Mutti69
Wie findet ihr das?: Der Elternbeirat ruft dazu auf, gebrauchte Ranzen, Mäppchen, Stifte, Spitzer, Radiergummi, sowie Turnschuhe und Sportsachen zu spenden, um sie an die Flüchtlingskinder der Schule weiterzugeben. Habt ihr an der GS so was oder was anderes und wie findet ihr es generell?
Hier gab es eine ähnliche Aktion. Finde ich gut.
Ich finde das sehr wichtig, weil z.B. hier der Zuschuß für Schulsachen nur bis Februar gezahlt wird und wenn eine Familie dann mehrere Kinder hat, ist es echt bitter, von dem Geld, dass die Geflüchteten bekommen, das ganze Zeug anzuschaffen. Hier bittet meines Wissens nicht der Elternbeirat an den Schulen, aber es gibt immer wieder allgemeine Aufrufe (Zeitungen, facebook, ...).
Nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sind die Kinder anderen Kindern aus der Grundsicherung, z.B. HartzIV gleichgestellt. Sie bekommen 70 Euro im August und 30 im Februar.
Das nur am Rande...
Ich frag mich, ob es wirklich o.k. ist, dass ICH meinem Kind Sachen aussortiere und als nicht mehr gut befinde und dann aber an Flüchtlingskinder weiterreiche. Ich finde gebrauchte Radiergummi irgendwie...
Nach den Ferien kommen 2 Flüchtlingskinder in die Klasse meines Sohnes...wäre es nicht sinnvoller eine Patenschaft zu machen und gezielt zu schauen, was die Kinder noch ergänzend “neu“ brauchen? Stifte für 2 Kinder kosten ja nun nicht die Welt.
Weißt du, was ich meine?
Ranzen, ja, das kann ich mir vorstellen...ich meine jetzt wirklich den Kleinputz!
Also von gebrauchten Stiften, Radiergummi usw. halte ich auch nichts. Dann eher als Klasse schauen das jeder vielleicht was gibt - 0,50 oder 2 Euro und die Lehrerin oder Elternsprecher kauft was benötigt wird.
Völlig abgenutzte Sachen könnte ich mir auch nicht vorstellen. Aber es gibt ziemlich viele Kinder die ständig neue Sachen bekommen - und Wegwerfen für die "alten" zu schade wäre.
ich bin da ganz bei dir
und NACH Februar NICHTS mehr, wenn sie mitten im Halbjahr dazukommen Es geht ja meist um Ranzen und ggf. noch eine Sporttasche - gebrauchte Radiergummis spendet doch keiner, aber vielleicht haben manche Leute doppelt und dreifach Farbkasten, Wachsmaler, Brotdosen etc. zuhause, warum soll all das Zeug in der billigsten aller Versionen nochmal gekauft werden, wenn jemand es gerne herschenkt? Die Helfergruppe hier ist übrigens natürlich nicht auf Geflüchtete beschränkt... Und die Fördervereine an den Schulen schonmal gar nicht.
Das kann ich mir nicht vorstellen... das bedeutet, dass man es nicht bekommt, wenn man z.B. ab März und den ALG2- oder WG-Bezug kommt?
Es ist so, wenn die Kinder nach Februar in die Schule kommen, und die Kinder der neuankommenden Geflüchteten haben ja noch keine Schulsachen. Jemand, der in den ALG2 Bezug kommt, hat ja das Kind entweder schon in der Schule oder es kommt erst im Sommer, dann gibts ja was.
von daher ist es ein echtes Problem für die Familien.
Hallöchen! Wir haben es hier im Kindergarten sowie in der Schule gemacht und die Leute haben sich gefreut und waren sehr dankbar. Es wurden aber nur Ranzen, Rucksäcke, Mäppchen, Kindergartentaschen gesammelt. Ich fand es persönlich gut - da wir schon letztes Jahr im Frühjahr für die ersten Flüchtlinge gesammelt und gespendet haben. Die kamen hier mit kurzen Hosen und Sandalen an und hier war es kalt und schneite.
du sollt es nicht asusortieren, sonderen frage dein Kind, was es abgegebn will. wenn das Kind nicht will, dann lass es bleiben. Wir haben in NRW ein extra Flohmarkt gemacht, für Familien die Schulranzen etc abholen konnten. Esar eine Kasse da we wollte konnte etwas spenden.
