merrie85
Ich will auch mal eine Umfrage starten ;-) Legt ihr beim Klamottenkauf wert auf 1) Faire Produktion (keine Kinderarbeit, gute Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung) 2) Bio Kleidung (kbA, bei Wolle und Seide kbT) 3) räumlich "nahe" Produktion, also nicht Bangladesch, China und so, sondern Europa. Seit ich Kinder habe, achte ich extrem auf sowas, ich bin früher oft bei H&M, Primark und so gewesen. Aber da hat ein Umdenken stattgefunden und mich bekommen keine 10 Pferde mehr in die Läden. Wie seht ihr das? Ist es euch egal, wo die Kleidung herkommt, oder achtet ihr auf die genannten Dinge?
1) Faire Produktion (keine Kinderarbeit, gute Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung) ich kenne keinen Laden, der mir das versichern kann 2) Bio Kleidung (kbA, bei Wolle und Seide kbT) nö 3) räumlich "nahe" Produktion, also nicht Bangladesch, China und so, sondern Europa. nö... wäre Billigarbeit in Polen okay... ist ja nah Wie seht ihr das? Ist es euch egal, wo die Kleidung herkommt, oder achtet ihr auf die genannten Dinge? Ja, ist mir egal. Muss mir gefallen und bezahlbar sein. Ich fasse Kleidung an, rieche auch daran. Da muss das Gefühl stimmen. Ich kaufe nahezu nie online Kleidung.
Im großen und ganzen achte ich schon auf keine Kinderarbeit und sowas kaufe auch viel Secondhand für mich. Aber ich nehme auch ab und zu für Junior was ausm Lidl mit wenn mir was gefällt.
Lidl ist ja bekannt, dass alles vor Ort von gut bezahlten Leuten genährt wird. Deshalb verkauft man da ja auch nur teure Kleidung.
hahaha, dachte ich mir auch gerade. Entweder man legt Wert drauf, oder man kauft bei Lidl. Und Marken bedeuten nicht zwangsläufig, daß es in D gefertigt wurde. Irgendwo gab es mal eine Liste mit teueren Marken, die auch in armen Ländern genäht werden. Deshalb auch von mir ein "nein"... Da es schwer ist, (außer selber nähen oder stricken) faire Kleidung zu bekommen.
Wer kann dir Punkt 1 und 3 zu 100% zusichern das es so ist wieso möchtest? Sogar teure Marken lassen von Kinder bzw. In Bangladesch usw. nähen Biokleidung,nein kaufe ich nicht.
Tja, 100% bekomme ich wohl nur, wenn ich es selbst kontrolliere. Dass auch teure Marken billigst produzieren, ist ja hinreichend bekannt und dass teuer nicht gleich gut ist, ebenfalls. Deshalb sage ich ja, ich achte darauf und kaufe da, wo ich es mit meinem gewissen vereinbaren kann.
und wie kontrollierst du das? Es gab schon so viele Artikel drüber, daß selbst das Siegel "Made in Germany" oft nicht stimmt. Es reicht schon aus, die Blanko-Kleidung zu importieren, hier den Druck drauf zu machen und schon darf draufstehen "Made in Germany"
Es gibt Siegel, die ich durchaus vertrauenswürdig finde. GOTS oder Naturland zum Beispiel, oder für die Herkunft der Rohstoffe kbA und kbT. Bei skandinavischer Mode hat man auch oft europäische Produktion.
hab mir das mal angeschaut. Also ich kann es mir nicht leisten, für eine Bluse 120 euro oder für ein T-shirt 90 Euro zu zahlen. Wer sich das leisten kann, soll es kaufen.
Was hast du dir angeschaut? Ich hab noch nie nicht für ein shirt 90€ ausgegeben.
Ich kaufe eher hochwertige Klamotten, aber aus egoistischen Gründen. Wenn es sichere Siegel gäbe, würd ich gern 10% etwa mehr ausgeben.
