Elternforum Rund ums Baby

Umfrage Familienbett früher

Umfrage Familienbett früher

Jomama

Beitrag melden

Ich gehe inzwischen auf die 50 zu, bin Mitte der 70er geboren. Ich glaube nicht, dass es damals den Begriff "Familienbett" gab. Heute schläft unser Sohn mit 5 Jahren immer noch bei uns - meine Mutter sagte schon, als er ein Baby war, dass man das früher nicht so gehandhabt hätte (völlig wertfrei, es war einfach anders). Kinder haben in ihren Betten geschlafen, klar. Dabei erinnere ich mich, dass ich bis in die Vorpubertät häufig nachts ins Bett meiner Eltern gewandert bin und bis morgens dort schlafen durfte. Ich erinnere ein großes Gefühl von Geborgenheit. Wie war das bei euch? Seid ihr nachts umgezogen als Kind, durftet ihr das, hättet ihr gern gewollt? Berichtet doch mal.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

bin in den 80ern geboren und hab auch öfter bei meiner mama geschlafen, einfach wegen der nähe. entweder es war vorher ausgemacht, also film im bett gucken und dann schlafen (am we), oder ich bin in meinem bett eingeschlafen und dann nachts rüber gegangen. war nie ein problem. kam jetzt aber nicht jede nacht vor.


Schneeglöcken

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich bin auch in den 80ern geboren und mein Kinderbettchen stand die ersten Lebensjahre im Schlafzimmer meiner Eltern. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die Wohnung sehr klein und gar kein Platz für ein eigenes Kinderzimmer gewesen wäre. Ich erinnere mich auch, dass ich jederzeit zu meinen Eltern ins Bett kommen durfte. Fand das alles sehr heimelig, die klitzekleine Wohnung und das Beisammen schlafen.


Löwenmama62

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schneeglöcken

Ich bin ein Kind aus den 50gern und meine Kinder schliefen bis zum ca.1.Lebensjahr in ihrem Bettchen bei uns im Schlafzimmer....Bestellbett etc.gabs damals alles nicht.Danach zogen sie in ihre eigenen Zimmer. Da wir bei einem Kind mit plötzlichem Kindstod behaftet waren,schliefen weitere Kinder länger bei uns im Schlafzimmer....


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich bin Jahrgang 1982 hatte die ersten 3 Jahr mit meiner Mutter ein Schlafzimmer ( sie war alleinerziehend und hatte eine 2 Zimmer Wohnung im Haus meiner Großeltern) Aber wenn meine Mutter mal nicht da war durfte ich immer bei meinen Großeltern schlafen, solange ich wollte


Jomama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misses-cat

Oh ja. Wenn ich (selten) bei meinen Großeltern geschlafen habe, wurde immer mein Opa ins Gästezimmer ausquartiert und ich habe mit meiner Oma im Ehebett geschlafen. Erstaunlich eigentlich, aber vielleicht ist und war gemeinsames Schlafen doch verbreiteter als propagiert wird - und das auch schon in sehr viel früheren Zeiten.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich bin 35, meine Brüder jünger, meine Schwester wird demnächst 40. Und den Begriff Familienbett gab es zwar nicht. Aber es fand dennoch statt. Wir haben jedenfalls alle die ersten 2jahre bei unseren Eltern im Bett geschlafen. Sind dann ins Gitterbett am Fußende gezogen (und auch damals schon war eine Gitterseite abgebaut sodass es ein Beistellbett war damit man bei bedarf doch nochmal zu ihnen ins Bett konnte) und später dann jeweils ins eigene Zimmer. Meine Mutter war es auch die mich überhaupt dazu brachte unseren großen mit ins Bett zu nehmen. Dem hatte ich nämlich ein Gitterbett ca 1½meter von unserem Bett hingestellt und meine Mutter war völlig entsetzt. Das Kind gehöre doch zu uns ins Bett. Wollte ich aber nicht, fand den Gedanken völlig befremdlich. Und dann war er da und schlief die erste Nacht in seinem Bett und ich fand es so schrecklich das wir ihn dann doch zu uns geholt haben. 10jahre später ist er dann aufgrund der Geburt der Schwester freiwillig ausgezogen Ich kann mich an die Zeit bei meinen Eltern im Bett ehrlich gesagt nicht mehr erinnern. Ich weiß es nur durch Videos und Fotos. Und Erzählungen natürlich. Aber generell lieben wir alle das Familienbett. Funktioniert bei uns jetzt schon seit 12jahren. Und demnächst werden wir herausfinden ob es such mit 2 kleinen klappt. Haben uns dafür extra ein größeres Bett gekauft. Zwar immernoch nicht so wie ich es gerne hätte, das gibt das Zimmer einfach nicht her, aber seit dem Sommer liegen wir statt auf 180x200 jetzt auf 240x200. Viiiiiiel besser!


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wohl ich weiss ich aber, wenn mein Papa auf Montage war, da hab ich bei meiner Mama geschlafen.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Achso, ich bin Jahrgang mitte 60er


Sonnenblume.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Schöne Umfrage Meine Geschwister und ich sind Kinder aus den 80er und 90er Jahren. Wir wurden immer zum schlafen ins eigene Bett gelegt und wenn wir in der Nacht wach wurden kamen wir ins elternbett. Später als wir größer wurden waren wir immer noch im elternbett willkommen. Das war dann aber eher am Wochenende oder bei Krankheit.


Musikerin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Mein Bruder und ich sind Kinder der 80er Jahre und wir haben im eigenem Bett geschlafen. Wir durften in der Nacht nur zu den Eltern ins Bett kommen wenn wir krank gewesen sind. Das Familienbett hat es bei uns nicht gegeben und bei meinen Kindern auch nicht.


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich bin Anfang der 90er geboren und hatte zwar zuerst wohl ein eigenes Babyzimmer, aber da ich nachts ständig aufwachte habe ich bald nur noch im Elternbett geschlafen. Es gab wohl auch ein Babybett im Schlafzimmer. Mein Babyzimmer musste einem Zimmer für meine Oma weichen und mein eigenes Zimmer habe ich mit ca. 4 Jahren bekommen, ein eigenes Bett hatte ich erst mit 5 Jahren. Ich weiß noch, dass ich mit 8 oder 9 noch regelmäßig nachts zu meinen Eltern ins Bett gekrochen bin, wenn ich Alpträume hatte. Meine Schwester, Jahrgang 1970, hat als Kind wie selbstverständlich bei meinen Eltern im Bett geschlafen.


User-1750749248

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich weinnere mich auch, dass ich noch lange zu meiner Mama ins Bett gekrochen bin. Ich hatte oft Alpteäume und es war nie ein Problem und ich durfte da schlafen.


Gustavina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich bin in den 90ern geboren. Wir hatten eine relativ kleine 3-Zimmer Wohnung. Zu Beginn war das dritte Zimmer mein Kinderzimmer, wurde aber so kaum genutzt. Als das zweite Kind kam, wurde das Zimmer endgültig als Kinderzimmer aufgelöst und war nur noch Spielzimmer/Abstellkammer/Standort der Wickelkommode. Wir haben auf beiden Seiten des Bettes meiner Eltern geschlafen - ich bin beim Geschwisterchen dann aus dem Bett ausgezogen und hab eine dicke Matratze direkt daneben bekommen. Im Zweifelsfall durfte ich aber dennoch ins große Bett klettern. Später hatte ich dann ein eigenes Zimmer und hab dort auch meist geschlafen, aber bei Krankheit o.Ä. wurde mein Vater ausquartiert und ich/wir schliefen bei unserer Mutter. :) also letztendlich auch schon Familienbett. Wir machen heute auch Familienbett, nur ist unseres zum Glück doppelt so groß.


