Elternforum Rund ums Baby

Hat jemand erfahrung mit homeopatischen Behandlungen?

Hat jemand erfahrung mit homeopatischen Behandlungen?

sinchen71

Beitrag melden

Huhu hat jemand damit Erfahrung ? Postive ? Negative? Wir wollen es gern mal ausprobieren wegen noah seiner neurodermitis. Zahlt sowas die kk? Eine freundin meinte dass man da etwas unterschreiben muss dass man mit Schulmedizin nichts mehr macht stimmt dass? Wir wollen dass eigentlich nur als Ergänzung und versuchen ob es überhaupt funktioniert. Lg sina


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sinchen71

... ich kann dir sagen, dass man das so schreibt: homöopathisch und dass deine Freundin Unsinn erzählt


sinchen71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Was hab ich geschrieben? Owe dass handy kann auch kein deutsch sorry


mamabianca

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sinchen71

Mein Großer wurde mal homöopathisch behandelt. Viel hat es nicht gebracht, vielleicht waren meine Erwartungen aber auch zu hoch. Unterschreiben mussten wir nur, dass wir darüber informiert sind, dass die KK die Kosten nicht übernimmt. Was deine Freundin meint, hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört. Ist auch egal, ob du so was unterschreibst oder nicht, da dir der Homöopath nicht verbieten kann, einen Schulmediziner zu konsultieren.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mamabianca

Als mein Kind zusätzlich zur Schulmedizin (wegen Krupp) auch homöop. Mittel bekam wurde alles von der KK übernommen. Beides wurde von unserer Kinderärztin verordnet.


mamabianca

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Falsche Krankenkasse (Barmer)? Wir haben voll bezahlt. Allerdings war es auch nicht vom Kinderarzt verschrieben.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mamabianca

Nicht weinen... habe dafür die Impfung (Mening.) und auch auch den Osteopathen noch selbst bezahlt, das es unsere Kasse damals noch nicht übernommen hat. Dagegen sind ein paar Kügelchen Peanuts.


mamabianca

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Impfung mussten wir nicht selbst zahlen, Osteopath schon. Inzwischen haben wir eine Zusatzversicherung, seitdem haben wir nichts mehr gebraucht. Wir sind also sozusagen gegen die Notwendigkeit von Homöopathie versichert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sinchen71

Hallo, ja wir und zwar nur positive! Es wohl so eine Zusatzversicherung bei gesetzlichen Kassen, da musst du dich mal informieren. Dass man mit Schulmedizin nichts mehr machen darf ist Quatsch! Es gibt ein paar Richtlinien an die man sich in der Homöoapathie halten soll (kein Koffein, kein Menthol) aber das ist bei einem Kind eh kein Problem ;-) Ein guter Homöopath wird das richtige Mittel finden! LG


Johanna3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mittlerweile zahlen alle Kassen (auch BARMER) für die homöopathische Behandlung. Eines Ausnahme stellen nur noch private Kassen dar, glaub ich.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

wenn jemand sowas unterschrieben haben will, ist das nicht serioes. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Homöopathie gemacht, allerdings keine Hautgeschichten


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sinchen71

Homöopathie wirkt so gut wie ein Placebo. Insofern kann sich dadurch das Hautbild Deines Sohnes durchaus verbessern.


Narni@

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Bei mir zahlt das die kk. bei anderen kk müssen die Ärzte dort irgendwie zugelassen sein. Mach dich einfach kundig. ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht.gerade in bezug auf Neurodermitis.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sinchen71

WARUM schreibst du immer dass statt das? Macht dein Handy auch selbstständig?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sinchen71

Wenn Du zu einem Arzt gehst der auch Homöopath ist (wovon es immer mehr gibt), dann zahlt das bei Kindern normalerweise auch die Krankenkasse. Gehst Du zu einem Heilpraktiker werden die Kosten in der Regel nicht übernommen. Ruf doch einfach mal bei Deiner KK an!? Eine Kombination von Schulmedizin und Alternativmedizin halte ich für das Sinnvollste. Therapeuten,die Dir verbieten wollen die Schulmedizin zu nutzen,sind unseriös. Du brauchst bei der Homöopathie halt manchmal einen langen Atem. Aber die Schulmedizin hat gerade bei Neurodermitis auch keine Lösung. Und im Gegensatz zu Medikamenten haben Globuli keine bösen Nebenwirkungen. Ein Heilpraktiker darf sich im Übrigen nicht Homöopath nennen. Das ist den Ärzten vorbehalten.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sinchen71

Hallo, ob es die Krankenkasse übernimmt hängt davon ab wer es schreibt. Wenn man zu einem von der Krankenkasse zugelassenen Arzt geht der hömeopathisch arbeitet - dann übernimmt das auch die Krankenkasse. Nur die meisten Hömeopathen sind halt keine Ärzte mit Kassenzulassung - sondern arbeiten nur privat oder sind Heilpraktiker. Ich hab sehr gute Erfahrungen mit Hömeopathie - und meine Hömeopahtin kommt gar nicht auf die Idee, die Schulmedizin auszuschliessen - sondern arbeitet da Hand in Hand. Gruß Dhana


chrissicat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sinchen71

Wir machen auch sehr gute Erfahrungen mit Homöopathie! Du solltest vor allem bei chronischen Erkrankungen nur auch ein bisschen Geduld aufbringen. Erwarte nicht, dass du nach 1 Tag sofort den riesen erfolgt siehst. Was die Kasse zahlt und was du selber zahlen musst, hängt von der Kasse ab. Eine Kombination von Schulmedizin und Homöopathie finde ich gut, es muss nur eine passende Kombination sein. Du solltest dem Homöopathen auf jeden Fall sagen, welche Medikamente etc. ihr sonst anwendet.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sinchen71

Wie stark ist die ND denn bei deinem Sohn ausgeprägt? Was sind die Auslöser, konnte das geklärt werden? Sorry, aber wenn mein Kind einen aktuten Schub hat, dann füttere ich sie nicht mit Zuckerkügelchen sondern schmiere Kortisonsalbe und/oder kühle, damit der Juckreiz schnellstmöglich aufhört und sie nicht unnötig leiden muss. Und bevor jetzt jemand wegen dem ach so bösen Kortison über mich herfällt: wir brauchen die Kortisonsalbe nur selten. Ansonsten eine gute und regelmässige Basispflege (der Witterung angepasst) und die weitgehende Vermeidung der auslösenden Stoffe. Damit fahren wir gut und wer mein Kind nicht kennt (und nicht gerade HA/KiA o.ä. ist) sieht auch nicht, dass sie eine ND-Kind ist.