Meinst du mit "aus egoistischen Gründen", dass du hochwertig kaufst, weils länger hält und du nicht so häufig kaufen musst, oder wie war das gemeint? Wäre ja auch nicht verkehrt in puncto Nachhaltigkeit.
Ich kaufe viel gebraucht und da lässt es sich nicht immer nachvollziehen, aber generell achte ich schon auf alle drei Punkte. Das mag zwar teurer sein, dafür aber in der Regel qualitativ hochwertiger und man braucht dann deutlich weniger.
Ja so sehe ich das auch. Ich kann deshalb nicht mehr mit Muttern shoppen gehen, denn ich bin eine Spaßbremse...
Ich achte da eigentlich auch nicht so drauf. Ich wüsste auch gar nicht, wie man das genau kontrollieren soll und kann. Letztlich wird ja alles im Ausland hergestellt und wer da jetzt genau an der Nähmaschine sitzt weiß ich ja dann auch nicht. Will man sicher sein, dann muss man Trigema kaufen. Das ist mir aber ehrlich gesagt etwas zu teuer und so extrem mutig finde ich die Sachen teilweise auch nicht. Letztlich ist es eigentlich egal ob teuer oder billig, denn die großen Marken haben halt einfach eine größere Gewinnmarge, ich denke nicht, dass die ihren Arbeitern alle mehr bezahlen.
Naja, aber nur weil letztendlich ja fast alles im Ausland genäht wird, heißt das ja nicht, dass die Bedingungen überall gleich gut oder schlecht sind. Es ist ein Unterschied, ob mit "Ausland" Portugal oder Burma gemeint ist.
Was Punkt 1 angeht: das finde ich schwierig umzusetzen. Mir kann jeder erzählen was er will. Was stimmt weiss letztendlich nur er selber. Gibt so viele Läden die schwören das sie keine Kinder arbeiten lassen und gut bezahlen und viele die einblicke in ihre Produktionstätten zeigen. Aber wer weiss denn wirklich ob sie nicht drei Türen weiter im Keller eine Horde Kinder oder schlechte bezahlte Erwachsene sitzen haben? Zu Punkt 2: Ich bin kein Fan von Bio. Punkt 3: Ist mir auch relativ egal. Ich muss sagen das wir aber auch nicht die große Wahl haben. Mein Sohn ist zwar nicht dick, aber an der Hüfte und den Oberschenkeln sehr breit gebaut. Für ihn passende Hosen zu finden ist unmöglich. Jahrelang habe ich die unterschiedlichsten Läden getestet. Letztendlich passt nur die eine Hosensorte von Bonprix. Wenn die mal aus dem Programm genommen werden haben wir hier den Supergau. Und bei mir ist es ebenso. Für mich Hosen finden ist ein Graus. Ich habe (leider?) nicht den allerweltshintern. Hosen sind grundsätzlich so geschnitten das die Frau schmale Beine, einen breiten Hintern und eine schmale Hüfte hat. So bin ich aber nicht gebaut, ich bin sowohl an Hüfte, Po und Oberschenkeln genau gleich breit, also eine grade Linie. Solche Hosen findet man nur sehr sehr schwer. Ich kann daher gar nicht groß Wählerisch sein.
Naja, klar können faire Labels im Keller Kinder sitzen haben und keiner findet es je raus... Aber nur weil das eventuell sein könnte, kann ich doch nicht sagen "dann ist mir der Rest auch egal, man weiß es sowieso nicht 100%ig"? Kein Fan von Bio? Kannst bzw möchtest du das näher erläutern?
Klar kann ich das sagen. Es ist ja immerhin so. Ich weiss es bei keinem, also kann ich da auch keine unterschiede feststellen.
Also entscheide ich daher was mir gefällt, was sich gut anfühlt und was m.E. gute qualität hat.
