Elternforum Rund ums Baby

Essensreste vom Kleinkind

Anzeige kindersitze von thule
Essensreste vom Kleinkind

auf der Reise

Beitrag melden

Mein Kind ißt deutlich langsamer als ich... und ich finde es immer schwer vorherzusagen, wieviel es bei einer konkreten Mahlzeit ißt. Also lasse ich ihm immer etwas Essen übrig, das es fast nie komplett aufißt... ... und dann kann entweder doch noch wieder ich es aufessen, obwohl ich eigentlich fertig war ... oder ich behalte den Rest Essen übrig, der ja für keine weitere Mahlzeit mehr reicht Ich gebe schon immer überschaubare Portionen auf, damit nicht auch noch angesabberte Reste übrigbleiben. :-) Aber ich habe halt andauernd irgendwelche Reste (oder werde selbst zum Müllschlucker). Kein furchtbar schlimmes Problem, klar - aber habt Ihr trotzdem bessere Vorschläge? :-) Wie habt Ihr das mit Euren unregelmäßig viel & langsam essenden Kleinkindern gemacht?


Aurum

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Mein Mann ist der Müllschlucker Ich bin eher der Typ der zu wenig kocht, irgendwie hab ich es einfach nicht drauf mit den Mengen... Wenn Kind was übrig lässt essen wir Erwachsenen eigentlich immer den Rest auf...


Dirsoo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Ich gebe meiner kleinen keinen eigenen teller ich gebe ihr vom meinem teller immer 1 mal sie einmal ich und wenn sie satt ist darf sie entweder sitzen bleiben oder spielen gehen. Ich esse dann den teller auf. So gibt es nie reste. Natürlich, das essen dauert länger und mein Mann ist auch immer 100 mal schneller fertig aber das stört uns überhaupt nicht. Wenn sie lernt mit eigenem besteck und allem umzugehen dann werde ich ihr einen eigenen teller zubereiten aber noch ist es nicht soweit.


Sonnenblume.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dirsoo

Im Ernst? Wie alt ist dein Kind denn? Ich finde einen eigenen Teller für das Kind wichtig. Und ohne eigenen Teller und besteck kann das Kind ja schlecht selber essen lernen. Gut ich bin auch von K1 verwöhnt. Die wollte quasi fast von Anfang an selbst mit dem löffel Essen und später dann auch mit der gabel. Hat immer gemeckert, wenn ich füttern wollte. Und war zufrieden mit eigenem besteck in der Hand.


linghoppe.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

keinen eigenen Teller ? das fängt doch schon beim Brei an, nah ja musst du wissen. Ab wann denkst du, ist es denn Zeit für dein Kind? wie soll es lernen mit Besteck um gehen?


User-1750749248

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dirsoo

Wie soll sie es denn lernen, wenn nicht mit eigenem Teller, Besteck und großer Sauerei? Ich esse die Reste nur, wenn ich möchte. Wenn ich satt bin und mein Mann es nicht mehr isst, dann kommt es in den Kühlschrank oder in den Müll. Sind natürlich keine großen Mengen.


Sonnenblume.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Ich hab eine Genießerin, die quasi als erstes zum essen beginnt und als letztes aufhört. Es gibt kleinere Portionen fürs Kind. So ist das essen schneller abgekühlt. Mal ist das Kind nach einer Portion satt und mal möchte es noch mal Nachschlag. Die Reste auf dem Teller sind dadurch auch nicht so viel. Der Papa kommt später von der Arbeit und isst dann noch seine Portion. Alles was übrig bleibt gibt es als Resteverwertung: Reispfanne, nudelpfanne, bratlinge aus Reis oder Couscous, Auflauf mit Kartoffeln oder Nudeln, Nudelsalat, Pfannkuchen und Pizza werden auch noch gerne kalt gegessen Suppen gibt es entweder nochmal oder werden eingefroren.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

wir machen auch die 1 teller variante. er isst bei uns mit, bis er satt ist, oder das essen leer. mit eigenem teller klappt überhaupt nicht. bei kaltem essen stopft er jedes mal alles was geht in den mund, bis er halb erstickt und ich das essen wieder aus seinem mund holen muss. probier es immer wieder, aber jedes mal das gleiche spiel. gibt man ihm besteck, spielt er nur mit dem besteck. er ist halt noch nicht soweit. mit der 1 teller variante haben wir keine reste und müssen nix wegwerfen, oder als müllschlucker fungieren.


Fantasielos

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Tatsächlich bekommen meine Kinder oft zwei Teller: einen großen, auf dem die eigentliche Portion schonmal etwas abkühlen kann und einen kleinen, von dem immer gegessen wird. Ich lege dann immer kleine Mengen vom großen auf den kleinen Teller. Ansonsten wird hier alles angebissen und dann liegen gelassen. Es gibt erst neue Gurke, wenn die alte aufgegessen ist. Ich fand es nämlich auch furchtbar, fünf angebissene Scheiben Gurken wegzuschmeißen. Alles, was noch nicht in der Hand oder im Mund war (also die Reste vom großen Teller), wird eingetuppert und das gibt's dann am nächsten Tag nochmal. Und ja auch 4 kalte trockene Nudeln sind oft der Hit zum Brot. Ich esse keine Reste mehr. Ich finde es auch schlimm, wie viel manchmal trotzdem weggeschmissen wird, aber es wird ja nicht besser, nur weil ich es dann aufesse (im Gegenteil).


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Bei uns gibt es auch zwei Teller fürs Kind, außer bei Brot, das streiche ich auf meinem Teller und lagere dort zwischen. :-) Aber selbst vom Aufgebeteller bleibt dann ja etwas übrig. (Von meinem Teller gebe ich sonst nur ausnahmsweise und wenn ich es noch nicht mit meinem Besteck umgerührt habe oä - möchte ja nicht den Zähnen meines Kindes meine Bakterien antun, ist ja wie vom gleichen Löffel essen.) Am nächsten Tag kann ich die Reste aber oft nicht anbieten: Brot, v.a. wenn schon kräftig zerkrümelt, wird hart (oder ich muß es in etwas einpacken, was Müll oder unverhältnismäßig viel Abwasch produziert), warmes Essen (vom WE) versuche ich zwar bei der nächsten Mahlzeit anzubringen, oft führt das aber zu Geschrei, ohne daß aufgegessen wird (mein Kind mag selten das, was ich koche - und ich verstehe nicht, wann dann doch mal, muß also doch Mengen vorhalten). Unter der Woche koche ich nicht, da wir unser warmes Essen auswärts essen. Achja, Wegschmeißen ist für mich keine Lösung, das bringe ich nicht fertig. Ich esse notfalls auch das, was schon im Mund meines Kindes war, wenn es selbst das gar nicht mehr ißt. Wenn es noch Lust hat, ißt es selbst... aber irgendwann hört das halt immer auf, dann sind halt unterschiedlich viel Reste auf seinem Teller.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Meist ist mein Mann der Müllschlucker. Ich esse nur, was noch nicht im Mund war. Aber viel bleibt meist nicht übrig, weil erstmal eine kleine Menge auf den Teller kommt und ggf. nachgenommen wird.


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Wenn nachgenommen wird - dann mußt doch auch Du eine gewisse Menge vorhalten, die ggf. übrigbleibt, oder? Genau darum geht es mir vor allem. Also eine durchaus noch eßbare Menge, sei es vom Teller des Kindes oder vom Aufgebeteller - die aber zim Ende der Mahlzeit anfällt, wenn eigentlich keiner mehr ißt, und das voraussehbar bei sehr vielen Mahlzeiten.