Elternforum Rund ums Baby

Uhrzeiten der Freizeitaktivitäten eurer Kinder (im Kiga-Alter)

Uhrzeiten der Freizeitaktivitäten eurer Kinder (im Kiga-Alter)

Jayjay

Beitrag melden

Mich würde mal interessieren, zu welchen Uhrzeiten eure 4-6-Jährigen ihre Termine haben (besonders Sporttermine). Im Moment habe ich das Gefühl, dass für die meisten alles nach 17.30 Uhr zu spät ist, weil ja um 18 Uhr zu Abend gegessen wird und die Kinder zw. 18.30 Uhr und 19.00 ins Bett gehen. Das kann ich nicht so wirklich nachvollziehen. Als mein Kind im Kiga-Alter war, war es total normal, bis nach 18 Uhr was zu machen, ich kannte sogar viele Kinder, die bis 19 Uhr noch im Schwimmkurs waren... Hat sich das in den letzten 5-10 Jahren so geändert oder bin ich da gerade auf eine etwas eigenartige Mütterhorde gestoßen???


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jayjay

Du bist nicht auf dem Laufenden... heute muss ein Kind in 2 Sportfereinen und in der Musikschule sein sonst hast du versagt. Freizeit nach Kita und Schule wird völlig überbewertet. Dass die Termine später sind verstehe ich. Wer arbeiten geht kann mit dem Kind ja nicht 14Uhr zum Sport. 1 mal in der Woche 1h später ins Bett fände ich nun auch nicht schlimm. Bis 19Uhr wäre mir bei so Kleinen auch sehr spät.


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jayjay

Früher ginge bei mir kaum wegen ArbeitsZeit, vielleicht liegt es daran, dass immer mehr Mütter arbeiten? Einmal die Woche geht das ja. Mehr Termine braucht kein Kind in dem Alter.


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Patti1977

Verstehe ich jetzt was falsch? Ich schrieb, dass die Mütter wünschen, dass spätestens um 17.30 Uhr alles zu Ende ist. Die arbeitenden Mütter müssten doch eigentlich das Gegenteil wollen: Angebote zw. 17.30 Uhr und 18.30 Uhr zum Beispiel... Dass man um 15 Uhr kaum noch was anbieten kann, weil die Eltern arbeiten und die Kinder deshalb nicht bringen können, kann ich ja noch nachvollziehen. Aber wieso ist dann 17.30 Uhr schon wieder zu spät?


yartina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jayjay

von unserer muskilehrerin habe ich vor kurzem erzählt bekommen, dass die eltern immer fordernder werden. im vorschulbereich war es z.b. über die letzten jahre/jahrzehnte üblich, dass die kinder vormittgas zum unterricht kommen. das wollen die eltern nicht mehr! weil, sonst würden die kinder ja zuviel im kiga verpassen. also muss der unterricht am nachmittag sein. aber bitte auch erst ab 15.00 uhr, da die kinder ja noch im kiga (!) esen sollen. und für die eltern bitte keinen stress! und dann am besten noch freitags, da ist ja mittags eh kein kiga. es ist schwierig, die eltern sind hier bei uns zu sehr wenigen kompromissen bereit. und für die musikschullehrer ist es schwierig, da sie eigentlich mittags die schulkinder unterrichten sollten. es hat sich vieles geändert, auch mein eindruck. und nicht immer zum positiven!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von yartina

Na, DAS wäre ja wohl ein Argument für MEHR Musiklehrer! Viele Eltern heute sind einfach beide berufstätig! Egal ob gewollt oder gezwungenermaßen. Da muss man sich als Dienstleister eben auch anpassen! Heimchen am Herd sind im Aussterben begriffen, und das finde ich persönlich gut. Ich kenne das auch eher so, dass Sportangebote nach den regulären Arbeitszeiten stattfinden. Einfach weil man so alles unter einen Hut kriegt. Allerdings musste ich zu KiGa-Zeiten am Sporttag doch etwas zeitiger weg, weil der Kurs am frühen Nachmittag stattfand - mit dem Argument, dass die Kids später sonst zu ausgepowert wären. Schwimmen hatten wir zu der Zeit auf den Samstag Vormittag gelegt, obwohl ich auch Kinder kannte, die Nachmittags um fünf Kurs hatten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

musikalische Früherziehung hatten wir IM Kindergarten - als kostenpflichtiges Angebot.


minimann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jayjay

Die Sportarten die mein Kind macht enden 18 Uhr oder 17:30. Ich habe feste Zeiten, das heißt, er geht spätestens 19:45 ins bett. Einfach für ihn als Ritual. Ich bin nicht in den Vereinen, weil ich mit anderen Müttern mithalten will, sondern weil sohnemann das möchte und auch braucht.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jayjay

Mit 4-6 hatte meine Tochter gar keine Termine abends. Sie ging in die Kita und hatte dort innerhalb der Kita unterschiedliche Zusatzkurse: musikalische Früherziehung, Logotherapie, Gymnastik/Turnen. Da gabs Samstags morgens mal eine Schwimmkurs. Morgens mit dem Kind zur Musikschule gehen ist für berufstätige Eltern (mit Tagschicht) nicht möglich. Weder früher noch heute.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jayjay

Meiner hat wahlweise Dienstag um 16:30 Uhr oder Freitag um 17:00 Uhr KungFu. Sonst hat er keine Termine. Diesen Monat macht er aber zusätzlich einen Kurs Inlinskating-Fahr- Sicherheitstraining (an 4 Donnerstagen je 1 1/2 Std.). Der Kurs beginnt um 17:30 Uhr. LG