Elternforum Rund ums Baby

Linkshänder Füller oder Tintenroller

Anzeige kindersitze von thule
Linkshänder Füller oder Tintenroller

Philo

Beitrag melden

Hallo, langsam benötigt meine Tochter ihren ersten Füller. Da sie Linkshänderin ist, darf sie einen Tintenroller in der Schule nutzen. Wir suchen ein Tintenroller-Schulmodell für Linkshänder, bei dem die Patronen durch einen Kolben mit Tintenfass ersetzt werden können, um Plastikmüll zu reduzieren. Hat jemand Erfahrungen / Tipps? Danke, Philo


HSVMarie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Ich hatte früher einen Lamy mit selbst befüllbaren Patronen. Das war leider von den Lehrern verboten, wegen der Gefahr, dass man das Tintenfass umkippen könnte. So durfte ich meinen Füller mit voller Patrone mitnehmen, musste aber eine herkömmliche Plastikpatrone zur Not dabei haben, weil nachfüllen vor Ort nicht möglich war. Meine nachfüllbare Patrone ist schon über 15 Jahre alt und funktioniert noch super. Allerdings sollte dein Kind am besten ausprobieren, was gut in der Hand liegt. Meine Linkshändertochter findet nur die Stabilo Linkshändersachen gemütlich. Da habe ich aber nichts gesehen, zum selber befüllen mit Tintenfass.


Smudo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Mein linkshänder hatte einen Schneider Füller ganz normal mit Patronen. So viel fällt da am Anfang nicht an und später wenn es dann an einen anderen Füller geht. Dann kann man ja noch ein auffüllbarer anschaffen. Mit Füller und noch links ist erst mal bisle gewöhnungsbedürftig. Deshalb finde ich dass man sich erst mal auf das Schreiben konzentrieren sollte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Smudo

Noch eine Stimme für Schneider Linkshänder Füller. Kann man bestimmt auch so ein Auffüllding kaufen, aber für Schreibanfänger nicht gut zu handhaben. Auf die paar Patronen kommt es anfangs auch nicht an. Wegen Linkshändigkeit keinen Füller zu nutzen kann ich nicht nachvollziehen. Hier schreiben alle Linkshänder mit Füller.


Philo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das "Problem" ist, dass Linkshänder die Füllerfeder beim Schreiben vor sich her schieben, während Rechtshänder sie ziehen können, was den natürlichen Schreibfluss fördert - und beim Linkshänder eben hemmt. Daher dürfen bei uns in der Grundschule Linkshänder mit dem Tintenroller schreiben und Rechtshänder nicht. Das ist auch von Pädagogen, die Linkshänder beraten, so empfohlen. ...wenn ich weiß, dass die Müllmenge an Tintenpatronen überschaubar ist, lass ich sie erst mal ausprobieren. Bislang sind wir mit den Linkshändersachen von Stabilo gut gefahren. Vielleicht ist der Tintenroller auch was, womit sie klar kommt. Der empfohlene Schneider wird auch ausprobiert! Danke für eure Antworten! Philo


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Kind 1 ist Linkshänder, schreibt inzwischen mit Kugelschreiber. Mit 15 darf er das auch. Er musste seinen sogenannten Füllerführerschein in der zweiten Klasse mit Füller machen. Die reinste Katastrophe! Dreimal musste er den machen, jedesmal mit Füller. Vor dem vierten Mal hab ich seine Lehrerin angesprochen, dass er diese "Prüfung" nie bestehen wird, da er mit Links schreibt und deshalb auch vieles verschmiert. Da durfte er dann mit dem Tintenroller schreiben. Er hatte den Stabilo bis zum Ende der Grundschulzeit genutzt und auch noch eine Weile in der weiterführenden Schule. Seitdem wird in der Schule geschaut und die Linkshänder dürfen dann einen Tintenroller nutzen. Warum das nicht vorher ging, weiß ich nicht. Gleiches "Recht" für alle? Hätte uns jede Menge Tränen und Frust erspart.


Rucolaendivie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Ich habe in meiner eigenen Schulzeit die handelsüblichen Tintenpatronen mit einer Spritze vom Arzt nachgefüllt. Entweder eine dünne ohne Nadel oder eine dicke mit Nadel geht, das Vorderteil muss eben in die Patrone passen. Die Tinte in den Patronen von Pelikan ist die gleiche wie im Tintenfass, das war also kein Problem. Allerdings war ich schon in der 10. Klasse, für Deine Tochter müsstest Du das wahrscheinlich übernehmen. Ich glaube, es gibt auch Tintenroller, in die die normalen Patronen passen (gab es u.a. vor Jahren mal bei Aldi), das wäre vielleicht auch eine Möglichkeit.