bellis123
Ich muss sagen, ich staune immer wieder über die Kochumfragen hier. Habt ihr echt immer Zeit täglich warm zu kochen? Wann macht ihr das und warum? Ich vermute, ihr nehmt dann für mittags auf Arbeit nur Brot mit und wollt abends warm essen, richtig? Ich wüsste unter der Woche nicht wie ich das schaffen soll. Ich bin 16:15-16:30 mit den Kindern zuhause und 19:00-19:30 gehen sie ins Bett. In der Zeit (ca. 3 h) müssen Hausaufgaben gemacht werden, lesen geübt werden, dabei den Kleinen bei Laune halten damit er die Große nicht bei den Hausaufgaben stört, Abendbrot ,Kinder duschen/baden, Zähne putzen, umziehen überwachen damit es sich nicht in unendliche Länge zieht, Zimmer grob aufräumen, Gute-Nacht-Geschichte..... Bei uns gibts abends nur Brot mit diversem Belag und Salat oder Rohkost. Gekocht wird meist nur am Wochenende. Wenn ich eure Posts in den Kochumfragen lese, komme ich mir so vor als wäre ich die einzige, die das nicht auf die Reihe bekommt...
bevor ich mama wurde hab ich fast jeden nachmittag/abend nach feierabend für den nächsten tag vorgekocht und das dann mit auf die arbeit genommen oder in der kantine warm gegessen. jetzt bin ich in elternzeit und koche da mittags/nachmittags. wenn ich wieder arbeite, hab ich vor wieder vorzukochen.
arbeiten und Kinder mit Hausaufgaben helfen ist nicht leicht.. aber irgend wie bekommt man eine warme Mahlzeit hin.. bei uns gab es Ofenkartoffel Broggoli und Rueblisalat.
Da ich aktuell zu Hause bin, ist es kein Problem. Und früher gab es entweder Gerichte die schnell gingen oder sich gut vorbereiten ließen, da war ich dann auch "erst" um 15 Uhr zu Hause.
Wir machen maximal 15-oder-20-Minuten-Gerichte in der Woche. Für mehr fehlt die Zeit. Da wunder ich mich über manche der benannten Gerichte schon ein bisschen, die doch deutlich mehr Aufwand erfordern.
Das beruhigt mich etwas. Ich sehe auch nicht unbedingt die Notwendigkeit, da mindestens die Kinder in Kita/Hort ein warmes Mittagessen haben 10-15 min braucht man ja auch für die Zubereitung des kalten Abendessens. Die Auswahl an warmen Blitzgerichten (die im Idealfall beide Kinder mögen) ist ja doch recht begrenzt, oder mir fehlen die Ideen...
70 % meiner rezepte sind blitzgerichte
Ich schreibe tatsächlich nur wenn ich ein neues Gericht gekocht habe, wir essen manchmal an einem zwei oder drei Tage (Kinder sind aber erst auf dem Weg). Dementsprechend liest man bei mir nicht täglich in der Kochumfrage was es gab. Und Abendbrot erwähne ich auch nicht, da ich denke, dass es keinen groß eine neue Idee geben könnte.
VOR den Kindern ist ja auch einfach. Da nörgelt im Zweifelsfall keiner wenn es doch mal länger dauert.
Naja für mehrere Tage mitkochen dauert aber ja nicht länger und an den darauffolgenden Tagen muss ich nur erwärmen. Dementsprechend dauert es doch an sich nicht länger...
Bei uns variiert das, essen die Kinder in der Schule/kiga gibt es abends auch oft nur Brot und co. Hatten die Kinder mittags keine Mahlzeit, dann wird abends gekocht. Nichts besonderes, dafür ist die Zeit gar nicht da. Aber es gibt genug schnelle, leckere und warme Mahlzeiten.
Bevor der Lütte auf der Welt war, habe ich eigentlich auch nur am Wochenende warm gekocht da wir unter der Woche Mittags auf der Arbeit warm gegessen hatten. Seitdem der Lütte da ist koche ich täglich warm, ich arbeite aber auch von zu Hause aus, halbtags und kann mittags gut was vorbereiten, oder auch Nachmittags mit dem Kleinen zusammen....
