Elternforum Rund ums Baby

Beginn Beikost

Beginn Beikost

Lifesunny1988

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben, ich brauche mal eure Erfahrungswerte. Wir haben mit der Beikost gestartet vor 3 Wochen und mal klappt es besser, mal schlechter mittags. Das Maximum an Breimenge waren 60gr (er bekommt bislang nur Mittagsbrei), das ersetzt natürlich noch keine Milchmahlzeit. Nun habe ich gelesen, dass man als Nachtisch Obst geben kann. Macht man das erst, wenn das Baby eine komplette Milchmahlzeit als Brei isst oder schon vorher? Wie lange hat es bei euch gedauert, bis eure Kleinen eine komplette Milchmahlzeit durch Brei ersetzt haben? Mit Abendbrei usw. beginnt man doch auch erst, sobald die Mittagsmahlzeit vollständig ersetzt ist oder? LG


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lifesunny1988

hey, wir füttern jetzt schon 2,5 monate und sind meilenweit vom ersetzen einer mahlzeit. hab nach 6 wochen den abendbrei angeboten und der wird besser gegessen. wahrscheinlich weil da der Hunger größer ist. beim mittagsbrei mach ich entweder n schuss saft mit rein, oder geb noch 2,3 löffel obstgläschen nach dem mittagsbrei. das obstgläschen mach ich dann noch in den abendbrei. da ich festgestellt hab, dass er nachmittags am besten isst, bin ich am überlegen auf mittags und abendbrei zu verzichten und den mittagsbei nachmittags zu geben. zumindest, bis sich sein schlafverhalten wieder ändert. du kannst es erstmal nach lehrbuch probieren, wenns für euch nicht passt, mach wie du es für richtig hältst.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lifesunny1988

Ich habe mich überhaupt nicht an die Vorgaben gehalten. Zuerst habe ich auch genau abgewogen, wieviel Brei mein Sohn gegessen hat und es sogae dokumentiert und somit den Stress vom Fläschchen (stillen ging nicht, abpumpen war nicht genug) fortgesetzt. Erst als ich nach Gefühl gefüttert habe, ging es auch für das Kind entspannt. Er hat recht schnell einfach dann etwas vom Tisch bekommen zum probieren, wenn er es wollte. Ich habe das „Menü“ natürlich entsprechend gekocht, sodass immer etwas für ihn dabei war. Möhrchenbrei fand er doof, deshalb hat er relativ schnell morgens Milchbrei bekommen und dann auch abends, weil er die Flasche nicht mehr wollte. Es gab auch schon mit 5 Monaten ein Stück Banane oder Melone ohne Kerne. Als das Zahnen losging, gefrorene Erdbeeren aus dem Fruchtsauger. Mit 6 Monaten hat er auf den Spielplatz ein Stück Apfel ohne Schale geschenkt bekommen, ich habe ihn gelassen. Er hat es ziemlich bearbeitet. Info nebenbei : mein Sohn kam mit nur 2690g in 37+4 zur Welt. Jetzt ist er 2 Jahre und 2 Monate alt und isst alles, ist an der unteren Normalgewichtsgrenze, aber ein guter Esser und hat keine Unverträglichkeiten.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pinguin87

Achso und „damals“ wie heute liebt er Avocado. Die ist von Natur aus in Breikonsistenz und er hat schon mit 5 Monaten davon genascht. Heute isst er eine ganze alleine