Bonprix ausgenommen, die haben ne schlechte qualität, aber das sind bei meinem Sohn eben die einzigen Hosen die passen.
Und nö, will ich nicht näher erläutern. Bio ist für mich einfach unsinn. Punkt.
Naja, über Sinn und Unsinn könnte man jetzt vortrefflich diskutieren...
Die diskussion dazu wäre ebenso unsinnig. Wäre ich einfach nur wenig/schlecht/gar nicht informiert über Bio würde ich gerne die andere Seite dazu hören. Evtl. würde man sich ja tatsächlich umentscheiden oder zumindest gebildeter aus der Unterhaltung gehen? Da ich aber nicht nur blind durch die Welt gehe und leider jeden Pups der mir vor die Nase gehalten wird lese - auch wenn völlig uninteressant (der Fluch der Leseratte) - habe ich schon so ziemlich alles was es zum Thema Bio gibt gelesen. Dennoch ist und bleibt meine Meinung: Unsinn.
Deine Meinung darfst du ja haben. Ändert nichts daran, daß es eben KEIN Unsinn ist.
Tja... und das ist DEINE Meinung...
Nein, ich kaufe Kleidung von dort, wo sie mir gefällt. Ich weiß nicht mal, ob es die "speziellen" Stücke überhaupt in Bio und faire trade gibt. Denke nicht. Es muss mir und den Kindern gefallen und bezahlbar sein! Lg. Anny
Ich näh viele Kleider selbst, aber woher die Stoffe nun sind... Von Bio im allgemeinen, sei es Essen, Kleidung oder sonst was halte ich auch nicht viel. Hier gibt's viel gebraucht da schau ich weniger auf Marken, eher auf gefallen. Mal schauen wie lange das noch geht, bis das erste quäkt, gefällt mir nicht. Hier sind momentan die Arbeitslosen von dem großen Vogel angesagt, könnte aber nicht sagen wo die hergestellt wurden.
Arbeitshosen!
Ja, nähen ist natürlich eine Option. Mache ich auch sehr gerne. Aber auch hier: Bio Baumwolle meistens. Warum hältst du nichts von bio? Ich lese und höre das öfter und fast immer ist es mangelnde Information.
Für den Kleinen kaufen wir viel Maxomorra. Ich hab es damals nicht geglaubt aber man merkt den Unterschied wirklich. Die Designs müssen einem schon gefallen aber beim Kind achte ich schon sehr darauf. Wer nachvollziehen will, wer an der Nähmaschine sitzt, der näht wohl besser selbst. Wer im Geschäft kauft, der muss sich schon irgendwie (leider) auf gewisse Zertifizierungen verlassen können.
Ja, man merkt es, das stimmt. Das mit dem selbst nähen stimmt schon, aber kann halt nicht jeder. Was jeder kann ist, sich Gedanken zu machen, was er da eigentlich kauft, meiner Meinung nach. Natürlich kannst du auch dann nicht wissen, ob du wirklich zu 100% vertrauen kannst, dass alles so stimmt, aber sich erst gar nicht drum scheren, ist für mich keine Option.
Wenn ich könnte, würde ich möglichst secondhand (wegen der Schadstoffe und den Ressourcen, die dann geschont würden) kaufen. Gibt es hier aber nicht und auch die anderen Kriterien lassen sich hier im näheren Umkreis im Kauf kaum realisieren. Ich fühle, ich rieche und ich bin mir bewusst, dass das teure Shirt von Esprit, Adidas und Co. keinen Deut besser ist als das Shirt von KIK... Meine Schwäche, ich kaufe zu viel. Das ist ein Vorsatz für 2017, nicht nur zweimal, sondern 3-mal überlegen, ob ich das Stück wirklich brauche. Ich hab aber Spaß an Mode. Ganz ohne Konsum...das würde mir weh tun. ;-) Das liesse sich durch Kleider selber nähen oder stricken/häkeln kompensieren. Dafür habe ich aber aktuell keine Zeit.