Huhu, ich mache nur gelegentlich bei der Kochumfrage mit. Jedoch lese ich sie tatsächlich ganz gern. Bei uns gibt es abends warm, da das die einzige Zeit ist, wo alle 6 zu Hause sind, wobei die Kleinste beim Essen noch gar keine Rolle spielt-sie wird noch vollgestillt. Da ich in Elternzeit bin, habe ich eigentlich kein Problem mit dem Zeitmanagement, manchmal bereite ich dann aufwändigere Sachen dann schon mittags vor, wenn die Großen noch arbeiten/in der Schule sind und der Zweitjüngste seinen Mittagsschlaf macht. Fürs Kochen bin eigentlich zu 95% Ich zuständig-freiwillig. Mein Mann unterstützt aber, wenn er von der Arbeit zurück ist, schon oft auch die Vorbereitungen, oder die Zweitälteste hat am späten Nachmittag dann mal kurz mit ein Auge auf die beiden Lütten, wenn es etwas gibt, das mehr Vorbereitungszeit benötigt. Aber auch als ich noch Vollzeit arbeitete, habe ich zum Abend gekocht. Zu der Zeit war mein Mann auch nie vor 18.45h zu Hause-er war „damals“ noch angestellt. Nun ist er selbstständig und in der Regel deutlich früher zu Hause. Zu der Zeit hatte wir die Kleinen zwar noch nicht, aber ich denke, es wäre auch mit ihnen so gewesen. Ich denke, jeder findet so seine Möglichkeiten, nach den familiären/beruflichen Gegebenheiten. Ich finde es aber auch nicht schlimm, mal „nur“ Brot, Salat, oder Nudeln mit Pesto zu servieren. Ich glaube manchmal klingt vieles auch bei manchen aufwändiger als es letztendlich ist. Auf solche Gerichte steh ich zum Beispiel auch; die optisch und namentlich n bisschen was her machen, aber eigentlich locker easy von der Handy gehen. Wenn ich mal so gar keine Lust hab, wird auch mal bestellt, oder essen gegangen. Aber das ist momentan eher nicht der Fall.
Ja, ich hier, koche täglich was warmes, am Mittag… Hier haben die Kinder aber auch „Mittagspause“ von der Schule von 11.50-13.30… hier hat man auch als AN Mittagspause meist von 12.00-13.00/13.30…. Daher ist es hier völlig normal Mittag zu essen….
Manchmal koche ich auch noch Abends was warmes…. Oder mal zwischendurch, oder für den Mann für den nächsten Tag, oder dann backe ich noch was… oder so… wobei ich überhaupt sehr viel in der Küche stehe
(Ich verrate jetzt auch nicht, dass das mein Beruf ist, nein, nein, pssssst
)
Aber, auch vor der Arbeit, als ich nur zu Hause war, habe ich am Mittag immer warm gekocht und am Abend gabs nur Brot und Salat…. Selten mal was warmes, oder dann nur als Beilage, wie Frühlingsrollen, oder Quiche, oder Bratlinge….
Wenn ich hier schreibe, erwähne ich meistens das Mittagessen, oder wenn’s am Abend was „spezielles“ gab….
Da braucht man aber bei euch einen kurzen Arbeitsweg, wenn man in der Mittagspause nach Hause fährt und noch kochen möchte. Bekommen die Kinder bei euch in der Schule kein Mittagessen?
Eher nicht so wie bei euch! Normal ist eigentlich Schule etwa (je nach Klasse) von 7.30 oder 8.20 bis 11.50 dann ab 13.30 bis 15.00 oder 16.00 in den Unteren Klassen meist Dienstag und Donnerstag Nachmittag höhere Klassen kommt dann noch der Montag dazu. Es ist ganz normal dass die Kinder über Mittag nach Hause gehen. Mittlerweile haben aber viele Gemeinden und Städte auch eine sogenannte Tagesschule, die überbrückt aber nur die Zeiten wo die Kinder nicht in die Schule gehen, also Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung, manchmal auch Frühstücksbetreuung je nach Nachfrage. Ein „normaler“ Arbeiter beginnt meist (logischerweise je nach Beruf) zwischen 6.00 und 9.00 und Feierabend um 17.00 (normale Wochenarbeitszeit 42h, Höchstarbeitszeit 45h) Dabei ist meist eine Mittagspause von 12.00-13.00/13.30) je nach Arbeitsort ist es schon so, dass der „normale“ Schweizer zu Hause Mittag isst, oder was Mitnimmt, oder ins Restaurant oder in die angegliederte Kantine geht….
