Elternforum Rund ums Baby

Ist die Sprachentwicklung normal ?

Anzeige kindersitze von thule
Ist die Sprachentwicklung normal ?

Igze12347

Beitrag melden

Hallo, Meine Maus ist 22 Monate alt und spricht eig. Schon sehr viele wörter weis jetzt nicht genau wieviele. Sie kann auch direkt alles nachsprechen, auch wenn nicht alles richtig ausgesprochen wird. 2 wortsätze wie mama komm (auf türkisch) sind auch da. Manschmal redet sie auch in mehreren wortsätzen wo man dann zb. Die ersten 2 wörter versteht und das dritte dann noch in ihrer sprache kommt. Sie wird zwei sprachig aufgewachsen daher sind die wörter auch in zwei sprachen die sie kann. Also einige wörter deutsch einige türkisch. Anweisungen wie : geh und bring mir bitte deine schuhe aus dem schrank, versteht sie auch. Nun habe ich zufällig in einem.video meiner cousine, die in der türkei lebt mitbekommen, das der sohn deutlich besser spricht, er spricht also schon in sätzen. Er ist 5 wochen älter als meine kleine.. aber er lernt eben nur EINE sprache. Meine ist den halben tag im Kiga. Findet ihr die Sprachentwicklung meiner kleinen normal? Ich fand sie bisher eig. Immer normal, mich hat eben nur das video irritiert.. daher würde mich eure meinung mal interessieren.


mischischel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igze12347

Klingt für mich ganz normal


Igze12347

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mischischel

Ok.. also einfach nicht versuchen zu vergleichen :)


Astrid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igze12347

Kinder, die zweisprachig aufwachsen, hinken der Sprachentwicklung fast immer ein wenig hinterher. Das ist normal. Ihr Gehirn muss ja quasi doppelte Leistung erbringen. Was diesen Kindern hilft: Wenn ein Elternteil nur Türkisch mit ihnen spricht, und das andere Elternteil nur Deutsch. Es ist sonst sehr schwer für das Kind, überhaupt zu erkennen, dass es hier überhaupt zwei Sprachen gibt. Es entsteht dann ein unguter Mischmasch. Ihr könnt es auch so machen, dass Ihr Eltern nur Deutsch mit Eurer Tochter sprecht, aber die Oma und der Opa nur Türkisch. So oder so: Es ist wichtig, dass das Kind eine Sprache durchgängig hört und nicht jeder alles durcheinander spricht. Deshalb sollte man das aufteilen. So kann auch das Kind die Sprachen als einzeln erkennen und trennen. LG


Igze12347

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Astrid

Hey.. genau so machen wir es.. wir sprechen zu hause eig. Nur türkisch mit ihr und im Kiga hört sie dann eben deutsch..


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Astrid

inzwischen weiß man, daß zweisprachige Kinder genauso schnell oder eben langsam wie andere auch - da gibt es wie bei allem frühe Sprecher (meine Große) und Spätzünder (meine Jüngste). Daß man oft glaubt, die Sprache der Kinder hinke hinterher, liegt auch daran, daß sich der gesamte Wortschatz, der - wie ich mal las und auch immer wieder bestätigt finde - auch bei zweisprachigen Kindern genauso groß wie gleichaltrigen einsprachigen ist, sich auf 2 Sprachen verteilt. Besonders die, die dann nur eine der beiden Sprachen verstehen, merken ja gar nicht wirklich ,wieviel in der unbekannten Sprache auch vorhanden ist. Da gibt es eben Überschneidungen, = Wörter, die sie in beiden Sprachen kennen, aber genauso gut Wörter, die erstmal nur in jeder der beiden Sprachen einz. parat sind. Wie spät oder früh jemand dann wirklich spricht, ist Typsache und hat weniger mit der Mehrsprachigkeit zu tun. Gruß Ursel, DK


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Astrid

Dass zweisprachig aufwachsende Kinder spaeter sprechen, stimmt so nicht. Mein Kind waechst auch zweisprachig auf, konnte aber frueher sprechen als ein einsprachig aufwachsendes Kind, was wir damals immer mal wieder auf dem Spielplatz getroffen haben.


