Narni@
Ich hab mich heute mal in der schule hier schlau gemacht. Kinder die hier nicht sammeln zahlen 6€. Hierzu wird der Durchschnitt des Altpapier das jedes Kind gesammelt hat genommen so kommt man hier auf die 6€..
Altpapier etwa 5 Cent pro Kilo
Bei euch hat also JEDES KIND 120 kg Papier geschleppt hat????
ich bin gerade saufroh, dass unsere Schule nicht solche derart bekloppt laufende Projekte unterstützt. Altpapier für einen guten Zweck sammeln schön und gut, aber ganz sicher nicht SO...
Unsere Schule sammelt weit über 2t im jahr.
Bei uns gibt es die blaue Tonne. Vielleicht sollte ich das Papier sammeln und so mancher Schule auf den Schulhof stellen. Mit dem Vermerk das der kleine Kevin, ein kluger Junge, der aber nicht so viel schleppen kann und "komische" Eltern hat ( komische ist mal nun in vollem Bewußtsein) das alles gesammelt hat und nun einmal im Leben der Held der Schule ist, das alles gesammelt hat und nicht das Töchterchen vom Unternehmer von und zu Gutsmann..
Im Netz findet man Schulen, die sich mit lockeren 4 Tonnen brüsten. Scheint ja echt Nationalsport an Sächsischen Grundschulen zu sein...
Die Tonne können die Kinder locker zur Schule rollen.
Ich finde Recycling ist ne gute Sache aber es geht hier um über 100 kg, die ein Kind gebracht haben muss um auf 6€ zu kommen. Ein Schuljahr hat ca. 200 Schultage und täglich 1/2 kg Papier sammeln muss man auch erst einmal hinbekommen. Als Pflichtvorgabe finde ich das viel. Hier sammelten die Klassen auch aber jeder brachte mit, was er wollte und konnte und es kam zusammen auf einen Haufen. Ein Ranking gab es nicht. Es macht auch sicher einen Unterschied, ob der Papa von Franz mal eben 20kg aus seiner Firma mit dem Auto anliefert und der kleine Fritz seine 2kg zur Schule tragen muss.
Eben! Die Idee an sich ist völlig OK, aber sie wird total pervertiert, und der Umweltschutz wird ad absurdum geführt, wenn nur die belohnt werden, die am meisten ankarren.
Zwanzig Kilo habe ich die letzten Tage entsorgt, alte Flyer, Büro mal aufgeräumt, Ne, also normal Sammeln und jeder bringt das, was er oder sie kann und es wird dann durch alle, durch die "Papiersammelleistungsträger" und die "Döspaddel" geteilt, okay, aber Ranking, Pflichtabgabe und all die Dinge finde ich doof. Hier gibt es manchmal Spendenläufe. Wie geht das denn? Die sportlichen Kinder müssen dann nichts extra bezahlen, aber das kleine unsportliche "Pummelchen" muss dann bezahlen, weil Dauerlauf nun gar nicht ihrs ist, es dafür aber wunderbare Krepppapierblumen basteln kann? Solidarität kann man lernen oder auch nicht. Bei dem von Nilo beschrieben Konzept wird es schwer werden mit Solidarität
Die Spendenläufe sind übrigens NICHT Pflicht, zum Glück, und die Kinder sollen dabei Spaß haben nicht unter Druck gesetzt werden
Danke Steffi! Aber das sieht man als konkurrenzverhaftete Erwachsene wohl anders... Schlimm, dass Schulen sich mit diesen Rankings brüsten.
Das ist aber dann blöd für das Dickerchen, wenn es dann ganz unten in der Liste steht, weil es nicht gelaufen ist. Von diesem Ranking halte ich nichts. Die gelaufenen Strecken addieren würde ausreichen.
Ja, klar, so wird es ja auch gemacht, die in dem Fall Stärkeren nehmen die Schwächeren mit und beim nächsten Sommerfest werden die Krepppapierblumen vom Pummelchen verkauft und auch in die Gemeinschaftskasse gepackt.
Finde ich gut, jeder macht was er kann.
2 Tonnen im Jahr??? Unsere Grundschule hatte 20 Tonnen in einer Woche!!! http://www.elsterschule.de/aktuelles/ Hier kommt das allen Kindern zugute. Davon werden Sportgeräte angeschafft und der zur Schule gehörende Spielplatz erweitert.
"In der Auswertung haben wir noch mal jeden einzelnen Schüler gedankt, der sich mit seinen Eltern an dieser Aktion beteiligt hat. Einen einzelnen Schüler haben wir bewusst nicht ausgezeichnet, da wir wissen, wie unterschiedlich doch die Möglichkeiten des Papiersammelns sind. Bitte haben Sie dafür Verständnis." Genau das ist anscheinend nicht selbstverständlich! Trotzdem werden auch an dieser Schule weiterhin Rankings nach Klassen gebildet, und die gehören sich bei einem Gemeinschaftsprojekt schlicht nicht!
Welchen Zweck erfüllt sie? Bei uns an den Schulen ist man eher darauf bedacht, Papier zu sparen?! Ich finde es doof, wenn Kinder und deren Eltern dafür zahlen sollen, weil sie weniger "Müll" produzieren. Grüße h
Hier werden damit Veranstaltungen und Ausflüge bezahlt.
Es gibt Geld für Altpapier und dieses wird verwertet... Geld für die Kinder oder einen guten Zweck und was für die Umwelt tun.
Ich bin hier, welch Seltenheit, ganz bei Paula. Dieses Gehabe von Nilo mit ihrem Mini-Nilo, Nilo-Bruder und weiß der Geier noch, ist ja ... nun ja.... reine Selbstdarstellung. Natürlich hat Nilo mehr als genug Altpapier zur Schule gebracht, brave Muddi, super gemacht. Gibt schon super Muttis. Was gibt es an den 4 Euro auszusetzen? Die einen erbringen ihren Beitrag durch schleppen von Altpapier, die anderen monetär. Oder sollen in Zukunft die anderen weiter schleppen und andere die Füße hochlegen und gar nichts dazu beitragen? Ist es einem Schüler nicht zuzumuten, mal 10 Zeitungen mit in die Schule zu nehmen, wenn Mutti nicht mit dem Wagen fahrdn kann? Die heben sich keinen Bruch an ein paar Zeitungen. Dann schmeissen die, die eben laufen müssen, weniger rein und chauffierten eben mehr. Und wer gar kein Bock hat, zahlt 4 Euro. Feddisch. Rechtliche Argumente .... mach' dich doch nicht lächerlich da.