Schneeflocke489
Hi ihr mich würde mal interessieren, wie viel ihr für eure Kinder kauft? Ich will, dass es meiner Tochter an nix fehlt. Deshalb kaufe ich ihr Dinge , die sie gar nicht braucht, die aber schön sind . Ich frage mich so langsam, ob es noch normal ist oder ich schon kaufsüchtig bin. Ich verschulde mich dafür nicht und nur zur Einschätzung, sie hat ca 20 Hosen 20 Langarmshirts, 5 Winterjacken (2 für den Kiga, eine für ganz kalte Tage und eine normale und eine schicke) 3 Paar Winterschuhe. Klar könnte ich Geld sparen wenn ich ihr weniger kaufen würde . Wobei ich aber fast immer second hand kaufe. Ist das noch im Rahmen ? Meine Tochter ist übrigens fast 4 und wenn Kleidung Flecken bekommt , dann wird sie entsorgt oder halt noch zum Malen verwendet Ich bin auf eure Meinungen gespannt
Ich finde das zu viel. Ich überlege mir immer ob wir das wirklich brauchen, davon abgesehen möchte ich das Geld für unser Kind sparen, so kann sie später damit wirklich wichtige Dinge haben (Führerschein oder oder), ob sie jetzt 20 Hosen hat, davon hat sie später doch nichts.
Ich finde das viel zu viel. Und würde nie soviel kaufen. Aber: du kannst es dir leisten, es ist dir wichtig, warum sollst du dein Geld nicht so ausgeben. Ich finde es total okay, wenn deine Prioritäten eben so sind! Ich hab einen Thermomix- muss ja keiner verstehen. Ich finde ihn halt toll!
Ich habe auch einen Thermomix, aber den benutze ich nahezu täglich und er liegt nicht zwischen 19 anderen seiner Art ungenutzt im Schrank und zweitens schmeiße ich den nicht nach einem halben Jahr schon wieder raus.
Puuuh keine Ahnung wieviele Hosen oder Shirts meine Kinder haben. Wir haben halt so viele dass sie reichen und ich mit dem waschen hinterher komme. Kleidung mit Flecken werden entsorgt oder nur im Stall getragen.
10-15 Hosen inkl Leggings, Jeans, Stoffhosen könnte hinkommen. Die ältere hat weniger weil sie sich nur 1x täglich umzieht, die kleinen machen sich ständig voll.
Jacken haben wir 1x Wintermantel, 1x Skijacke und sonst noch eine 2 für den Übergang, die kleinen haben noch extra Wollwalkanzüge und Matschkleidung.
Die Kleine hat 1x Winterstiefel von Froddo (auch für Schnee geeignet), die größere hat Stiefelletten und extra welche für Schnee, Baby hat nur Puschen aus Lammfell.
Ich kaufe meinen Kindern aber nicht alles damit es ihnen „an nichts“ fehlt Was soll ihnen schon fehlen? Ihnen ist es komplett egal ob die 5, 10 oder 20 Shirts haben. Ich kaufe halt soviel, dass es reicht aber nicht zu viel wird. Wir investieren unser Geld lieber in Freizeitaktivitäten und sparen für die Kinder, anstatt es für irgendwelche überflüssigen Gegenstände auszugeben.
Es kommt drauf an wo deine prioritäten liegen. Wir haben auch locker 15 Hosen und 15 Pullover/langarmshirts. Wir brauche die aber auch. Hier laufen Windeln öfter aus oder er spuckt Milch drauf, oder er matscht sein Brei drauf oder was auch immer. So braucht er im Durchschnitt am Tag minimum 2 outfits. Wir haben keinen trockner und einen Trockenraum wo es im Winter ewig und 3 Tage dauert bis was trocken ist. von daher haben wir denke ich zu viel Kleidung aber mit weniger würde ich nicht zurecht kommen. Ich achte aber sehr aufs Geld und kaufe ausschlieslich gebraucht. Ich denke wenn man es sich leisten kann/leisten will/nicht wahllos irgendwas kauft, darf man ruhig dem Luxus nachgeben, dass wir in einem Land mit Kleidung im Überfluss leben. Dafür sollten wir dankbar sein.