RoteRose

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igze12347

Wenn ihr hier in Deutschland hauptsächlich leben wollt mit eurer Tochter, würde ich an eurer Stelle zu Hause DEUTSCH sprechen, es reicht nicht aus, dass sie das nur im Kindergarten macht. Die türkische Sprache kann sie nebenbei so ab der 1. Klasse lernen, finde ich. Ansonsten ist das schon normal welche Menge sie spricht, wie du es beschrieben hast. Lg


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RoteRose

Und n die AP: Ihr macht es genau richtig: Zuhause Eure Sprache, für die seid ihr nämlich zuständig! Der Rest kommt von der dt. Umgebung --- so wird kann Zweisprachigkeit glücken - und nur so! (Ich verstehe die xyccjrugöh immer nicht, die meinen, ein Ausländer könne seinem Kind zuhause die Umgebungssprache so gut beibringen wie die Umgebung selbst - merken die selbst eigentlich nicht, welchen Quatsch die da rein machbar erzählen? Von Nützlichkeiten, Sinn und Unsinn im Bezug auf Sprachaufbau etc., einer solchen Maßnahme mal ganz zu schweigen, aber mal rein praktisch - totaler Blödsinn!) Horch immer genau hin, wer Dir welche tips mit welchem Hintergrund gibt - dann weißt Du auch, was Du von ihnen zu halten hast! Gruß Ursel, DK - auch mit 2 zweisprachigen Töchtern!!!


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RoteRose

Warum? Kinder lernen leicht 2 Sprachen. Hast du was gegen andere Sprachen? Liegt es daran das du es nicht kannst? Wie immer keine Ahnung.


RoteRose

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Dann habe ich halt keine Ahnung, aber ich habe meine Meinung dazu, dazu stehe ich auch! Gegen eine 2. Sprache habe ich gar nix. Aber ich finde, man soll erstmal seine Muttersprache richtig sprechen lernen bzw. die Sprache von dem Land, in dem man lebt. Mein Sohn lernt ja auch seit der 1. Klasse englisch, was ich gut finde.


RoteRose

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Es kommt auch drauf an, wie das Elternhaus die Umgebungssprache sprechen. Aber ich habe jetzt angenommen, dass die AP schon die Umgebungssprache beherrscht. Und ich gebe dir auch Recht, dass man auch viel lernt, wenn man viel draußen ist und die einheimische Sprache hört und liest bzw. sich mit der Sprache beschäftigt von dem Land wo man lebt.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RoteRose

Türkisch gehört aber in die Familie was ist daran verkehrt? Warum findest du Englisch gut? Hast du vor mit deinem Sohn ins Ausland zu reisen? Warum ist Englisch bei deinem Sohn besser als türkische als Familiensprache bei der AP?


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

sie disqualifiziert sich selbst. Deine Meinung darfst Du gerne haben ,Rose, aber laß es sein, anderen Ratschläge zu geben von Dingen, von denen Du nichts verstehst. MEINE Basisfrage, wie das rein praktisch bei vielen Ausländerfamilien funktionieren könnte, beantwortest Du ja auch wohlweislich nicht. Wie gesagt, ich lasse da noch die Untersuchungen auenvor, die belegen, daß es nur nützt, wenn Kinder in 2 MUTTERsprachen aufwachsen, selbst wenn dabei die Umgebungssprache u.U. erstmal ein bißchen zu kurz zu kommen scheint.. Ich kenne viele kinder, die bis zum KIGA weitgehend aufwachsen, aber eben NICHT mit der Umgebungssprache, und die nachher Klassenbeste sind. Englisch in der ersten Klasse ist dagegen oft kritisierbar und zumindest weitgehend weniger effektiv als die von Dir kritisierte zweisprachige Erziehung genau in der Form, in der die AP und viele andere es erfolgreich machen! Das alles sind Fakten - keine bloßen Meinungen. Gruß Ursel, DK