Also ich finde es total beknackt altes Zeug aus zu rangieren. Im Leben fiele mir das nicht ein alte Bleistifte oder ähnliches rauszupicken und dann da abzugeben. Sportsachen,ranzen,schuhe okay aber fitzelkram kann man doch für nen Äpfel und ein Ei erstehen..Ich würde lieber Stifte und Kram bei kaufen und spenden..
Neu kaufen meinte ich
Jap, das war eben auch mein Gedanke!
Wenn es dir nicht wehtut Kauf ein paar Sachen neu und Spende das....
Also wir haben auch ausortiert..Klamotten und Schuhe,regenjacken..alles ok
Aber ich hab zwei farbkasten und diverse bunt und Bleistifte für die asylkinder neu gekauft und dahin gegeben..alles andre war keine Option für mich...angekaute Bleistifte verschenken niemals
Radiergumi und Stifte finde ich auch Sinnlos. Aber Turnschuhe Sporttasche Große Dinge schon.
Am Meisten habe ich mich echt über die Stifte und besonders auch den Radiergummi gewundert....ein gebrauchter Radiergummi! *kopfschüttel*
Grosse sahen wie oder schuhe,zwei trinkflasche vom Emil das haben wir auch gebraucht gegeben... Aber wer gibt denn angeratschte Radiergummi? Das macht doch keiner. Hier lag eine Liste aus mit Dingen die benötigt werden da könnte man sich eintragen. Das war ne gute Idee und die Kinder haben sich über die Sachen so gefreut. Das fand ich ganz toll.
Ranzen und Sportsachen/Schuhe finde ich okay. So lange sie nicht völlig herunter sind, aber den Kleinkram kann man doch auch neu holen. Gibt ja schon günstige gefülllte Federmappen mit allem drum und dran.
Ranzen finde ich okay. Ich habe die alten Ranzen meiner Töchter auch gespendet. Die waren noch super. Den kleinkram würde ich neu kaufen. Da gebraucht finde ich blöd.
... solche Spenden sollte es für ALLE Kinder geben, deren Eltern kaum Einkommen haben. Die Asylanten, die eine Weile da sind bekommen H4 und da es ein Schulkind gibt auch Geld für Schulmaterialien. Ich finde alles gut, was ihnen hilft aber ich denke nicht, dass man den Menschen vorgaukeln muss, dass es in D alles geschenkt gibt.
da bin ich bei mf4. Ansonsten sehe ich das auch so, Ranzen natürlich ok, auch Zirkel oder Taschenrechner, abgenutzte Sachen gehen gar nicht.
Ja, zu Beginn unumgänglich, wenn sie frisch kommen, wenn ihnen niemand hilft beim BuT-Antrag, wenn zu viele Kosten (es müssen ja auch Hallenturnschuh oder Schwimmanzug u.ä. vom reduzierten (!!!!) H4-betrag bezahlt werden). Später dann nicht mehr, weil ich der Meinung bin, das zur Integration auch das Wissen um die "Nebenkosten" dazu gehört und es auch gerecht für andere bedürftige Familien laufen muss. Aber wenn sie ganz frisch sind, sind sie tatsächlich darauf angewiesen, weil sie deutlich weniger Geld zur Verfügung haben als ein h4ler.
Es ging ja um BuT und das gibts bei H4 und WG. Bei Asylbewerberleistung nicht und das ist wirklich weniger. Dass es kein BuT/Schulbedarf im laufenden Schuljahr gibt ist in meinen Augen ein Unding.