Mir geht es ähnlich wie dir. Dennoch 5Jacken hab ich auch für jedes Kind aber dann mehr 2 Sweatjacken, eine Softshell, 2 Winter für jedes Wetter. Dennoch muss man überlegen was man dem Kind damit vorlebt. Kann man den Standard halten? Ich weiß nicht,was in 10Jahren sein wird.
Wir haben wirklich deutlich weniger Kleidung. Mein Sohn hat vielleicht 5-7 Hosen. Langarmshirts genau 2. Dafür viele Pullis und Unterhemden. Die Waschmaschine läuft aber häufig genug, sodass er sauber aus dem Haus geht. ich denke nicht, dass es dafür eine Formel gibt, wieviel man von welchem Kleidungsstück haben muss.
Hi, Ich sehe das ähnlich wie rabe71. Sucht würde, meiner nicht fachkundigen Meinung naxh,bedeuten es beeinflusst dein Leben negativ. Kleiderschränke sind überfüllt, du hast kein Geld mehr deine Gedanken kreisen ständig um das nächste neue Teil etc. Wenn ich einkaufen bin, sehe ich auch viele Dinge die ich gerne meinem Kind kaufen würde. Mal kann ich gut nein sagen (zu mir selbst) mal kauf ich dann was u mein Mann meint "hätte es jetzt eigl nicht "gebraucht"". Du musst entscheiden was dir und damit vllt auch später deinem Kind wichtig is. Ich muss da jetzt gerade negativ an das Kind eine Nachbarin denken, die mit 6 schon viel Wert auf abwechslungsreiche Kleidung trägt und mich gefragt hat, warum ich nur eine winterjacke habe? Und nein das war nicht Neugierde sondern sie findet eine is zu wenig, da passt ja dann vllt die Hose nicht dazu u so. Aber zurück zum Punkt. Wir haben sehr viele bastelsachen. Ich bastel gern u meine Tochter steigt Immer mit ein, da kauf ich wahrscheinlich auch zu viel. Ich glaube, du machst das schon gut :) sich selbst zu reflektieren ist ja eh prima
Das du gebraucht kaufst ist gut. Die kleidungsmenge ist aber etwas viel. Aber ich weiß natürlich auch nicht wie oft du wäschst und wieviel Outfits dein Kind an einem Tag benötigt. Kleidung mit Flecken werden mit gallseife behandelt und dann gewaschen. Anschließend sind die Flecken zu 99% wieder draußen.
Ich kaufe meinen Kindern was sie brauchen und immer haben sie mehr, weil irgendwer noch etwas schenkt. Ich selbst kaufe nicht wie Du, weil ich keine Lust habe so viel Zeug zu haben was nicht gebraucht wird (und was ich ja dann wenn es nicht mehr passt auch wieder "loswerden" muss), zum anderen finde ich das auch aus ökologischen Gründen völlig unsinnig mehr zu kaufen als man braucht. Ich finde es auch schade ums Geld. Wenn ich eine wunderschöne, tolle, praktische Jacke zum Schnäppchenpreis sehe, das Kind aber schon eine Jacke hat, dann kaufe ich keine neue Jacke. Auch wenn es verlockend wäre. Auch dann nicht wenn die bestehende Jacke weniger schön oder sonstwas ist. In einem halben Jahr ist das in dem Alter eh Schnee von gestern, so schnell wie die Kinder aus den Größen rauswachsen. Es gab deshalb eine Jacke für die Kita und eine für "schön". Wenn die Kitajacke gewaschen werden musste, dann habe ich das direkt beim heimkommen gemacht, so dass sie am nächsten Morgen wieder trocken war und angezogen werden konnte. Oder halt am Wochenende. Keinem Kind fehlt es an was, nur weil es nicht verschiedene Jacken zur Auswahl hat. Es gibt keinen Fleck den ich beim waschen nicht wegbekommen hätte - sei es mit Gallseife oder halt mit der Bürste oder Filzstift/Kuli mit Haarspray (bis auf dokumentenechte Stempelfarbe, die hatte es wirklich in sich). Und selbst wenn mal ein Fleck nach der Wäsche noch da wäre, wäre das für mich kein Grund das in der Kita nicht weiterhin zu tragen. Im Laufe des Tages kommen doch unzählige Flecken dazu. Entsorgt habe ich die Sachen dann, wenn Löcher so groß waren dass ich sie nicht mehr gut flicken konnte.