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lifesunny1988

Du musst keine komplette Milchmahlzeit ersetzen. Beikost dient einfach zum Kennenlernen verschiedener Geschmäcker und unterschiedlicher Konsistenzen und deshalb kann man da nach Lust und Laune und eben nach dem Bedürfnis des Babys herumprobieren. Manche Kinder lieben es dann und verlangen keine Milch mehr nach dem Essen. Andere brauchen die Milch aber immer noch und auch sehr lange. Mein Großer hat überhaupt nie eine komplette Milchmahlzeit ersetzt und hat kaum Beikost angenommen. Der Kleine hat Brei geliebt und recht schnell Riesen Mengen verdrückt und auch keine Milch danach mehr gewollt. So unterschiedlich waren sie, aber beide sind topfit und gesund. Du kannst also auf jeden Fall auch jetzt schon probieren, ob Obst als Nachspeise gemocht wird. Und du kannst auch nach deinem Gefühl mit dem Abendbrei beginnen, auch wenn mittags nicht so viel gegessen wird. Manche Kinder essen nie mehr als ein paar Löffel. Trotzdem kann man ihnen dann über den Tag verteilt immer wieder mal ein paar Löffel von verschiedenem Brei zum Kennenlernen anbieten. Mach es nach deinem Gefühl und hör auf dein Kind! Man muss Beikost nicht nach einem strikten Plan abarbeiten, sondern darf da ganz nach den Bedürfnissen des Kindes und wie es am besten zur Familie passt vorgehen. Alles Gute!


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lifesunny1988

Ich habe NIE Nachtisch für Babys angeboten. Verstehe den Sinn darin nicht. Sollen die lernen, dass Nachtisch süßer schmeckt?? Meine hätten den normalen Brei dann komplett verweigert und nur nach dem Süßen verlangt.


Merry21

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lifesunny1988

Hallo, ich halte ehrlich gesagt nichts davon, Brei in Babys "hinein zu tricksen". Ich finde es wichtig, dass sie selbst ein Gefühl für Hunger und Sättigung entwickeln und entdecken dürfen, was ihnen schmeckt und was ihnen nicht schmeckt. Ich halte auch nichts davon, Brei durch Zucker sei es auch Fruchtzucker in Obst oder Obstsaft schmackhafter zu machen. Mein Baby mochte Brei nicht, deshalb gibt es einfach keinen Brei mehr. Er isst bei uns mit, seit er sich für unser Essen von alleine begeistert hat (wir praktizieren also das, was man Baby-led-weaning oder kurz BWL nennt). Schöner Nebeneffekt, das Essen für die gesamte Familie ist gesünder geworden. Und er probiert voller Freude und Interesse alles was wir ihm anbieten. Inzwischen ist er fast 7 Monate alt und isst schon sehr gute Portionen, seine Muttermilch will er trotzdem immer noch fast in unveränderter Menge haben. Und das ist auch völlig okay, ich bin da total entspannt, ich vertraue ihm und denke, das wird sich von alleine einpendeln. LG Merry


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Merry21

das obst im mittagsbrei oder zum nachtisch soll der besseren aufnahme der nährstoffe dienen, es geht nicht darum das kind "auszutricksen", dass es sachen isst, die es nicht mag.


Lifesunny1988

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Merry21

Hallo Merry, vielen Dank für deine Antwort! Nun muss ich mal ganz blöd fragen: Wenn dein Kind das isst, was ihr auch esst, bereitest du das dann normal zu (bspw. etwas anbraten in Öl natürlich ohne Gewürze) oder dünstest du das alles dann extra? LG