Es ist aber so, zumal die But-Mittel auch gar nicht reichen (ob nun H4 oder Asyl...) Wir zahlen 40 - 50 € Leihgebühr, noch mal 50 - 60 € für die Hefte, die wir kaufen müssen und dann noch einmal 40 € plus x (also was Du kaufst) an weiteren Schulmaterial, dazu denn noch Kopierkosten, Bastelmaterialkosten, Ausflugskosten... BuT-Mittel reichen hier (GS und Gymnasium) für ca. 50 % der Gesamtkosten ohne Sportsachen und Ranzen. Tja, und wenn Du dann jenseits der Auszahlungsfristen kommst, dann schau mal, wie das gehen soll. Nee, das Thema ist ÄTZEND und wird es auch bleiben
Das alles gibts hier nicht... Leihbücher kosten NULL, keine Kopierkosten, für ALLE Kunst-Materialien (Farben. Papier usw.) zahlen wir Eltern 1 mal im Jahr 5€. Dass das so unterschiedlich ist wusste ich gar nicht,
Wir als "nicht bedürftige" zahlen pro Schuljahr pro Kind zwischen 200 und 250 €, year, OHNE Klassenfahrten, und das ist für H4ler oder Asyl wirklich viel, besonders bei mehreren Kindern. Ich finde das wirklich wirklich ätzend.
Hier käme ich mit den 100 Euro im Jahr locker rum. Wir haben ja auch Lehrmittelfreiheit. Da hält sich die Lehrerin nicht unbedingt dran, aber selbst dann würde das langen. Allerdings muss man sich halt kümmern und rechtzeitig beantragen. Die Erstausstattung für Kinder die mitten im Schuljahr kommen ist wichtig und nötig, aber ich fände dennoch eine Patenschaft sinnvoller, weil man dann gezielt das organisieren kann, was wirklich gebraucht wird. Das ist ja bei einigen GS-Lehrerinnen sehr “speziell“. Bei uns geht es übrigens um Kinder die schon länger an der Schule integriert sind. Die zwei Kinder die in die Klasse meines Sohnes gehen werden, z.B. schon knapp 1 Jahr. Da sehe ich eher eine Hilfe zur Selbsthilfe als vordergründig wichtig an. Zu unterstützen, rechtzeitig zu beantragen und dann gezielt das Geld sinnvoll auszugeben. Und eben ev. ergänzend was zu organisieren, falls es z.B. für das 3. Paar Turnschuhe im Halbjahr im Wachstumsschub nicht mehr langt! In anderen Ländern ist ein Ranzen hingegen nicht so wichtig und da kommt dann auch mal die Plastiktüten zum Einsatz, weil die Eltern gar nicht wirklich verstehen was gebraucht wird...gebraucht wird auch, um sozial und kulturell integriert zu sein.
Da sagst du was... ich finde jede Stadt sollte Anlaufstellen haben, mit Dolmetschern. Die Leute bekommen Anträge und Termine, die sie teilweise nicht lesen können und/oder nicht verstehen und dass an H4 noch BuT geknüpft ist sagt ihnen kein Jobcenter extra. Es liegt der Schriebs bei betreffs GEZ und keiner weiß wozu der dient. Sie bekommen ein Schreiben, dass sie Kindergeld beantragen sollen aber wissen weder wie noch wo... der ganze Bürokratenkram ist schon für Deutsche schwer, für sie um ein vielfaches.
Wir haben ein neues Mäppchen gekauft, davon gehe ich nun wirklich nicht ein. War für uns absolut okay. Da waren vernünftige Sachen drinne. Das ganze Kleingedöns war nichts mehr.
und das war schon super, wenn z.B. die Ranzen MIT gefüllter Federmappe und ähnlichem weiter gegeben werden konnten.
Die Schulleitungen höchstpersönlich rufen hier dazu auf. Wie soll man das schon finden? Komische Frage. Wie soll ich das finden, wenn sie zum Sommerfest oder zum Spendenlauf aufrufen? Keine Ahnung. Kann man da was dran finden?