Hallo, hier hat aber auch nicht jeder noch kleine Kinder der in der Kochumfrage antwortet. Ich habe ein Kleinkind und koche schonmal für zwei Tage vor (zum Beispiel Kartoffel Möhren Eintopf isst mein Kind sehr gerne) und auch ansonsten meist Sachen, die auf dem Herd vor sich hin köcheln können oder relativ schnell gehen bzw wo man unterbrechen kann
Nur weil DU es nicht packst, andere Frauen nach dem WARUM fragen? Und ja, hier gibt es einmal am Tag warmes essen. Es gibt ja durchaus auch Rezepte, die schafft man in 10 Minuten. Und ja, ich koche sehr gerne Und nein, ich mag nicht jeden Abend eine Stulle mit Belag futtern, das würde mir irgendwann sonstwo rauskommen ;)
Welches warme Gericht schafft man denn auf 10 Minuten?
Was hast du für ein Problem? Ich habe geschrieben, dass ich das nicht schaffe und frage die anderen nach ihren Prozessen. Kein Grund mich anzupampen meine ich...
Vielleicht ist ja der ein oder andere Tipp dabei wie sie es besser hinbekommt für sich, deshalb ist doch ein Forum da wegen dem Austausch. Da kann man durchaus fragen warum.
Bei uns gibt es auch jeden Tag abends warm. Mottags haben weder icv noch mein Mann die Möglichkeit, mehr als Brot zu essen und 3x Brot am Tag ist für mich keine ausgewogene Ernährung. Aber das heißt nicht, dass wir täglich kochen. Ich plane so, dass man nur alle 2 Tage frisch kocht oder zumindest auf dem Vortag aufbaut. Unter def Woche gibt es auch nur Gerichte die max 30 Minuten in der Vorbereitung dauern und in 45 Minuten fertig sind. Gestern hatten wir Nudeln mit vorgekochter und aufgetauter Bolognese, heute gab es aus den Nudeln Auflauf mit viel Gemüse (alles im Sommer vorgeschnitten und eingefroren). Das, was oft in den Umfragen aber auftaucht, ist so aufwendig, dass wir das nicht mal am Wochenende kochen würden. Wir sind 2 Erwachsene (berufstätig) und ein 19 Monate altes Kind.
Ich bin ja nicht alleine zu Hause. Mein Mann ist auch da. Und wir wechseln uns ab. Ich koche nicht super aufwändig, Nudeln mit Sauce, Milchreis, Eierkuchen, Auflauf ist doch schnell gemacht.