Kaufsüchtig würde ich das jetzt nicht bezeichnen, aber wahrscheinlich unnötig :) Wobei für mich schon ein Unterschied besteht zwischen gebrauchten Sachen und neuen. Bei gebrauchten kann man ja teilweise für das gleiche Geld 5 Langarmshirts kaufen. Wir haben gerade sehr viele Sachen. Das liegt vor allem daran, dass meine Tochter viel langsamer wächst und wir dann immer die Sachen von Freunden bekommen (die gleichaltrige Kinder haben) :) ich bekomme da fast Platzangst und mag das gar nicht. Aber im Moment ist es praktisch beim waschen. Wobei 20 Hosen haben wir glaube ich lange nicht. Vielleicht 10. Ein Problem finde ich das bei dir nicht. Ist halt die Frage, ob du das so vorleben willst und aus welchem Grund du das machst. Mir ist es zum Beispiel schon wichtig, dass mein Kind frühzeitig lernt, dass es eben nicht alles braucht und es durchaus auch mal an etwas „fehlen“ darf. Natürlich nicht an was Essenziellem. Aber 20 Hosen braucht ja nun wirklich niemand.
Ich finde 5 Winterjacken und 3 Paar Winterschuhe zuviel. Wir haben 1 Winterjacke (und noch die vom letzten Jahr als Notlösung wenn die aktuelle gewaschen werden muss) und 1 Paar Winterschuhe. Uns reicht das. Erfahrungsgemäß wird eh immer die gleiche Jacke bzw. Schuhe angezogen, auch wenn man mehr hat.
Hosen haben wir auch sehr viele (sind gerade beim trocken werden, ansonsten hätten wir weniger), Oberteile auch eher zuviel als zu wenig. Ich kaufe was wir brauchen. Dass ich etwas kaufe nur weil ich es so süß finde ist eher selten. Aber manchmal verliebe ich mich auch in Sachen und kaufe sie obwohl es nicht unbedingt sein müsste Wir hätten aber auch keinen Platz für unendlich viele Sachen.
ich halte es da wie bei mir auch: geshoppt wird nur, wenns nötig ist. 1-2 mal pro jahr kauf ich die saisonale kleidung, die benötigt wird. vorm shoppen guck ich, was noch passt und was nicht. das höchste wozu ich nich hinreißen lasse, sind mal bodies oder pullis vom discounter, wenn sie mir besonders gefallen.
Vorweg ich habe aktuell noch 5 Balz wieder 6 Kinder hier Zuhause im Alter von 2- 14 wenn alsp jedes Kind 5 Winterjacken hier hätte müsste ich anbauen, also nein soviel haben meine nicht aber immer noch genug. Wenn es für euch so passt ist doch gut
Am Ende muss es ja jeder selbst wissen, wie er sein Geld ausgibt. Ich persönlich finde es viel zu viel, das muss aber nicht auf jeden zutreffen. Aber - Kleidung mit Flecken entsorgst du zum Teil? Weshalb?
