Natascha1
Hallo, unsere zweite Tochter ist am Montag geboren. Unsere große (17 Monate,also selbst noch fast ein Baby) schläft abends in ihrem Bett ein und wir holen sie zu uns,wenn sie aufwacht. Unsere Kleine schläft natürlich bei mir. So. Die große war schon immer eine schlechte und leichte Schläferin. Wenn wir sie rüber holen kann es sein,dass sie sofort weiter schläft,oder auch mal zwei Stunden braucht,bis sie wieder eingeschlafen ist. Das war bis jetzt auch in Ordnung. Aber wenn jetzt in der Wachzeit das Licht angemacht wird,weil ich stillen muss,wird sie natürlich richtig wach und braucht dann noch länger um weiter zu schlafen. In den frühen Morgenstunden hatte die Kleine jetzt immer etwas Bauchrumpeln und weint dann eine kurze Weile,bis ich sie gewickelt und sie wieder auf meinem Bauch eingeschlafen ist. Da wacht die große natürlich auch wieder auf. Und auch da braucht sie wieder eeeeewig,bis sie wieder eingeschlafen ist. Wenn’s schon Richtung 6e ist,kann’s auch sein,dass sie gar nicht mehr einschläft. Normalerweise schläft sie aber bis halb 8. Meine Frage: Wie macht ihr das im Familienbett mit hellhörigen Kindern und Babies? Haben sich die großen irgendwann daran gewöhnt? Oder hat sich der ganze Schlafrhythmus ab dem Baby einfach verändert?
War sehr unterschiedlich. Als K2 kam, war es K1 egal. Als K3 geboren wurde, hat sich K2 den Papa geschnappt und ist "ausgewandert". Als K4 geboren wurde, wurden die Nächte mega anstrengend, weil K3 im Zimmer blieb aber auch ständig wach wurde. Dauerte Monate bis es besser wurde. Achte auf ein dimmbares Nachtlicht.
Unser Sohn ist zum Glück nicht aufgewacht. Allerdings pendelt sich das Stillen und Wickeln in der Nacht ja relativ schnell ein. Nach wenigen Wochen mussten wir nachts nicht mehr wickeln (wobei ich das in einen anderen Raum gemacht habe, weil ich im Schlafzimmer kein großes Licht wollte und bis oben hin ange****** Baby im Dämmerlicht wickeln auch nicht toll fand) und zum Stillen brauche ich nur zum Andocken ein Mini-Licht, das ich gleich wieder abdrehen kann. Wünsche euch, dass sich das bald einpendelt und die Große dann nicht mehr gestört wird.
Die ersten nächte zuhause hat der Papa mit der großen im Kinderzimmer geschlafen. Dannach hat der Papa wieder im familienbett geschlafen und die große ist ins familienbett gekommen, wenn sie nachts aufgewacht ist. Da hat die kleine aber auf Holz klopf schon 5/6 Stunden durchgeschlafen und ist nach dem stillen direkt wieder eingeschlafen.
Also hier ist zwischen Kind 1 und Kind 2 viel mehr Jahre. Der große war bereits fast 10 als die kleine dazu kam. Aber er schlief halt auch noch fast jede Nacht bei uns. Als die kleine kam zog er dann jedenfalls freiwillig komplett in sein Zimmer. Sie hatte besonders Nachts, schlimme Koliken. Das war ihm zu viel. Jetzt ist Kind 2 im Sommer 2jahre alt geworden und in den kommenden Tagen entbinde ich Nr 3. Bisher hatte Nr 2 noch kein eigenes Zimmer. Ab diesem Wochenende ich hoffe zumindest das wir pünktlich fertig sind, ist der große aber im DG und die kleine bekommt hier nebenan sein altes Zimmer. Dann kann sie zwar gerne bei uns bleiben, sollte Nr 3 aber zu sehr stören kann sie dann auch in ihr Zimmer ausweichen. Da liegt dann auch ne extra Matratze für Papa. Dann hat sie jede Nacht die Wahl zwischen bei uns bleiben, alleine in ihr Zimmer oder mit Papa in ihr Zimmer.
In der Neugeborenenzeit war ich mit Baby alleine im Bett und der Papa hat mit dem nächstgrößeren Kind zusammen geschlafen, entweder im selben Zimmer oder in einem Anderen, je nachdem wie leicht das ältere Kind nachts wach wurde.
Mein Großer hat sich dran gewöhnt und schläft jetzt wie ein Stein, selbst bei lauten Geschrei. Am Anfang ist er auch immer wach geworden.
Die letzten 10 Beiträge
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht