellenbenutzerin: Milch ferig angerührt in den Kühlschrank, dann gewünschte Menge in die Mikro. Je nach Gerät (!) brauchen zB 100ml bei 800 Watt um die 18-24 Sek. Zum Durchmischen ein paarmal schwenken (weil Mikrowellen ja punktuell aufheizen können: "Hot Spots"), dann paßt das. Super bequem, hatte nie Probleme. Wenn ich denn so gar nicht aus dem Schlafzimmer gehen wollen würde, würde ich die gekühlte Milch in eine Isoliertasche stellen und auch die Mikro ins Schlafzimmer stellen. In der Küche finde ich es aber bequemer. Zum Fläschchenwärmer: Ich habe ein paarmal auswärts den von NUK benutzt. Die Flasche wurde sehr warm, der Inhalt nicht zu sehr. Aber zum Thezm Keime bei warmgehaltenem Wasser stimme ich zu. Falls ohne Mikro, würde ich Thermoskanne nutzen, deren Wasser mit abgekühltem Wasser mischen. Wobei ich wiederholt fand, daß sich Milchpulver deutlich schlechter auflöste bei Trinktemperaturen (Hipp Bio, Bebivita und das Rossmann-Pulver). Also lieber hochkonzenriert wärmere Milch herstellen und dann mit vorgekochtem, abgekühltem Wasser zum richtigen Verhältnis "verdünnen". Das hat man schnell raus. Leitungswasser ist in Dtld in aller Regel bis zum Haus bester Qualität. Das Problem bilden, wenn, meist die Rohre im Haus. Warum man Heißwasser zwischendurch laufen lassen soll, erschließt sich mir dabei nicht - wenn es Probleme gibt, v.a. mit Heißwasser, nämlich wenn das in Rohren steht. Da soll man zT 15 Min (!) Heißwasser ablaufen lassen. Also lieber wie gehabt: Kaltwasser kurz ablaufen lassen und dann Kaltwasser nehmen.