Ich entsorge die Sachen, bei denen die Flecken nicht raus gehen . Wobei ich sie vorher mit Gallseife einreibe . Was nicht raus geht , wird entweder zum Malen verwendet oder geht in den Müll. Was soll man sonst mit befleckten Sachen machen? Gute Sachen gebe ich an die Tafel oder an die Caritas weiter. Ich laufe auch nicht mit Flecken umher. Meine Kinder dann halt auch nicht Lg
Naja, manche Flecken bleichen mit der Zeit aus oder man kann sie in die Sonne legen, das reicht oft schon. Zuhause darf sie auch ruhig mit unperfekter Kleidung rumlaufen, juckt doch keinen.
Hallo, Wir haben auch viel zu viel. Habe jetzt viele Wäschepakete gebraucht gekauft für teilweise für 25ct das Stück (Hosen, Pullis, Langarmshirts,...). Da sag ich nicht nein zu einem Paket in dem 40 Teile für 10€ drin sind, auch wenn ich nur 10 davon wirklich brauche (weil neu kosten mich die 10 Teile dann locker 50-100€ und wenn ich sie einzeln gebraucht kaufe auch mind 10€). So haben wir halt ausreichend Wechselgewand für Kiga, Oma, Auto, Kinderwagen,...
Wow! Also so viele Sachen haben wir bei weitem nicht. Wir hätten gar nicht genug Platz um so viele Klamotten aufzubewahren. Und wenn die Sachen Flecken haben, werden sie gewaschen. "Schwierige Flecken" werden entsprechend vorbehandelt.
Vorweg: nein, kaufsüchtig finde ich das nicht. Es ist dir eben wichtig. Passt doch. Anders als die anderen hier, die überwiegend schreiben, deutlich weniger zu haben, muss ich leider sagen, ich habe für meine Kinder deutlich mehr. Das liegt nicht an mir (ich kaufe außer Schuhe und Wollwalk-Overalls überhaupt keine Kinderkleidung), sondern an meiner Mutter. Sie hat Vinted als Hobby entdeckt und bringt mir jede Woche neue Teile. Ist echt schon katastrophal. Besonders krass ist es bei Pullis, meine Große hat aktuell sage ubd schreibe über 80 Pullis in ihrer Größe, neulich aus Inzeresse mal durchgezählt. Mit Hosen, T-Shirts, Bodys und Jacken ist es ähnlich. Es ist Verschwendung pur. Der Kleiderschrank platzt aus allen Nähten, bei den aussortieren Größen stapeln sich die Kartons. Die Kleine erbt das alles und bekommt zusätzlich auch noch dauernd Zeugs gekauft. Ich habe meiner Mutzer schon mehrfach gesagt, dass es viel zu viel ist und wir inzwischen mengenmäßig in einem Bereich sind, wo ich es als belastend empfinde. Nicht nur dass ich das gar nicht alles überblicken kann was da im Schrank liegt, angezogen wirs eh nur ein kleiner Teil davon. Es ist einfach viel zu viel. Sie kauft schöne Sachen, hochwertige Marken in sehr guter gebrauchter Qualität. Komme mir manchmal blöd vor, das als Problem zu bezeichnen, immerhin muss ich selbst überhaupt nix kaufen. Aber in dieser Menge ist es inzwischen echt schon bedrückend. Trotz dass ich es schon oft angesprochen habe kommt sie dauernd mit Neuem Zeug ubd sagt immer dass sie DAS halt gesehen hat und es ja sooo süß sei und sie nicht widerstehen konnte Also nein, ich finde es überhaupt nicht kaufsüchtig was du schreibst.
