Elternforum Rund ums Baby

@Swiss

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
@Swiss

BabyBelly

Beitrag melden

Ich habe dich auch beim ersten mal verstanden! Vllt. reden wir auch von 2 Unterschiedlichen dingen. Tax-Free ist für mich der schein, das wenn jemand hier in Deutschland bei uns einkauft (als beispiel Schuhe) und anschließend in die (beispiel) USA zurück fliegt , bekommen sie beim zoll das geld für die Tax wieder. Situation 1: Der Mann kauf bei mir ein Paar Nike Schuhe und möchte dafür einen Tax Free schein haben. Ich fülle ihm diesen aus (die ware sehe ich , hat er auch gerade bei mir bezahlt) und gebe ihm diesen mit. Anschließend verkauft er die schuhe eine ecke weiter... Und dann , hab ich die ware gesehen , ihm den schein gegeben , er aber hat die ware gar nicht mehr?! Situation 2: Dein Fall... Der Mann hat Morgens gekauft... hätte er sich direkt einen Schein geholt Hätte die Verkäuferin die Ware noch gesehen ... Anschließend geht er heim und verdrückt die hälfte was er gekauft hat! ... Auch da .. verkäuferin hat Ware gesehen... Ware ich aber mittlerweile im bauch?! Waas bitte bringt es also dem "Schweizer Zoll" Das die Verkäufer die Ware SEHEN bevor sie diesen schein ausstellen dürfen? Ausserdem du sagst der Zoll macht nur stichprobem... Es hat doch nicht jeder der Einreist auch ein Tax Free? Und dann gehen doch die Personen mit ihrem tax Free schein selber an den Schalter weil Sie ihr geld holen wollen... Und da wird geld ausgezahlt nach "SEHEN" der der ware! Und nicht.. "Ach sie haben die ware im koffer?! Okay hier ist heir geld" Das klingt für mich "Schwachsinnig und Sinnlos" ... Ich weiß nun von dir das der Schweizer zoll das verlangt.. hab ich auch verstanden... Aber viel sinn macht es meiner meinung nach NICHT!!


swiss-mom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BabyBelly

Ok, ich erkläre es Dir. Vorm Schweizer Autobahnzoll - und ich rede hier nur von dem in meiner Nähe, es gibt ja ein paar mehr - ist jeden Tag eine 1 km lange Schlange, insbesondere Freitag und Samstag, weil da alle Schweizer in Deutschland einkaufen gehen. An einigen Tagen muss der Zoll auch noch die vielen, vielen LKW abfertigen, die dort in einer 5 km-Schlange stehen, haben eine Extraspur. Der Zoll hat also sehr viel zu tun. Für die Einreise in die Schweiz gelten einige strenge Einfuhregeln. So darf man pro erwachsener Person z.B. nur 1 L Alkohol, 1 Stange Zigaretten, 500 g Fleisch und überhaupt ein Gesamteinkauf von nicht mehr als 300 CHF pro Tag. Der Zöllner steht da also an der Fahrbahn und winkt die Autos durch oder hält sie STICHPROBENWEISE an und fragt "was bringät sie mit" oder "was führet sie däbii"?. Dem Zöllner ist dabei eigentlich völlig egal ob der Schweizer die Mehrwertsteuer abstempeln lässt und sein Geld zurück bekommt. Sein Chef hat ihm nämlich gesagt, er soll darauf achten, dass die Schweizer nicht zu viel Fleisch einführen, nicht mehr als 200 Zigaretten mitbringen oder auch nicht zu viel Milch. Das würde nämlich leider dazu führen, dass niemand mehr in der Schweiz einkauft, das arme Land würde pleite gehen. DAS ist also der Grund, warum da ein Zöllner an der Strasse steht. XY sagt dann also "ich ha Waare im Wärt vo ungfähr 298 Stutz däbie, nur wenig Fleisch und chei Alchohoool - ich schwöööör!". Wenn der Zöllner misstrauisch ist, winkt er XY von der Spur auf den Parkplatz und untersucht das Auto bis unter das Reserverad. Findet er versteckte Schmuggelware ist XY dran, findet er keine kann er gehen - ob er dann die Mehrwertsteuerscheine abstempeln lässt ist dem Zöllner schnuppe. Bei einer Schlange von 1 km, sind ungefähr 395 Autos, vielleicht auch 396, ich habs noch nicht gezählt kann der Zöllner natürlich nur STICHPROBEN machen, sonst steht die liebe swiss-mom 24 Stunden in der Schlange. Deine Fälle waren gut erklärt, ich versuchs auch mal. Fall 1: Ein Mann kauft bei Dir ein paar Nike Schuhe und möchte dafür einen Tax Free-Schein haben. Du füllst ihm diesen aus (die Ware hast du gesehen, er hat ja gerade bei Dir bezahlt) und du gibst ihm den Schein, anschliessend verkauft er die Schuhe eine Ecke weiter und hat die Ware nicht mehr - obwohl Du Deine Pflicht ausgezeichnet erfüllt hast. Der Mann fährt anschliessend nach Hause über den Zoll, der Zöllner macht bei ihm eine Stichprobe, findet keine Ware und verhindert dass der Mann auf die Spur zum Parkplatz fahren kann, der Mann kann nicht aussteigen, den Schein nicht stempeln lassen und kriegt sein Geld nicht wieder. Kommt er nicht in die Stichprobe hat er Glück, kann den Schein stempeln lassen und kassiert - der Arsch. Ich persönlich finde es völlig sinnfrei in Deutschland einkaufen zu gehen, um die Ware dann anschliessend zu verchecken um zum Schluss 8,90 EUR zu kassieren, für die ich wieder 30 km zurücklegen muss, weil ich das Geld ja im Laden abholen muss, aber ok. Fall 2 Der Mann hat morgens gekauft...hat sich den Schein nicht geholt, die Verkäuferin hat die Ware nicht gesehen. Der Mann fährt nach Hause verdrückt das Zeug, klatscht sich an den Kopf, fährt zurück und lässt stempeln. Fährt dann wieder an den Zoll, lässt stempeln, fährt wieder in den Laden und holt die 3,40 EUR und fährt dann wieder die 15 km nach Hause - lohnt sich wahrscheinlich nicht, weil er insgesamt für 8 EUR tanken muss, also eher unwahrscheinlich. In diesem Fall war es auch so, dass der Mann morgens was gekauft hat, sich weiter in der deutschen Stadt aufgehalten hat, die deutsche Ware auf deutschem Boden in seinen schweizerischen Bauch verdrückt hat. Dann fiel ihm ein, dass er das Gegessene, welches er ja jetzt nur noch verdaut über den Zoll bringt - gar nicht abstempeln kann, klatscht sich an den Kopf und geht noch mal in den Laden um sich den Schein zu holen. Er betrügt eigentlich den Staat und den Laden, denn die Ware geht ja nun nicht mehr als Ware in ein anderes Land. Hier ein Grund, warum so eine Kontrolle Sinn macht. swiss-mom geht im Kaufland für 89 EUR einkaufen und kassiert dafür - keine Ahnung - 9,51 EUR Mehrwertsteuer. Sie bringt den Wagen zurück und findet dort auf dem Boden einen Kassenbon für 152 EUR. BING! denkt sie, dreht um und lässt sich für den Kassenbon noch einen Schein geben - kassiert ja dann irgendwas um 18 EUR. Swiss-mom fährt also fröhlich über den Zoll, der Zöllner winkt sie durch, weil sie keine 3 im Kennzeichen hat, sie spurt auf der Parkplatz-Spur ein, geht an das Zollbüro, lässt BEIDE Scheine abstempeln und freut sich einen Ast. Eine Woche später geht swiss-mom wieder ins Kaufland und kassiert rund 28 EUR, obwohl sie eigentlich nur 9,51 EUR bekommen dürfte. Das alles weil niemand sich kümmert und keiner ein bisschen mithelfen wollte - tolles System! ERGO Das Mehrwertsteuergeschäft ist dem Zoll voll egal, es ist eine Sache zwischen dem Laden und dem Käufer. Ob der Käufer die deutsche Mehrwertsteuer zahlt oder schlussendlich vom Laden erstattet bekommt ist dem Zoll so egal. Der Zoll hat nur Interesse an Schmuggelware. Ich hoffe sehr, dass es nun nicht mehr "schwachsinnig und sinnlos" für Dich klingt. Sonst solltest Du mal den Schweizer Zoll anrufen und mit dem Typ reden, der Tag ein Tag aus am Schalter sitzt und gefühlte 4 Millionen Stempel am Tag aufdrückt, weil viele Schweizer ihr Geld VOM LADEN wieder haben wollen. Der Typ der 4 Millionen Stempel macht bekommt nur den normalen Lohn, er bekommt keine Provision pro Stempel - der Zoll hat von diesem Act also REIN GAR NICHTS.