März2016

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Jetzt bin ich doch ein bisschen überrascht Ich bin Mitte der 80iger geboren - sowohl mein Bruder, als auch ich, haben im eigenen Zimmer geschlafen. Wenn etwas war, dann kam unsere Mutter, wenn ich gerufen habe. Ich habe nie im Elternbett geschlafen. Doch ein einziges mal, da hatte ich eine mittelohrentzündung. Bis eben dachte ich, dass das damals normal so war Unsere Kinder kommen so oft sie möchten ins Elternbett. Der kleine 2, schläft fast nur dort, die Große 6 kommt häufig nachts herüber


angi159

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich bin in den Neunzigern groß geworden und es war völlig ausgeschlossen im Bett meiner Eltern zu schlafen. Wenn Papa auf Dienstreise war, durfte ich mal bei Mama schlafen, mit meinem Vater habe ich nie im Bett geschlafen. Im Nachhinein finde ich es sehr traurig. Heute (unsere Kinder schlafen im Familienbett) wird mir immer erzählt, ich hätte sofort alleine durchgeschlafen. Ich weiß aber, dass ich ab da, wo ich mich erinnern kann, immer schlecht geschlafen habe, mit Albträumen, Ängsten und Einnässen, teilweise sogar Halluzinationen im Halbschlaf und auch heute ein schlechter Schläfer bin. Ich glaube es wäre anders gewesen, wenn ich auch in der Nacht die Nähe meiner Eltern gehabt hätte.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich bin 1980 geboren. Ich hab eigentlich immer im eigenen Bett im eigenen Zimmer geschlafen. Ausser sonntags ... da sind wir früh am Morgen zu den Eltern gekrabbelt und es wurde gekuschelt und es gab Kitzel- und Kissenschlachten. Krankenlager war im Wohnzimmer auf dem Sofa. Ich erinnere mich aber auch noch sehr gern, dass ich bei meiner Oma immer mit ihr im Ehebett schlief ( Opa wurde ausquartiert) - wir sind dann immer händchenhaltend eingeschlafen und sie hat so gut gerochen :)) das war echt so schön, da denk ich heut noch ab und zu dran.


Fantasielos

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich (Ende der 80er geboren) habe von Anfang an alleine in meinem Bett im Kinderzimmer geschlafen. Auf einem Lammfell in Bauchlage in einer Wiege aus Korb mit Baldachin unter einem dicken Kissen. Der totale SIDS-Alptraum.. Allerdings weiß ich, dass es nicht üblich war mit dem allein Schlafen. Meine Mutter erinnert sich nämlich, dass im Rückbildungskurs die anderen Mütter mit Baby im Ehebett geschlafen haben und sie es daraufhin auch mal ausprobiert habe. Nach einigen ungemütlichen Stunden sei ich dann wieder ins Kinderzimmer gebracht worden, hätte mich einmal genüsslich geräkelt und wäre tief und fest eingeschlafen. Also gemacht wurde es schon, es wurde nur nicht drüber geredet.


lymue92

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Als wir hier ins Haus gezogen sind, hatte ich mich mit meiner Nachbarin darüber unterhalten. Da war sie Anfang 80. Sie erzählte mir, dass es damals üblich war und auch ihr so erging, die Babys am Tag der Klinikentlassung Abends ins eigene Zimmer kommen. Der Mann hat die Tür zugeschlossen und den Schlüssel vor der Mutter versteckt. Sie durfte erst am nächsten Tag wieder zum Baby. So sollten sie lernen, dass Kinder von Zeit x bis Zeit y still zu sein hatten. Egal was war, es wurde nicht aufgeschlossen bis zum nächsten morgen. Darunter leidet sie noch heute. Ich selbst durfte nur tagsüber und wenn ich krank war ins Bett meiner Eltern. Nachts hatte ich da nichts zu suchen. Schreien lassen war normal. Wir hatten zu lernen zu funktionieren. Bin 1982 in der DDR geboren.


Cafe2go

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lymue92

Das hört sich ja furchtbar an! Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie sich das als Mutter anfühlen muss. Und ich glaube, ich würde allen Respekt vor einem Mann verlieren, der mir verbietet zu meinem schreienden Baby zu gehen.