Mein Kleiner hat auch ziemlich viele Sachen. Garantiert auch 20 Stück von allem (Bodys, Hosen, T-Shirts, Pullover). Wir haben noch 1 Wollwalk, 1 Winterjacke, 1 Weste, 2 Sweatjacken. Wir brauchen aber auch so viel bzw. haben wir teilweise auch so viel, weil wir keine eigene Waschmaschine haben, sondern die Gemeinschaftswaschmaschine im Haus benutzen müssen. Der Trockner ist völliger Mist, so dass man einen der 4 Trockenräume (bei knapp 50 Haushalten; auch wenn definitiv nicht alle von diesen Gebrauch machen) benutzen muss. Erst diese Woche hatte ich es wieder, dass ich eigentlich am Montag waschen wollte, aber erst heute einer der Trockenräume freigeworden ist. Da musste ich dann am Freitag losziehen und schnell möglichst günstig Klamotten für den Kleinen kaufen, damit er für heute bis Montag (da werde ich die gewaschenen Sachen wohl abhängen können) noch was sauberes zum Anziehen hat. Ist auch nicht toll, weil die Sachen eigentlich vorher gewaschen werden müssten, aber ich kann ihn ja schlecht nackt rumlaufen lassen. Leider ist es auch kaum besser zu planen, weil sowohl die Waschmaschinen- und Trockenraumnutzung noch die Anzahl der benötigten Outfits pro Tag irgendeiner Regelmäßigkeit unterliegen. Tatsächlich ist mir so etwas im letzten halben Jahr tatsächlich nun 3 Mal passiert. Ob Kleidungsmenge zu viel ist, ist meiner Meinung nach eigentlich nur der Fall, wenn es darunter Kleidung gibt, die nie bzw. kaum getragen wird. Wenn alles immer regelmäßig getragen wird, sind auch 20 Kleidungsstücke nicht zu viel, sondern eben für den eigenen, individuellen Alltag angemessen.
Hallo, Wieso trocknest du die Sachen nicht in der Wohnung? Zumindest 1 Ladung Wäsche, wenn ihr nichts Sauberes mehr habt.... Niemals würde ich meinem Kind neue Kleidung ungewaschen anziehen (hab einmal ein dunkles Tshirt von Hand gewaschen, was da an Farbe rauskommt ...).
Weil ich a) keine Lust auf Schimmel habe (zudem ist in der Hausordnung das Trocknen von Kleidungen in den Wohnungen untersagt) und b) weil meine Wohnung so klein ist, dass ich hier kein Wäscheständer reinpasst, ohne dass man dann nicht mehr ordentlich ins Wohnzimmer kommt. Bei einem Kleinkind, das hier herumwuselt, würde der Wäscheständer auch nicht lange stehen bleiben. Ich mach das auch nur ungern, eben weil ich weiß, welche Schadstoffe vor allem in gefärbter Kleidung steckt (ich versuche in solchen Fällen möglichst weiße Klamotten zu bekommen), aber ich kann den Kleinen eben schlecht nackt oder in einem vollgeschi****en Body rumlaufen lassen.
Ich habe 4 Kinder und die haben auch so viele Sachen. Meine kleinste hat zB 4 Overalls (2 Fleece von Hoppediz,einen ganz warmen von Hugo Boss, einen von Family),dazu noch 2 Winterjacken und eine Weste, Klamotten kann ich nicht zählen. Meine 6 jährige hat 2 Wintermantel,2 Winterjacken, meine beiden Teenies haben die neuesten Handys (einmal Apple, einmal Samsung),jeder einen PC,gemeinsam einen Laptop und 2 Playstation 5. Find ich normal und ich arbeite nur auf Minijobbasis,mein Mann Vollzeit. Muss man sich auch leisten können wenn man Kinder hat,sonst besser verhüten
Du hast ja anscheinend auch so nen kleinen Schuss.. Anspruchsdenken vermittelt man übrigens seinen Kindern. Und zwei PlayStation 5 sind einfach mal Mega unnötig!!
Ich beobachte da auch kulturelle Unterschiede. Unsere Nachbarn haben auch ne Millionen Klamotten fürs Kind. Alles passt zusammen. Alles Markenklamotten. Alles neu. Einen Haufen süße Schuhe (allerdings nicht so gut für die kleinen Füße). Das kind hat wahrscheinlich mehr Wert an Klamotten, als ich- und ich sammle schon ein paar Jahre... Zum ersten-Mal-aufs-Töpfchen-gehen gab es Sachen im Wert von über 100€. Mein Mann würde durchdrehen bei so einem Konsumverhalten.
