misssilence
Unser Tragling ist nun 5,5 Monate und trägt Gr. 68. Wir benötigen für den Winter dringend Möglichkeiten, sie vorm Bauch, aif dem Rücken aber auch gleichzeitig vor Regen, Wind und Kälte zu schützen - sowohl bei Mama als auch Papa. Tendenziell aber mehr bei Papa (der ist dann in EZ). Was wählen wir da? Tragecover? Wenn ja, welches? Ich bin völlig überfragt. Braucht es sonst was? Baby hat einen Baumwollfleece- oder Wollwalkoverall zur Verfügung. Dazu Wollsocken der großen Schwester zum drüber ziehen sowie Wagenschuhe und Matschfüßlinge. Mütze und Schal natürlich auch. Alles schon vorhanden. Braucht es sonst noch was? Ich trage vorwiegend im Tuch, mein Mann in der Fullbuckle (Kokadi Flip und Manduca XT).
Mein Baby ist genauso alt ca und ich trage sie vorm Bauch (trägt Grösse 68/74), sie hat ihre ganz normalen Klamotten an wie zuhause auch und ich mache meine Schwangerschaftsjacke bzw Mantel drüber. Finde ich am bequemsten. Die Flasche bekommt sie unterwegs auch in der Trage. Sie ist immer schön warm,ihre Hände brauchen keine Handschuhe weil sie unterm Mantel sind und sie hat lediglich ne Mütze auf. Vielleicht versuchst du es mal im Geschäft mit nem Oversizemantel?
Oversize ist gar keine schlechte Idee. Zumindest für meinen Mann. Danke. Ich habe noch eine Umstandsjacke.
Google mal nach Kumja. Das ist eine Jackenerweiterung für verschiedene Jacken. Es gibt Reißverschlussadapter die man mitbestellen muss. Aber so passen die Erweiterungen auch an die Jacke vom Papa. Ich hab sie mir gebraucht gekauft und nur den Adapter nachbestellt. Für meinen Mann bestellen wir dann auch einen Adapter sodass er das Baby auch unter der Jacke tragen kann. Zumindest könnt ihr das Kind dann beide auf dem Bauch tragen.
mein mann und ich haben ähnliche maße, deswegen haben wir uns ne tragejacke gekauft, die nicht auf den ersten blick klar als frauenjacke erkennbar ist. zwergi kam dann in normalen klamotten und mit mütze in die trage und dann die jacke drüber. als wir auf dem rücken getragen haben, gabs n wagenoverall an und mütze.
Das ist natürlich auch eine Idee, auf dem Rücken dann über der eigenen Jacke zu tragen und nur vorne unter eine Jacke. Danke! Manchmal kommt man auf die einfachsten Sachen nicht...
Hier wurde auch immer eine Tragejacke bzw. Jackenerweiterung genutzt und (deshalb) draußen vor dem Bauch getragen. Ausreichend warm ist es auch - allein durch die Körperwärme. Auf Rücken, Kopf und Füßchen muss man natürlich etwas achten. Oft habe ich einfach meinen eigenen Schal noch um Babys Rücken gelegt…
Das mit dem Schal um den Rücken ist eine gute Idee! Danke!
Ich hatte ein Set von Hoppediz, mit dem wir sehr zufrieden waren. Das besteht aus einer Fleece Schicht (reichte uns oft an trockenen Tagen) und einer regenabweisenden Schicht, kann man unabhängig voneinander oder eben auch kombiniert tragen. Ich fand es am angenehmsten, wenn wir direkten Körperkontakt hatten und meine Jacke daher offen war. Aber da auch ein Teil des Sets so ein Fleece Teil für den Hals/Dekolleté-Bereich des/der Träger*in dabei war, fühlte ich mich damit immer ausreichend für jede Temperatur gewappnet. Bei uns auch unter -5 Grad (glaub -13 war das Maximum) und Wind erprobt. Achja, und auch sowohl mit Tragetuch als auch Trage (mein Mann hatte eine Ergobaby im Einsatz). Mit Wollwalk und was du sonst so aufgezählt hast, bist du bestens für das Tragen im Herbst und Winter ausgerüstet. Bei Plusgraden reichte sogar das ohne zusätzliches Cover, aber das hängt natürlich total vom Kälteempfinden des Kindes ab. Meine heizte halt immer richtig auf und hat sehr schnell geschwitzt. Anderen wäre das ohne Cover vielleicht zu kalt gewesen.