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RoteRose

Wir kreuzen uns wohl gerade - na, dann ist ja wenigstens 1 Punkt bei Dir angekommen. Laß Dir aber gesagt sein: ich würde auch nach 27 J. in DK,und obwohl mir immer wieder bestätigt wird, wie gut ich Danisch sprechen ,niemals kinder in dieser Sprache großziehen wollen --- weil ich sie nicht facettenreich genug beherrsche. Eben nie so gut wie die deutsche = meine Muttersprache. Ab wann dürften denn Ausländer bei Dir dann ihre Muttersprache verleugnen und die Umgebungssprache = Fremdsprache ans Kind bringen? Weil ich meinen Kindern in meiner Muttersprache viel mehr "beibringen" kann, wie bunt, wie vielseitig, wie nuanciert, wie ... Sprache sein kann. Schwarz oder weiß oder eine Wiese voller bunter Wörter ??? Mir ist die Wiese lieber! Und das Kompliment der Lehrer meiner Töchter , es sei ein Vergnügen, ihre Aufsätze zu lesen, oder die Tatsache, daß die Große 2x einen der umkämpften Plätze auf der Verfasserschule bekam, .sprechen wohl für sich. Sprache ist eben sehr viel mehr als nur das richtige Aneinanderreihen von Wörtern!!! Gruß Ursel, DK


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RoteRose

Rote Rose, Mit der Umgebungssprache zu Hause sprechen würde ich befürworten, wenn das Kind zwar in Deutschland leben und aufwachsen soll, aber kein Schritt über die Haustür bia zur Schule machen wird. Dann ist natürlich der Elternhaus auch zuständig, die Umgebungssprache dem Kind auf dem guten Vorschulniveau beizubringen. Hier ist es so eindeutif nicht gegeben. Kind ist keine 2, geht in die Kita (also mindestens 5 Stunden von den 12, die das Kind im wachen Zustand verbringen wird). Dazu kommt der Spielplatz, der Einkauf, der Arztbesuch. Kind das aktiv am Leben im Land teilnimmt, nicht in einem Gettho aufwächst, kann sich der deutschen Sprache nicht entziehen. Mit Türkisch wird es schwierig. Und genau diese Sprache gehört nun mal zur Familie, es ist die Muttersprache des Kindes. Es ist sein sozium, und somit für das Kind lebensnotwendig. Wenn es den Sprachreichtum im Türkischen kennenund lieben lernt, samt Knieteitern und Fingerspielen, Büchern und Geschichten, Grammatik und Phraseologie, wird es besser und leichter im Kindergarten und in der Schule mitkommen, als wenn die Eltern sich bei der Erziehung umstellen. Es hat aber trotzden mit der sprachlichen Entwicklung des Kindes rein nichts zu tun. Meie Freundin erzieht die Kinder 3 sprachig (Muttersprache, Vaterssprache, Deutsch). Mit knapp zwei redete der Kleine in vollen Sätzen in allen 3 Sprachen. Meine beiden nicht. Sie haben erwartungsgemäß nach 2 Geburtstag von fast 0 (ca 30 Worte, Altersgemäß laut dem Kinderarzt ) auf 3 bis 4 Wortsätze innerhalb eines Monates gesteigert. Meine kleine Schwester, einsprachig erzogen, war der late talker und sprach bis kurz vor 3 Geburtstag nichts (nicht mal Mama) und dann sofort alles, grammatikalisch korrekt. Hier wird Englisch auch ab 1 Schuljahr gelehrt. Sinn macht es aber erst, wenn sie anfangen mit dem schriftlichen Englisch, also ab Klasse 3. Erste 2 Jahre kann man hier echt vergessen, die bringen so gut wie nichts. In der dritten werden die Vokabeln neu gelernt. Jetzt in der 4 leist meine große leichen Kinderbücher. Ich wäre dafür, die ersten 2 Jahre die Englisch Stunde ins Lesen in Deutsch zu investieren. Das bringt Kindern mehr.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lubasha

Danke, Lubasha, das unterschreibe ich einfach mal. Und der Beitrag, der jetzt direkt unter diesem steht mit meinem Namen, ging an Astrid, das hat sich alles etwas verschoben. Gruß Ursel, DK


subidu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igze12347

Hallo, ich finde sogar das deine Tochter sehr schnell dran ist, dafür das sie zweisprachig aufwächst. Ich habe viele Freunde deren Kinder 2 oder 3 sprachig aufwachsen und die sagen bei weitem nicht so viel. (manche sind etwas älter, manche etwas jünger) Was du beschreibst entspricht ungefähr der sprachlichen Entwicklung meines Sohnes, der aber nur einsprachig aufgewachsen ist mach dir da keine Sorgen