Wieso soll das unnötig sein? Wir reden hier von Teenagern und nicht von Kleinkindern. Sollen die sich in ihrer wenigen Freizeit (Schule bis 15.30Uhr, dann Hausaufgaben,lernen, Referate usw) noch gemeinsam eine Playstation teilen? Guck mal was heutzutage alles abgeht bei den Teenies, da sind 14 jährige, die Frauen vergewaltigen, ermorden, mit Messern in der Schule rum laufen, was weiss ich. Da bin ich heilfroh wenn meine nur Minecraft im Zimmer zocken und sich bei uns oder den Freunden zuhause treffen anstatt draussen rum zu lungern und Blödsinn zu machen.
Ach du Schei***, meine beiden Neffen (15 & 11) haben nicht mal eine Playstation. Dann kann ich mich ja schon mal darauf vorbereiten, dass uns bald die Polizei befragen wird, ob wir ihr kriminelles Verhalten haben kommen sehen. Das ist ja quasi vorprogrammiert.
Wo hab ich das geschrieben? Merkwürdig, ich kenne wirklich NIEMANDEN in der Klasse der Kinder,der mit 15 keine Konsole (muss ja keine Playstation sein) hat. Von den Jungs natürlich. Wirklich jetzt nicht. Würde auch den Sinn nicht verstehen, Minecraft ist ähnlich wie Lego. Man kann seine Teenies da natürlich noch in Inliner stecken und mit Holzspielzeug spielen lassen, solche Teenies gibt's natürlich auch, aber naja...Ich sage da mal besser nichts zu.
Deine Kausalitäten sind echt immer amüsanter. Von den von dir angeführten Straftätern hatte bestimmt keiner eine Konsole oder Handy? Die mussten ihre Langeweile also unweigerlich so kanalisieren …
Finde ich echt ganz niedlich, wie du zwanghaft versuchst,mir Wörter in den Mund zu legen. Es geht um eine FREIZEITBESCHÄFTIGUNG, die MEINE Jungs ausüben. Und ich bin froh, dass sie nicht draussen rum lungern und auf dumme Gedanken kommen. Wenn die beiden mit ner Holzeisenbahn spielen würden,würd ich das in dem Alter zwar merkwürdig finden, aber immer noch besser, als draussen zu hängen. Es wohnen eben nicht alle in einem 200-Seelen-Dorf. Hier sind das eben schon überwiegend straffällig gewordene Jugendliche, in der Stadt, die keine Beschäftigung haben. Die Eltern sind froh wenn die draussen sind und zuhause wartet auch nichts spannendes. Kannst du biegen wie du möchtest aber ist trotzdem so. Wenn deine Neffen mit 15 gerne Puzzle machen oder verstecken spielen und die böööööse Playstation verschmähen, dann ist mir das ja auch egal. Hab ich jetzt mal genauso geschrieben wie du.
Und du tust das nicht? Ich schrieb, dass sie keine Konsole besitzen, nicht, dass sie keinerlei Technik und Elektronik nutzen dürfen. Aber geschenkt. Ich versuche mal, es sachlicher anzugehen und frage dich bzw ja, unterstelle dir: wenn du sagst, du seist froh, dass deine Jungs lieber zu Hause zocken, als draußen auf dumme Ideen zu kommen, fehlt dir dann nicht das Vertrauen in deine Kinder? Denn keine Frage: es gibt Menschen, die aus Langeweile, mangels echter Perspektive usw. Mist bauen, zum Teil sogar hochgradig kriminell. Aber man hofft doch als Eltern, dass man seine Kinder so erzogen hat, dass sie bei so etwas nicht mitmachen. Denn für mich persönlich klingt es so, als hättest du die Befürchtung, deine Kinder würden auf dumme Ideen kommen, wenn du ihnen zu Hause nicht genügend Anreize in Form von Medien/Technik bietest. Und ich weiß auch nicht, wie es in einem 200 Seelendorf aussieht, ich kenne nur Berlin.