Das Set von Hoppediz sieht gut aus. Kann das Baby mit Innenkleidung darunter? Oder muss es warm angezogen werden?
Im Herbst hatten wir sie eigentlich nur mit Innenkleidung eingepackt (wie das klingt, sorry). Erst bei richtig eisigen Temperaturen haben wir sie zusätzlich warm angezogen.
Für echte Winter- und Regentage gibt es nichts besseres als eine gute Tragejacke. Kauf doch eine 2 in 1 Jacke. Dann kannst du die länger nutzen. (Oder 3 in 1)
Hallo! Also ich habe unsere Tochter (jetzt 15 Monate) das erste Lebensjahr sehr viel getragen. Für uns hat sich die Anschaffung der Cocoome Jackenerweiterung gelohnt. Das Ding ist echt teuer, kann aber in jede beliebige Jacke geclipst werden und hat zwei Einsätze (dick und dünn, jenachdem wie kalt es ist). Ich bin jetzt wieder schwanger, hab sie umgedreht und kann sie in jeder Jacke einsetzen, damit der Babybauch rein passt. Für mich jetzt also doppelter Nutzen, aber auch nur zum Tragen hat es sich gelohnt, weil mein Mann sie ja genauso genutzt hat. Liebe Grüße!
Die haben wir sogar da, leider nur noch den dünnen Einsatz. Im täglichen Handling finde ich das Ding aber maximal unpraktisch, wenn man wie wir, nur eine Jacke hat und da nicht dauernd an- und abklipsen will. Zudem ist sie nicht wirklich dicht an den Seiten. Wir sind davon nicht allzu begeistert Trotzdem danke.
Schau dir mal den Einsatz Kumja an. Ich hatte eine größere Jacke meines Mannes und dann den Einsatz, so habe ich bis über ein Jahr tragen können, allerdings nur vorn. Tragejacken sind recht teuer und ich hatte noch dazu das Problem, dass mir durch meine Größe eh schon oft die Ärmel zu kurz sind.
Bei K1 habe ich eine Manduca genutzt und schlicht eine zufällig vorhandene kleine Fleecedecke vor das Kind gehängt. Ließ sich prima an der Manduca feststecken. Meine Jacke drüber (ich trage Sommer wie Winter eine Sommerjacke, außer bei extremer Kälte zu Fuß oder im Sitzen - die Situation hatte ich nie mit Kind). Und mit Kind ist es ja eh immer wärmer. Die Jacke konnte ich so gerade unten ein paar cm schließen, dadurch wehte sie nicht weiter auf oä. Und damit Situation wie von Germanjihabi beschrieben, nur halt statt einer Jacke die Jacken-Decken-Kombi. Bei Regen habe ich dazu eine ungefütterte Regenjacke in Übergröße (auch zufällig vorhanden) über uns beiden getragen. Oder einfach einen Schirm genutzt. Bei K2 werde ich es vermutlich genauso machen, weil praktisch und alles vorhanden. Sollte ich aber im Winter doch noch im Tuch tragen, bastele ich mir wahrscheinlich eine Befestigung der Decke am Tuch (Spangen, Klemmen oä). Achja, K1 trug an kalten Tagen normale, warme Kleidung (ich heize im Winter nicht sehr hoch = auch drinnen tragen wir eher warm, aber ohne Jacke, Wollwalk oä) & Mütze. An wärmeren Tagen eher weniger, weil wir uns ja gegenseitig wärmten. (Das fand ich übrigens einen Vorteil, weil ich lange Umzieherei nicht so gern mag - und Kinder ja erst recht nicht.) Dazu hatten wir ein Fleeceding, das Kind und Träger über den Kopf ziehen, dazwischen eine Art Fleecebrücke - so ähnlich wie ein Schraubenschlüssel. ;-) Das dichtete unsere Wärme quasi nach oben ab. Aber das kann man auch auf zig andere Weisen, das Fleeceding hatte ich nur geschenkt bekommen von jemandem, der es selbst nicht nutzte. :-)
Die letzten 10 Beiträge
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?