Merry21

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lifesunny1988

Ganz zu Beginn habe ich ihm nur das Gemüse was es bei uns als Beilage gab gedünstet oder gedämpft als Sticks gegeben, damit er es gut greifen kann. Zum Beispiel Kartoffeln, Süßkartoffeln, Pastinaken, Broccoli war hier übrigens der Renner. Morgens habe ich ihm eigentlich schon ganz zu Beginn Müsli gegeben, da ich auch immer Müsli esse, ihm habe ich die vollkornflocken in Kokosghurt mit Apfelabrieb gegeben und dazu stückchenweise Banane. Das Müsli hat er gleich geliebt und sich drauf gestürzt, das schaufelt er sich mit den Hähnchen rein. Die Banane und die Gemüsesticks erforderten etwas Übung, sowohl was das greifen als auch was das Kauen und Schlucken betrifft. Nach ein paar Tagen war war er schon so kompetent, dann habe ich die Bandbreite nach und nach erweitert. Inzwischen kann er schon mit vielem gut umgehen und hat seine eigene "Esstechnik" entwickelt . Wenn etwas zu hart ist, lutscht er dran rum und zerdrückt es dann mit den Händchen, danach wird es portionsweise in den Mund geschaufelt. Mir hat dazu das Buch von Rapley zum baby-led-weaning geholfen, ansonsten habe ich mich im Internet immer mal wieder zu Rezepten inspirieren lassen. Empfehlenswert finde ich z.b. die Seite https://babyled-weaning.de/. Gestern gab es z.b. das Kürbis Kichererbsen Spinat Curry mit Couscous. Allerdings ist es für die Kichererbsen doch noch etwas zu klein (er wird diese Woche 7 Monate alt) daher habe ich für ihn diesmal das Curry püriert und ihm als Soße zum Couscous gereichr. Ich war schon erstaunt, was die Babys ab 6 Monaten eigentlich schon alles probieren dürfen. Und ja, inzwischen brate ich alles normal an, ich achte halt auf hochwertige Öle, die hitzebeständig sind, z.b. Olivenöl extra vergine oder kokosöl alles Bio. An Gewürzen kann man auch so ziemlich alles außer Salz nehmen, auch auf Bio Qualität achten. Und halt nicht zu scharf am Anfang. mit der Zeit werden sie immer mehr Übung haben, kann man prinzipiell immer mehr ausprobieren und mutiger werden. Viel Erfolg, LG Merry


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lifesunny1988

Ich habe die Breimengen lediglich grob gewogen, um zu wissen, wieviel ich für den Folgetag auftaue. (Ich koche selbst.) Es sind meines Wissens quasi nie die Referenzmengen, aber ich habe mich auch nicht wirklich drum gekümmert, wo die liegen. Ich habe recht schnell keine Milch mehr nach dem Brei gegeben, einfach weil Milch die Eisenresorption hemmt (und wohl noch ein die Resorption anderer Nährstoffe?). Beikost war hier nicht zum Probieren (was mir nach bisherigen Studien auch nicht als sinnvoll erscheint: ab 6 Monate deckt Mutter- & Pulvermilch nicht mehr den kompletten Bedarf; viele Kinder haben dank ihrer Nährstoffspeicher auch ohne Beikost genug aller Nährstoffe, aber nicht alle - denn ob die Nährstoffspeicher gefüllt sind, weiß man idR nicht). Also habe ich rasch vor und nach dem Mittagsbrei eine kleine Milchpause eingeführt. Ich habe das Obst (anfangs Fruchtmus) von Anfang an nach dem übrigen Brei gegeben, aus Bequemlichkeit nach Einführung des Getreide-Obst-Breis (habe ich als 2. Brei und morgens eingeführt) meist in Form einer kleinen Restportion des Getreide-Obst-Breis; einfach, damit der eigentliche Mittagsbrei nicht süßer schmeckt, das wollte ich nicht prägen. Anfangs hat mein Kind oft noch viel Getreide-Obst-Brei nach dem eigentlichen Mittagsbrei verdrückt, wenn ich es gelassen habe... aber wohl v.a., weil ihm der eigentliche (selbstgekochte) Brei zu trocken und zu wenig flutschig war?! Ich habe dann schlicht mehr Waser in den eigentlichen Mittagsbrei gemischt, und seither ißt es viel mehr davon. So oder so finde ich es prima, wenn es lernt, daß es Gemüse-Mittagessen nicht allzu süß ist und es hinterher frisches Obst (oder Obstbrei) gibt. Also lös Dich von irgendwelchen Mengen. Sie heißen doch absichtlich "Referenzmengen", nicht "Soll-Mengen". Du bietest das Essen an. Du sorgst dafür, daß ein Löffel/Bissen probiert wird. Dein Kind entscheidet, wieviel mehr es essen möchte. Ein gesundes Kind wird ja nicht verhungern, wenn Du ihm Essen anbietest. Jedes Kind braucht andere Mengen. Wenn wir das nicht respektieren, laufen wir Gefahr, Eßstörungen heranzuzüchten. Die Kinder müssen doch Sättigungsgefühle, aber auch (gesunde) Essensvorlieben entwickeln dürfen, um sich später gesund zu ernähren.


Lifesunny1988

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lifesunny1988

Vielen lieben Dank für eure zahlreichen Antworten!!!!