Ja, das Kaufen vor Ort ist hier auch ein Problem. Für einen anständigen Second Hand Laden muss ich hier auch 25km fahren. Und mit 3 kleinen Kindern zieht es mich eh nicht zum shoppen, muss ich sagen. Und die Läden, in denen ich kaufen würde, gibt es hier in der nächsten Stadt nicht. Ich bestelle entweder online (und versuche dabei Amazon zu vermeiden, was nicht immer klappt) oder, was ich im Moment eigentlich ausschließlich tue, ich kleide uns beinahe komplett in dem Label ein, für das ich arbeite. Da hab ich viel Spaß an Mode ;-) Was ich noch nicht gefunden habe, ist bezahlbare Outdoorkleidung, die meinen Kriterien entspricht. Das mit dem zuviel Kaufen, da nehme ich mich nicht aus. Ist auch immer wieder etwas, an das ich mich erinnern muss. Ich nähe auch supergern selbst, habe seit vielen Wochen tollen Bio-Walkstoff im Schrank und komme einfach nicht dazu...
Mir ist es nicht egal, wo das her kommt, aber ich bin nicht Rockefeller, dass ich mir etwas anderes leisten kann. Mal abgesehen davon, dass auch teure Kleidung billig produziert wird.
Oh, wir haben´s auch nicht so locker sitzen. Leben seit einigen Jahren nur von einem Gehalt, weil wir kurz hintereinander 3 Kinder bekamen und zahlen ein Haus ab. So ist es also nicht. Mir geht es ja auch nicht um "teuer oder nicht teuer", sondern um die Art der Produktion und die Herkunft der Rohstoffe. Aber es gibt durchaus Labels, die eben fair, bio, räumlich nah produzieren. Und das Ding bei hochwertiger Kleidung ist ja: Man braucht generell nicht so viel davon. Ob ich also alle paar Wochen zu Primark renne und mir die Tüten vollhaue, oder ob ich mir einige hochwertige Kleidungsstücke zulege, die anziehe und auftrage, das dürfte mich unterm Strich sogar günstiger kommen. Aber dann habe ich keinen Konsumkick gehabt ;-)
Irgendwie wiedersprechen sich deine zwei Sätze, finde ich. Es ging auch nicht um teure oder billige Kleidung an sich. Natürlich kann teure Kleidung auch Schrott sein. Umgekehrt gibt es aber kaum günstige faire Klamotten oder Bio. Aber ich kaufe - wenn nicht gebraucht - dann lieber ein teureres, den Kriterien entsprechendes Teil, das lange hält, als fünf mal billige "Mängelware", die mich genauso viel kostet, weil ich sie öfter ersetzen muss. Das ist bei Kleidung, Nahrung, Möbeln immer das selbe Prinzip
Eben. Es ging nicht um teuer oder billig, sondern um fair oder nicht fair. Und das zahlt man dann eben auch. Aber eben nicht so häufig wie billigzeug. Das würde aber bedeuten, dass man sein gesamtes Konsumverhalten überdenkt und das wiederum wollen viele einfach nicht.
Würde auh gerne Second-Hand kaufen, aber die Fahrt hin und zurück 70 km? Das ist doch Unsinn, wenn ich an den Benzinverbrauch denke.
Das ist bei uns auch problematisch, haben auch keine guten Läden vor Ort!