Ich habe drei Kinder,gehe 75% arbeiten und Pflege meine Eltern. Ich bin gegen 16 Uhr Zuhause,dann wird als erstes Essen gemacht,keiner von uns hat die Möglichkeit außerhalb warm zu essen. Wochenende ist bei mir wenn ich arbeite schlimmer als unter der Woche weil ich da Doppelschichten fahre. Wir haben einen festen Wochenessensplan,der ist an Tagen wo viel los ist auch schlicht gehalten,dann gibt es auch schon mal Wraps mit Falaffeln oder so was,ansonsten koche ich aber jeden Tag,aber organisiert,ich hab eine Küchenmaschine mit guter Schneidefunktion,wenn ich heute asiatische Bratnudeln mache und das Gerät für Möhren und Sellerie Streifen raus hole gibt es morgen Hühnerfrikassee,dann kann ich direkt Möhren und Sellerie würfeln.ich hab dann ja nur einen Tag viel zu schnippeln und putzen. Bolo koche ich erstmal ziemlich geschmacksneutral,die Hälfte nehme ich weg und mach Chili draus und erst dann kommen die Typischen Gewürze rein Meine Eltern essen um 12,die bekommen immer einen Tag später unser Essen zum Aufwärmen,wenn es was gibt was man nicht gut warm machen kann oder was sie nicht mögen hab ich auch vieles eingekocht,wir essen keine Fertiggerichte (einkochen mache ich nebenher,wenn ich entsprechend große Mengen gekocht habe dann schmeiße ich eben das Gerät mit gefüllten Gläsern an,das läuft ja von allein ) Meine kinder habe ich wenn sie klein waren nur am Wochenende gebadet,oder ich nehme sie mit unter die Dusche wenn ich selber gehe,spart Zeit. Abends ,nachts und morgens bin ich an 8 von 14 Tagen allein,da hilft nur alles vorab raus legen und vorbereiten sonst käme hier morgens keiner aus dem Haus,mein Mann kommt wenn ich los muss,er übernimmt die Kita und ich nehme die großen auf dem Weg zur Arbeit mit zur Schule
Ich arbeite nicht mehr. Mein Mann überwiegend im Homeoffice. Beide Töchter studieren außerhalb. Ich koche jeden Tag. Mittags oder abends. Nicht immer aufwendig. Ich nutze auch TK-Produkte. Tütchen und Fertiggerichte gibt es bei mir keine.
Als wir noch zu zweit waren und beide vollzeit gearbeitet haben. Haben wir auch täglich gekocht. Entweder am Abend zum Abendessen oder vorgekocht und es mittags mitgenommen. Das ging recht gut. Als ich mit dem ersten Kind in Elternzeit war habe ich mittags für uns beide gekocht und mein Mann hat in der Kantine gegessen. Als unserer erstes Kind dann in die kita ging habe wir nur noch am Wochenende gekocht, da wir es zeitlich sonst auch nicht geschafft hätten. Das Essen in der kita ist hier sehr gut und abends gab es dann Brot undfrisches Gemüse. Mein Mann hat in der Kantine gegessen und ich habe so gekocht, dass ich Montag und Dienstag noch Reste vom Wochenende für die Mittagspause hatte und die anderen Tage Kleinigkeiten vorbereitet. Dann kam Corona und mein Mann ging ins homeoffice, das Kind warZuhause, da haben wir versucht wieder mittags zu kochen. Jetzt bin ich mit dem zweiten Kind in Elternzeit und wir kochen mittags. Das ist auch nicht immer leicht, geht aber. Wenn dann die kita startet und ich wieder arbeiten gehe wird hier wohl auch wieder nur am Wochenende gekocht.
Nö, war hier auch so Mein Mann und ich haben jeweils in der Kantine gegessen und die Kinder im Kindergarten bzw Hort oder Schulmensa Da wurde eigentlich nur am Wochenende mal gekocht Seit Corona, homeschooling und Dauer Homeoffice hat sich das ganze geändert Jetzt wird fast jeden Tag gekocht oder mal was bestellt
Da meine Kinder ab Mittags (13 Uhr) zu Hause sind und dann Hausaufgaben machen, gibt es hier abends warmes Essen. Mittags meistens nur Brot oder mal Reste vom Vortag. Ich arbeite von 6 - 12 evtl. mal bis 14 Uhr (im Homeoffice) und bin dann zu Hausaufgabenzeit bei den Kindern. Wie alt sind denn die Kinder dass sie so spät noch Hausaufgaben machen müssen? Mein Sohn ging auch erst in die OGS, dort wurden aber Hausaufgaben gemacht und als ich ihn dann gegen 15 Uhr abholte waren diese fertig. Bei uns gibt es schnelle Gerichte. Gegen 17:15 Uhr fange ich an zu kochen, 18:15 Uhr wird hier gegessen, dann kommt auch der Papa von der Arbeit. Danach dürfen die Kinder fernsehen oder zocken. Tochter geht zu 20 Uhr ins Bett. Sohn gegen 20:30 spätestens 21 Uhr. Er liest dann noch im Bett. LG