Alice_15

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich bin in den 80ern geboren und habe sehr lange bei meinen Eltern mit im Bett geschlafen. Wegen eines Umbaus habe ich zeitweise bei meiner Mama und mein Bruder bei meinem Papa geschlafen. Meine Schwester, die viel jünger ist als wir, hat später auch bei meinen Eltern geschlafen und dann ganz selbstverständlich im eigenen Zimmer. Wir fühlten uns immer sehr geborgen. Auch meine heute 23-jährige Schwester beschreibt das Schlafen bei den Eltern als Zeit der Geborgenheit. Heute schlafen unsere Kinder (4 u 2) bei uns. Unser Sohn bekam mit etwa 3 ein eigenes Bett. Nicht, um ihn auszuquartieren, sondern, um ihm ein Angebot zu machen. Er hat dann auch öfter darin geschlafen. Eingeschlafen ist er mit einem von uns darin und wusste, dass er nachts jederzeit kommen kann, was auch ab und zu geschah. Durch einen Umzug ist er wieder ganz zu uns ins Bett gewandert, was für uns völlig ok ist. Wenn wir Eltern abends noch wach sind, dann liegen unsere Kinder oft dicht an dicht aneinander gekuschelt. Als wir noch keine Kinder zwischen uns hatten, schliefen mein Mann und ich immer Arm in Arm. Unsere Freunde mögen das z.B. gar nicht und schlafen nur gut mit eigener Decke und genügend Abstand. Deren Kinder sind auch nie im Familienbett gewesen. So verschieden sind wir Menschen.


Halimon

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich habe seit ich mich erinnere im eigenen Bett und eigenen Zimmer geschlafen. Ich bin wohl auch mal ab und zu nachts zu meinen Eltern gekommen, aber erinnere mich noch recht gut, dass sie mir irgendwie zu verstehen gegeben haben, dass sie das eigentlich nicht wollen. Daher bin ich dann oft in meinem eigenen Bett geblieben, obwohl ich gerne rüber gegangen wäre, aber Angst hatte, dass ich sie störe. Im Nachhinein, mit einem eigenen Kind, das mit knapp 2 bei uns schläft, oft nachts Mama ruft, und immer zu uns kommen dürfen wird, kann ich es von meinen Eltern eigentlich nicht nachvollziehen, dass sie mir vermittelt haben, dass es nicht okay ist, nachts zu ihnen zu kommen.


Mugi0303

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich bin 43 und auch bis ca. 13 Jahre ab und zu zu den Eltern ins Bett gekrabbelt. Habe es genossen. Wenn mein Vater auf Dienstreise war, habe ich immer bei Mama geschlafen. Samstag früh haben wir oft zu viert im großen Bett gekuschelt und erzählt und Quatsch gemacht. Habe es geliebt. Mugi


Annaleena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Meine Mutter war Jahrgang 54 und hat bis sie in die Schule gekommen ist, bei ihren Eltern geschlafen. Ich bin Anfang der 70er geboren und habe 2 Jahre bei meiner Mama im Bett geschlafen. Mein Mann auch, obwohl es bei ihm sehr streng zuging. Da wurde nur nicht so darüber geredet, vermute ich.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Klar, uns wurde ausgiebig vorgelesen und gekuschelt, manchmal schlief meine Mama dabei mit uns ein, sie blieb immer lange bei uns liegen. Wenn mein Papa nicht zuhause war durften wir alle die ganze Nacht bei Mama schlafen, ansonsten sind wir bei meinen Eltern im Bett eingeschlafen und wurden dann nachts als meine Eltern ins Bett gingen ruebergetragen. Nachts kamen wir dann oft wieder zurück. Genauso war’s wenn uns meine Oma ins Bett gebracht hat oder wir bei Oma schlafen durften. So war’s auch bei meinen Cousinen und so erzählt es auch mein Schwiegerpapa von seinen Kindern … also ich glaube, früher haben die Eltern ihre Kinder genauso liebevoll behandelt. Hier in der Familie sagt auch keiner bei Familienbett oder wenn wir zu Besuch sind und alle zusammen schlafen etc sowas wie “früher gabs das nicht” oder “wann schläft das Kind mal alleine” etc sondern denen ist das einfach Wurscht wie wir schlafen und weil die früher selber auch liebevoll waren. Ich durfte früher (tiefes Bayern) auch nach dem Schnee immer im Lammfellsack auf dem Schoß meiner Mama oder Oma am Kamin die Füße wärmen, bekam ne Bettflasche dass es kuschelig ist usw. Einen Begriff gabs dafür damals bestimmt nicht, man hat da nicht so ein Gewese mit der Benamung gemacht. Ich hab aber zB meinem K2 auch schon vor vielen Jahren am Familientisch alles mögliche in die Hand gedrückt, dass es dafür einen Namen braucht, wenn das Kind halt isst was auf dem Tisch ist, ist mir auch viel später zum ersten Mal begegnet, weil es eben da heutzutage einen Namen dafür braucht. Ach ja…bin geboren ganz Anfang der 80er