Auch wenn ich mich unbeliebt mache finde ich es erschreckend wie vielen Menschen es einfach egal ist wo unserer Massen an Konsumgütern her kommen. Sind bestimmt auch solche die sich über Flüchtlinge aufregen und sagen das würde uns ja nichts angehen. Dabei produzieren wir das mit, sondern könnten wir uns unsere Lebensart gar nicht leisten. Ich nehme mich da nicht aus, aber man sollte sich dessen schon bewusst sein. Ich versuche im Rahmen meiner Möglichkeiten bewusst einzukaufen, für mein kleines habe ich alle Sachen gebraucht und ein paar teure Teile von Hess Natur und Ähnlichem. Übrigens nützt es leider nichts auf das "Made in ...." zettelchen zu schauen, das heißt nämlich nur dass der allerletzte Produktionsschritt in diesem Land war, das komplette Kleidungsstück kann trotzdem aus Indien oder sonst wo kommen. Und auch hilfiger, Boss usw. Haben Fabriken in bangladesh :( ist wirklich eine schwierige geschichte
Das war der Grund meiner Umfrage. Es interessiert mich einfach, ob es den Menschen echt so egal ist. Scheinbar ist es das. Jedenfalls der Mehrheit. Finde ich schade. Es ist so wie du schreibst, in dem Rahmen, in dem es möglich ist, kann man den Einkauf - sei es jetzt für Kleidung, Lebensmittel, Kosmetik, whatever - bewusst gestalten. Ein einzelner kann nicht die Welt retten, aber es wäre ein wenig netter, wenn es mehr Menschen gäbe, die nachdenken.
Das war der Grund meiner Umfrage. Es interessiert mich einfach, ob es den Menschen echt so egal ist. Scheinbar ist es das. Jedenfalls der Mehrheit. Finde ich schade. Es ist so wie du schreibst, in dem Rahmen, in dem es möglich ist, kann man den Einkauf - sei es jetzt für Kleidung, Lebensmittel, Kosmetik, whatever - bewusst gestalten. Ein einzelner kann nicht die Welt retten, aber es wäre ein wenig netter, wenn es mehr Menschen gäbe, die nachdenken.
Bin ganz deiner Meinung, es ist ja nicht unsere Schuld dass wir jetzt in dieser Zeit, in einem recht wohlhabenden Land geboren sind, aber man sollte nicht aus Bequemlichkeit vor allem so Augen verschließen. Und man hat auch selbst was davon wenn man ein bisschen bewusster lebt, man freut sich viel mehr über alles als früher. Zumindes ist das bei mir so
Mal was zu BIO Gib mal bei google ein "Die Bio Lüge" Da gibt es seriöse Seiten, die drüber informieren, wohin uns der Bio-Hype getrieben hat. Wenn ich schon immer Bio-Gemüse und Obst sehe, welches in FOLIE eingeschweist ist, geht mir der Hut hoch. Ich kaufe mein Gemüse überwiegend bei einem Türken im Laden 1. Weil man da noch einzelnes Gemüse bekommt, nicht eingeschweist. Und ich bekomme auch Karotten einzeln, nicht in 1 kg Plastikpackungen, wo ich am Ende die Hälfte wegwerfen muß. 2. Weil mir das Gemüse besser schmeckt als das aus dem Supermarkt 3. Weil man dort noch persönlich beraten wird Ich kaufe mit Sicherheit im Winter auch keine Erdbeeren, da ich weiß, wie die in Spanien angebaut werden. Genauso Spargel.. Gibt es hier nur, wenn unser Gemüsehändler auf dem Markt steht. Kaffee kaufe ich Fairtrade. Auch meistens Schokolade. Die essen wir aber selten. Also von EGAL kann keine Rede sein. Nur eben bei Kleidung kann ich nicht so wie ich will, da fehlt einfach das Geld. Wir haben zwar im Nachbarort einen Trigema-Outlet, aber selbst das kann ich mir nicht immer leisten.
Bio ist nicht gleich bio, da sind wir uns wohl einig. Bio vom Discounter ist lächerlich. Wenn ich bio schreibe, meine ich Bioland, Naturland, Demeter und so. Was die Kleidung betrifft, ich schrieb es schon: Seit ich darauf achte, kaufe ich wesentlich weniger. Ich habe mehr Geld ausgegeben, als es mir noch Jacke war!