Gut,bleiben wir mal sachlich. Nein, unbändiges Vertrauen und die best erzogensten Kinder helfen da leider auch nicht. Hier werden Jugendliche zu Handlungen erpresst, notfalls mit Gewalt. Oder es werden Ausweise gestohlen und damit Straftaten gemacht, oder oder oder. Jaaa,man kann dann die Polizei rufen...bringt einen aber in Wirklichkeit auch nicht weiter. Haben Sie da Beweise für? Na klar, mein 15 jähriger würde natürlich einem bewaffneten Mann nach rennen und ihn festhalten bis die Polizei eintrifft... Alles erlebt im Umfeld. Die Polizei ist nicht das,was es mal war, schon erst recht nicht in Großstädten, das solltest du selber wissen. Entweder traut sich nicht mal ne Streife hin, oder man wird zu 90% direkt am Telefon angewiesen. Und das sind jetzt natürlich alles nur Beispiele, da würde es noch viel zu erzählen geben.
Ich habe mich immer gefragt, wer diese proletig-hässlichen Babysachen von Hugo Boss kauft (und ob die überhaupt jemand kauft). Danke für die Bestätigung all meiner Vorurteile. Was offen bleibt: Warum haben deine Kinder einen stationären PC ergänzend zum Laptop? Gibt es so etwas überhaupt noch zu kaufen?
Nur weil 15jährige (oder älter) draußen sind, machen sie doch nicht gleich etwas schlimmes oder werden kriminell???? Was hast Du denn für komische Vorstellungen???? Ich wäre beunruhigt gewesen, wenn meine Jugendlichen NICHT raus gegangen wären. Im Übrigen gab es hier im Haushalt keine Konsolen. Das fand ich nicht pädagogisch wertvoll. Meine Kinder sind übrigens alle erwachsen, leben teilweise in Großstädten und haben gute Ausbildungen. Niemand ist kriminell. Sehr merkwürdige Haltung. Das Leben findet doch draußen statt. Zusammen mit anderen Menschen. Auch mal außerhalb der Familienstruktur. Und ohne Überwachung der Eltern. Das nennt sich dann Vertrauen.
Der Overall ist rosa und vorne steht das Logo, ist nichts außergewöhnliches. Scheint dich zu wurmen. Wieso die einen Laptop haben? Och ich erinnere mich an Corona, wo wir dauernd mit Laptop da und da durchs Haus wandern sollten. Hatte ich keine Lust drauf
Ich finde es viel zu viel und ich finde es auch übertrieben, Kleidung wegen Flecken wegzuschmeißen. Wenn flecken nicht mehr rausgingen, hat er sie dennoch in den Kiga angezogen. Und das machen andere Eltern genauso hier. Schule ist wieder anders, aber da wird sich nach der Schule umgezogen. Mein Sohn ist 13 und hat keine 20 Hosen oder 5 Jacken.
Vielen Dank an alle für eure Meinungen. Ich finde sie sehr interessant. Mit einem kann ich mich nicht anfreunden: für manche ist es ok die Kinder in befleckten Sachen in den Kiga zu schicken? Das geht bei mir so gar nicht. Ja es kommen neue Flecken im Kiga dazu. Manchmal auch nicht. Selbst wenn ich in den Wald zum joggen gehe oder zum Pferd , dann gehe ich auch nicht mit Flecken , obwohl man danach dreckig wieder kommt. Wieso soll das beim Kind dann anders sein?