NaduNaduNadu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Also ich bin von 82. Ich erinnere mich das jedes Kind sein Bett und Zimmer hatte. Bei den Eltern wurde nicht geschlafen. Als mein kleiner Bruder (12 Jahre später) Nachzügler geboren wurde, hatte er im Elternschlafzimmer ein Gitterbett an einer Wand, recht weit entfernt vom Elternbett. Dort schlief er immer alleine drin und die Eltern im Bett. Als er etwas größer wurde, wurde aus Platzmangel das Schlafzimmer sein Kinderzimmer (mit Kleiderschrank der Eltern) und die Eltern sind im Wohnzimmer auf das Schlafsofa gezogen.


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Spannend, danke für den Faden! Bei uns - so erzählt es meine Mutter - habe mein Vater durchgesetzt, daß die Kinder im Kinderzimmer schliefen. Erst das dritte Kind durfte dann zumindest ein gutes Jahr im Gitterbett an der Wand schlafen, weil das besser als ins (volle) Kinderzimmer paßte. Wir durften aber immer zu meinen Eltern - bzw. de facto zu meiner Mutter - kommen, meine Mutter stand dann auf und kümmerte sich. Ich hatte zeitweilig Albträume, da hat sie dann viel, viel Zeit mit mir im Wohnzimmer gekuschelt. Hat mich nicht gestört. Bei meiner Großmutter durfte ich mal ins Bett (Großvater war nicht da, keine Ahnung, ob sonst auch), da sind wir gemeinsam beim Trösten eingeschlafen. Das war schon ungewöhnlich für mich. Sprich: Ich kannte es nicht anders und habe nichts bewußt vermißt, aber ich glaube, ich hätte es anders genossen. Ich wollte eigentlich Familienbett nach dem 1. Lebensjahr (SIDS), aber habe jetzt meist zu viel Angst, daß mein Kind nachts herumturnt oder morgens loskrabbelt und rausfällt. Aber das Kinderbett steht neben mir, und wenn etwas ist, lange ich nachts herüber. Und wenn es meinem Kind nicht gut geht oder wir beide Mittagsschlaf machen, schlafen wir idR eh in meinem Bett. (Bisher habe ich nicht den Eindruck, daß mein Kind das wichtig findet, außer evtl. es geht ihm nicht gut.) Übrigens bin ich zZt auch etwas vorsichtig, da es gern in mein Gesicht klapst, wenn ich liege. Ich freue mich schon darauf, wenn das nachläßt...


Soltom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich wurde in den 80ern geboren. Vor meinem Vater hatte ich Todesangst, ich wäre niemals zu meinen Eltern ins Bett gekrochen. Wenn ich Alpträume hatte, hat meine große Schwester mich getröstet. Und ich glaube ich gehöre zu den Kindern, die schreien gelassen wurden und irgendwann aus Frust weil niemand kam, ganz still und „brav“ geworden sind. Mein Partner wurde auch in den 80ern geboren. Er und seine Brüder haben sich fast immer nachts zu den Eltern gekuschelt und er erzählt immer wie schön das war. Unsere Tochter (1. Jahr) hat nur theoretisch ein eigenes Bett..sie schläft immer neben mir.


Nightfighterin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Bruder und ich aus den 80ern. Ich bin öfters ins Elternbett gehuscht. Bis ich 12 war schon. Papa hatte Dauernachtschicht. Bruder hatte nicht so das Bedürfnis. Nichte (2000) war bis 14 im Elternbett, wenn der Papa auf Montage war. GlG