wernerjäger

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BabyBelly

Dafür das du noch einen post aufgemacht hast flippt die bekloppte alleswisserin nachher aus. Zumal es nicht stimmt das der SCHWEIZER ZOLL das verlangt. Wäre ja auch ziemlich dämlich. Der DEUTSCHE ZOLL macht auch nur stichproben wie jeder andere Zoll auch. Kann man bei Onkel Google ziemlich einfach nachlesen. Aber swiss-mom behaubtet ja auch das ihr Chef behauptet ja auch das Rauchen die Wirkung der Pille herabsetzt. Aber von swiss-mom darf man nichts anderes verlangen ,die kann nur alles schlecht machen oder alles besser wissen. Armes Würstchen die swiss-mom


swiss-mom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wernerjäger

Eigentlich hast Du sogar recht. Der Zoll "verlangt" das nicht. Das Kaufland machts aber, da ich ja sonst wie beschrieben jeden Kassenzettel den ich finde ausführen könnte. Das Kaufland müsste mir dann das ganze Geld auszahlen. Wär irgendwie blöd für den Laden. Dem Zoll ist es trotzdem scheissegal. Der Laden verlangt das.


BabyBelly

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von swiss-mom

Danke nochmal für die ewig lange erklärung... hab das jetzt verstanden wie DU es gemeint hast... Danke nochmal... PS: wieso gehen einige nach Deutschland einkaufen und nicht in der schweiz? Ist es hier tatsächlich so günstiger? (PS: War noch nie in der schweiz! ... )


swiss-mom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BabyBelly

Wenn man brav die MWSt. macht, dann sparst du schon einiges. Insbesondere Fleisch. Beispiel: 1 Liter Ariel kostet im dm glaub 4,49 EUR. Hier Kosten 1 Liter Ariel ca. 9 EUR. 1 Liter Milch kostet hier. Minus noch die MWSt. Milch oder so ist nicht unbedingt viel günstiger. Aber viele andere Sachen.


BabyBelly

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von swiss-mom

Oh wow... okay...


PaulaJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wernerjäger

http://www.rund-ums-baby.de/forum/suche.htm?suche=&suche1=&suche2=behaubtet


BabyBelly

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PaulaJo

Willst du damit sagen Wernerjäger ist mama mit herz? oder hab ich jetzt was falsch verstanden.. ?


PaulaJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BabyBelly

Wer weiß, wer weiß. Wäre nicht das erste mal das sie einen Stänkernick hat.


BabyBelly

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PaulaJo

Ja aber sie hat 2x das wort behauptet geschrieben oben bei dem werner Posting. 1x davon war es richtig 1x falsch...