Igze12347

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von subidu

Ah okay na das freut mich dann... wenn sie gleich weit im selbem alter sind bzw waren :) Lg


Tiffy_78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igze12347

Meine war in dem Alter auch etwa so weit, obwohl nur einsprachig. Irgendwann hat es klick gemacht, und jetzt quatscht sie (2,5 Jahre) rund um die Uhr. Natürlich auch noch nicht perfekt, da fehlt noch einiges. Aber es ist plötzlich deutlich mehr geworden. Ihr bester Freund, zweisprachig, war da noch nicht so weit. Der hat mit drei Jahren etwa den Durchbruch gehabt.


Mariechen2015

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igze12347

Auch wenn das Kind nicht zweisprachig aufwachsen würde,ist das Kind normal entwickelt. Sie ist noch nicht mal zwei,spricht zweiwertiger und teilweise schon mehr Worte. Das ist völlig in Ordnung. Das viele Worte noch nicht so deutlich kommen ist auch normal,das gibt sich in den meisten Fällen. Wenn es sich nicht gibt,dann müsste man irgendwann was tun aber nicht in dem Alter. Also,ganz entspannt bleiben,es ist alles in bester Ordnung.


Igze12347

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mariechen2015

Heyy.. danke dir :) beim ersten kind neigt man immer dazu zu vergleichen denke ich


Mariechen2015

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igze12347

Ja das mag sein,aber ich würde mich da nicht erfüllt machen lassen Die U7 steht ja auch zeitnah an,da wird auch nach der dorachenrwicklung geschaut. Der Kinderarzt wird dir auch was dazu sagend


Mariechen2015

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mariechen2015

Nicht verrückt machen lassen , sollte es heißen


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igze12347

Ja, normal Es gibt 2 jährige, die sagen kaum was bis gar nichts Es gibt zweijährige, die plappern halb in Babysprache halb mehr oder minder deutlich in einzalnen Worten Es gibt zweijährige sie sprechen in normalen Sätzen, was man eher von einem Vorschulkind erwartet. Und zwar, unabhängig von ob das Kind zwei, drei oder einsprachig aufwächst. Und ganz unabhängig von dem Intelligsnzniveau des Kindes. Nicht verrückt machen. Deine Tochter macht es toll.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lubasha

Genau so, Lubasha ! Daumen hoch. Gruß Ursel, DK


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lubasha

Kann ich voll unterschreiben, auch bei Ursels Aussage. Die alte Mär dass mehrsprachige Kinder fast allesamt später anfangen zu sprechen, ist schon eine ganze Weile widerlegt. Es ist wirklich kind- und typabhängig, da gibt es nun mal die Plappertasche und den Spätentwickler. Sonst würden ja in Indien oder sonstigen Ländern, in denen die Zwei-, Drei- und Mehrsprachigkeit oft die Norm ist, das halbe Land sprachverzögert unterwegs sein. Sind sie natürlich mitnichten. Ihr macht es genau richtig, plappert sie sooft und solang es geht mit Türkisch voll, und sie redet euch bald die Ohren ab. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igze12347

normal ist es eher ein theoretisches wort für mich , in der praxis des lebens leider nicht verwendbar, da es ja keine masseinheit dafür gibt. daher kann man "normal" nur individuell anwenden. z.b. wenn also kind bisher volle sätze gesprochn hat und nun auf einmal nicht mehr, ist das unnormal oder auch normal, spricht es weiterhin volle sätze ist das auch normal und wenn es noch besser spricht als bisher , ist das immer noch normal lt entwicklung des jeweiligen alters. das kann aber beim nächsten kind schon ganz anders sein und auch beim übernächsten. also nehmen wir die kinder wie sie sind und machen das beste daraus


Meeresschildkröte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igze12347

Ist normal. Zwei- und mehrsprachige Kinder brauchen oft etwas länger, aber das holen sie dann leicht auf...