Elternforum Rund ums Baby

Schlafbegleitung

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Schlafbegleitung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Im Schlafbereich hat mir Aufführung Frage leider keiner geantwortet, deshalb hier nochmal ein Versuch: Unser Kind ist 2Jahre und 2 Mo. Es dauert nach dem Vorlesen und Licht ausmachen derzeit fast eine Stunde, bis es schläft und wir das Zimmer verlassen können. Es wird eingefordert, noch den Arm festhalten zu dürfen, manchmal wird nochmal versucht, aufzustehen, geredet usw. Wir probieren gerade immer mal, kurz zwischendurch etwas zu erledigen. Dann sagen wir, dass wir noch dies oder das zu erledigen haben, machen das dann tatsächlich kurz und kommen wieder. Das Kind ruft dann aber in der Zwischenzeit und will eindeutig, dass man zurückkommt. Es ist grundsätzlich ok für uns, scheinbar wird das ja gebraucht. Aber wir fragen uns, wie lange das noch so gehen soll? In der Kita mittags geht das Kind alleine ins Bett,braucht keine Einzelbetreuung. Danke, bin gespannt auf Eure Erfahrungen.


NaduNaduNadu

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn fast 2 schläft im Familienbett. Mittags schläft er kurz auch mal alleine im Wagen oder Sofa... Aber nach einiger Zeit wird er unruhig und braucht Körperkontakt um fertig auszuschlafen. Finde ich vollkommen bin Ordnung.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von NaduNaduNadu

Danke für Deine Antwort! Wir nehmen unser Kind dann nachts auch mit zu uns ins Bett, aber unser Kind geht ja wesentlich früher schlafen, als wir…Um 8 das Kind, gegen Mitternacht wir. Wir wollen nicht um 8 ins Bett gehen. Wie machst Du das dann? Dann muss Euer Sohn ja entweder sehr spät schlafen oder Ihr sehr früh?


NaduNaduNadu

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bitte gerne Ich gehe mit ihm so um 20/21 Uhr in das Familienbett. Er schläft seelig. Ich schaue dann noch TV oder spiele Handyspiele oder lese was.


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter, gleiches Alter, braucht auch manchmal so lange zum Einschlafen und zwar meistens dann, wenn sie nicht müde genug ist. Wenn der Mittagsschlaf zu lang oder zu spät war, oder sie zu früh im Bett liegt. Sie stillt noch zum Einschlafen und ich gehe aus dem Zimmer raus, wenn sie schläft. Ich denke, sie wird noch lange Einschlafbegleitung brauchen und das finde ich auch total in Ordnung. In der Kita schlafen die meisten Kinder ja sehr viel einfacher ein als zu Hause, das scheint recht normal zu sein.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Tochter ist gleichalt. Sie ist bis vor einer Woche nur, wirklich nur mit Stillen eingeschlafen - und das hat auch locker 45 Minuten gedauert, obwohl schon Familienbett. Nun kuschelt sie fest im Arm, ich singe dabei - das dauert mit anfänglichem Weinen auxh gut 30 Minuten und davor lesen wir ca. 1 Stunde bis sie richtig, richtig müde ist. Manchmal, gerade mittags, müssen wir oft noch ein paar Minuten tragen, ehe sie abschalten kann. Alles weiterhin im Familienbett. Für uns ist das insgesamt schon eine Verbesserung, da mir das Stillen durch die Schwangerschaft echt wehtat und das Kuscheln auch Rückenschonender ist. In der Kita schlafen die Kinder ohne Begleitung, da sie zum einen andere Kinder bei sich haben und zum anderen weil Erzieherinnen eben nur Bindungspersonen Dritter Klasse sind. Da müssen sie keine Nähe tanken. Geht es denn mit mehr Körperkontakt schneller? Wir haben dann radikal abgestillt - ua wegen erneuter Schwangerschaft - und nun schläf


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Eh der letzte Absatz muss eigentlich hinter den zweiten...keine ahnung, was da passiert ist


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Danke für DeineAntwort! Vermutlich würde mehr Körperkontakt helfen, ja. Das hieße aber, wieder komplett ins große Bett. Dort haben wir wiederum das Problem, dass wenn wir dazukommen, das Kind aufwacht, obwohl wir kein Licht anmachen, uns im Bad umziehen und nur noch ins Bett steigen.


nulesa

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter, nur 1 Monat älter, braucht auch noch Begleitung zum einschlafen. Zum Glück nicht so lange wie bei euch. Dahingehend habe ich so gesehen auch keine Tipps. Da wir aber auch immer zu ihr liegen müssen und sie im Familienbett echt schlecht schläft, haben wir ihr eine Art Bodenbett im eigenen Zimmer geschaffen. Lattenrost + Matratze auf dem Boden (90×200cm) und so können wir (einigermaßen) bequem zu ihr liegen, bis sie schläft. Ich lese dann meistens währendbei. Sie braucht ca. 15 bis 30 Minuten, bis sie schläft. Vielleicht wäre das Bodenbett (oder allgemein ein 90x200cm Bett) eine Option für euch, um erstmal den Köperkontakt bieten zu können, aber nicht zwangsläufig im Familienbett sondern im eigenen, was euch, wie aus deinem Post herauslese, lieber wäre.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bodenbett mit 90 oder 140cm Breite hätte ich nun auch in dem Fall empfohlen. Wir haben einfach eine 140x200cm Matratze mit Lattenrost auf dem Boden. Wird momentan nur ab und an für den Mittagsschlaf genutzt. Meine Neffen, 6 und 8 Jahre, brauchen auch noch Einschlafbegleitung. Ich glaube, das ist ganz normal.