Ja verdammt. Ich meine sonst ist Nachhaltigkeit so ein großes Thema und dann schmeißt man Sachen weg die Flecken haben? Eventuell noch einen sonst wie kleinen den man eh kaum sieht? Ich ziehe meinen Töchtern solche Sachen dann zb noch zu Hause an , an Tagen wo wir wir einfach nur zu Hause sind. Oder im Kindergarten
Ja, meine Kinder sind in fleckigen Sachen in den Kindergarten gegangen (wenn diese Flecken - trotz Gallseife-Behandlung mal wirklich nicht mehr raus gingen) und sie waren dort wirklich lange nicht die einzigen mit Flecken. Es kamen im Kindergarten noch neue Flecken dazu. Und auf den Bauernhof (alternativ zu den Pferden) würden wir auch mit fleckigen Sachen gehen. Da kommt ja auch nur neuer Dreck dazu. Das nennt sich Nachhaltigkeit. Ich gehe dahin ja nicht zur Modenschau. Zudem sieht man, ob die Sachen gewaschen wurden oder nicht. Und auch die Menge Deiner Kleidung finde ich maßlos übertrieben. So viel Kleidung besitze ich nicht mal für mich und ich wachse nicht mehr. LG
Ich finde fleckige oder nicht mehr ganz so schöne Klamotten auch nicht schlimm. Kind mit einer 50€ Hose im Matsch würde mich nerven. So kann ich meinem Kind ganz entspannt dabei zuschauen, wie er alles ausprobiert, sich dreckig macht und glücklich ist.
Naja, ich finde es schon viel, aber wenn es dich nicht in den Ruin stürzt…. Es richtet doch keiner. Meine Kleinen haben weniger, erstens ziehen sie eh meist die Lieblingsklamotten an und zweitens wachsen sie ja schnell raus. Meine sind 10 und 13 Jahre alt und die Kleine nimmt gern die Klamotten ihres Bruders. Ich kauf allerdings nur neu und hochwertiger ( ist ja bei der Kleinen auch 2nd Hand ;)).
Finde ich vollkommen übertrieben. Kein Kind der Welt braucht sowas - das brauchen nur dir Erwachsenen, un sich "gut" zu fühlen. Und meiner Meinung nach vermittelt es den Kindern auch ein falsches Denken.
Das ist schon viel- aber wenigstens gebraucht. Aber von einer Sucht/Störung würde ich noch nicht sprechen. Kannst ja mal die Definition dazu durchlesen. Kinder brauchen nicht das ganze "schöne" Zeug. Sie brauchen Nähe, Zuneigung, Kuscheleinheiten... Natürlich auch Spielzeug, aber in gesundem Maß. Ich erinnere mich an ein Lieblingskleid, sonst nichts. Aber an den Umgang meiner Eltern mit uns/ mir und untereinander erinnere ich mich sehr genau.
Kleidung kaufen für Deine Tochter aktiviert Dein Belohnungssystem bei Dir kurzfristig. So wie Schokolade, Cocktails, Essen allgemein z.B. auch. Es macht Dich kurzfristig glücklich. Es ist nichts, was einen langfristig glücklich macht. Langfristig glücklich machen einen Beziehungen zu Menschen, ein erfülltrs Arbeitsleben, anderen Menschen zu helfen. Ich finde es (im Gegensatz zu manchen Freunden von mir) nicht verwerflich, sich auch kurzfristig einfach mal durch Konsum zu belohnen. Jetzt spürst Du aber grad bei Dir rein und hast das Gefühl, es wird zuviel. Fehlt Dir gerade etwas? Vermisst Du vielleicht Kollegen oder Deine Arbeit?
Mir fehlt eigentlich nix. Meine Tochter ist unser Regenbogenkind und ich bin unheimlich froh, dass sie es geschafft hat . Es gab gab viele Komplikationen und fast hätte sie es nicht geschafft. Deshalb soll es ihr an nix fehlen . Lg
Naja, aber das ist doch ganz typisch, dass man dann manchmal ein bisschen überkompensiert an der Stelle. Wie Du schreibst, dem Kind soll es an nichts fehlen. Ich würde mir einfach bewusst machen, dass zuviel Konsum weder Kind noch einem selbst gut tut, aus ganz vielen Gründen.
Die letzten 10 Beiträge
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?