May.Baby

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns hat es auch oft lange gedauert und wurde vieeeel besser als der Mittagsschlaf wegfiel mit ca 3 Jahren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von May.Baby

Super, das macht ja Hoffnung, Danke!


Fantasielos

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Habt ihr denn immer denselben Ablauf? Ich habe festgestellt, dass es bei uns reibungsloser läuft, wenn wir immer haargenau denselben Ablauf haben. Das scheint nochmal Sicherheit zu geben. Ansonsten bleiben wir auch nicht ewig dabei. Inzwischen haben wir ein Nachtlicht mit 30 Minuten Timer so lange bleiben wir abends da... Eine Zeit haben wir auch gesagt, jetzt sei Bettzeit, ich habe noch etwas zu erledigen und er solle einfach liegen bleiben. Er brauche noch nicht schlafen... Natürlich war er trotzdem ratzifatzi weg.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fantasielos

Danke, ja, bei uns geht es auch immer gleich zu. Letzteres scheint ein guter Trick zu sein, ich glaub, das testen wir auch mal. Sie machen ja doch meist zuverlässig genau das, was sie nicht sollen


Cafe2go

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unser Großer ist auch gleich alt. Bei uns ist es genauso, wenn der Mittagsschlaf zu lang war (oder insgesamt zu spät, er muss um 14 Uhr wieder wach sein), dann dauert es am Abend lange. Ansonsten braucht er auch noch Einschlafbegleitung. Wir haben ein großes Familienbett (Einzelbett für den Großen, direkt dran auf gleicher Höhe unser Ehebett und dann auf der anderen Seite das Gitterbett für die Kleine) und aktuell legen wir uns um ca 19.30 alle ins Bett, ich stille die Kleine, mein Mann kuschelt den Großen. Ich rechne auch nicht damit, dass er demnächst selbstständig einschlafen wird. Bisher war es eigentlich immer so, dass der Tagschlaf gekürzt werden musste, wenn er Abends zu lange nicht eingeschlafen ist.


User-1721826469

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter ist zwar noch jünger, aber wir haben ihr Bett noch in unserem Schlafzimmer stehen. Bis vor 2 Monaten hat sie noch bei uns im Bett geschlafen und brauchte Körperkontakt. Jetzt mache ich es so, dass ich sie ins Bett lege und ein Lied dreimal für sie singe. Dabei lege ich mich in unser Bett ihr gegenüber und drehe mich anschließend weg. Manchmal muss ich sie noch einmal auf den Arm nehmen, aber sonst ist meine Aufgabe im Prinzip erledigt. Sie spielt dann noch mit ihren Kuscheltieren oder so und braucht auch bis zu einer Stunde, aber sie braucht mich nicht dafür. Ich mache dann was am Handy, das sieht sie nicht. Irgendwann werde ich nach dem Singen dann den Raum verlassen, aber im Moment passt das so für mich. Ich kann dann auch kurz abschalten.


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin dann, wenn die Kinder geschlafen haben, noch einmal aufgestanden und rausgegangen. Nur weil das Kind um 20 Uhr schlafen geht, muss ich dort ja nicht schlafen gehen. Sobald sie schlafen, kann man das Zimmer ja wieder verlassen. Bei meinen Kindern haben wir bei beiden um den 3. Geburtstag herum mit der Einschlafbegleitung aufgehört. Beim Großen hat das von Anfang an super funktioniert. Er hat dann auch viel schneller geschlafen, davor haben wir oft 1,5 bis 2 Stunden mit ihm herumwurschteln können, obwohl er sichtlich müde war. Aber meine Kinder schaffen es beide sich trotz Müdigkeit wunderbar mit Quatschen, Turnen, Blödsinn machen, wach zu halten, weil sie sich gegen das Schlafen wehren und nicht schlafen wollen. Als wir nicht mehr beim Großen dabei geblieben sind, hat er schneller in den Schlaf gefunden. Davor hat er auch schon lange in seinem Zimmer geschlafen. Wir haben uns eine Matratze vor sein Bett gelegt, auf der wir uns hingelegt haben. Da er auch ewig lange (bis 4,5 Jahre) nicht durchgeschlafen hat, bin ich auch nachts immer wieder zu ihm gewandert und hab mich dann auf die Matratze hingelegt, teilweise hab ich ganze Nächte dort verbracht, wenn ich zu müde war, um wieder zurück ins Bett zu gehen. Beim Kleinen (jetzt 4 Jahre alt) ist es so, dass es einige Monate gut ging mit dem Alleine schlafen gehen, obwohl er auch oft gerufen hat und es nicht wesentlich schneller ging. Aber seit einigen Wochen muss ich wieder bei ihm bleiben, bis er eingeschlafen ist. Er braucht auch jeden Tag eine gute Stunde, oft länger, bis er schläft, obwohl er sichtlich müde ist. Er schläft sowieso noch in meinem Bett, da er auch so ein extrem schlechter Schläfer war/ist, sodass ich mir das nächtliche Herumwandern nicht noch einmal antun wollte. Für uns passt das im Moment noch gut so und ich bin überzeugt davon, dass es auch mit dem eigenen Zimmer klappen wird, wenn er bereit dazu ist bzw. es für einen von uns so nicht mehr passt. Alles Liebe!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank an alle, das waren sehr interessante Einblicke in Euren Alltag bzw. die Allnacht mit Euren Kindern.