Mutti69
Hier gibt es viele Sammelcontainer...aber alle “gewerblich“. Nun gut, besser als diesen Wertstoff in den Restmüll zu geben. Jetzt hab ich hier schon zwei Säcke und just heute Morgen lag ein Zettel für eine Sammelaktion im Briefkasten. Müssen die nicht schreiben wer, wofür? Also, muss da nicht draufstehen “gewerbliche“ Sammlung? Mir war da so. Da steht gar kein Verantwortlicher drauf. Würdet ihr der Einfachheit halber einfach eure Säcke rausstellen? Wo gebt IHR Altkleider ab?
Ich werfe Altkleider nur in Container der Stadt oder der Caritas.
Ich guck auch immer, dass es dann wenigstens ein Container von der Stadt ist...karitativ gibt es hier gar nix
Gute Sachen gehen in die Kleiderkammer oder zum DRK (okay, die handeln auch damit) schlechtere Sachen in den nächsten Container, Schrott in den Müll. Schau mal ob es eine Kleiderkammer gibt.
Was brauchbar ist, verschenke ich, was nicht mehr tragbar ist, würde ich auch nicht in die Altkleidersammlung geben.
Hier genau so!
Also die Leggins mit Pilling oder die Kinderjeans oder das Shirt mit Flecken, die ausrangierte Bettwäsche von Oma... Also nix zum Verschenken oder Verkaufen oder zum Weiterleiten an Bedürftige. Ich meine den Wertstoff Stoff an sich, der zerrissen, zerschreddert und wieder verarbeitet wird.
Bei sowas wäre es mir völlig wurst, wo das landet. Da würde ich einfach den nächstgelegenen Altkleidercontainer wählen. Sachen, die noch tragbar sind, geben wir immer zur Kirche, die sammeln sowas für Bedürftige.
dafür stehen hier an zwei stellen container die wirklich das damit machen was draufsteht....also wiedervertwerten .. als rohstoff..und nicht ..wie bei den meisten...die sachen noch für geld wohin verschicken...da fahre ich auch gern hin ...die anderen stehen hier zuhauf an jeder ecke...
Oh, aber die Container wollen sowas ja nicht, also kommt es bei mir in den Restmüll.
Bei den Containern der Stadt steht es drauf, dass gute Sachen der Weiterverwendung dienen (also verkauft u d wieder getragen werden) und die schlechten als Rohstoff Verwertung finden. An anderen Containern wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man nur gute Sachen einwerfen soll *Vogel-zeig*
Stoff ist ein Wertstoff und wenn man bedenkt, wieviel Wasser zur Herstellung auch nur eines T-Shirts benutzt wird, dann macht Wiederaufarbeiten (Shreddern) echt Sinn!
Denn wir haben nur diese Container, die auf "gute Sachen" bestehen. Aber wir haben auch nur ganz selten mal die Situation, dass ein Kleidungsstück absolut unbrauchbar ist...
Deshalb werfe ich da die B-Altkleider rein. Die A-Sachen gehen handverlesen in die Kleiderkammer, die möchte ich auch nicht in einen solchen Container sehen. Der Schrott geht aber doch in den Restmüll, wenn er noch nicht einmal zur Rohstoffgewinnung für Dämmmaterial taugt, z.b. Unterwäsche
Das ist bei uns auch so. Die Kleidung muss ohne Löcher und sogar sauber sein. (Das steht tatsächlich so auf dem Container.) Schuhe gebündelt. Keine Stoffreste. Kinderjeans mit Löchern an den Knien werden entweder mit Aufnähern zurechtgemacht oder in Shorts verwandelt. T-Shirts, die hartnäckige Flecken haben, werden zur Gartenarbeit oder im Sandkasten angezogen, manchmal auch zerschnitten und zum Basteln benutzt. Auch der Kindergarten sucht immer wieder Stoffreste. Aber wenn gar nichts mehr zu machen ist, dann werfe ich das Kleidungsstück weg. Eine andere Möglichkeit gibt es hier nicht. (Auch Kaff am Allerwertesten der Welt)
Hier exakt so wie bei Steffi.
Wie jetzt, ihr seid so "folgsam" und werft nur das Beste in diese kommerziellen Container? Das juckt mich ehrlich gesagt nicht, wenn da eine Kinderhose mit Loch rein kommt oder ein Pullover mit Knötchen. Sauber ist relativ, die Klamotten sind gewachsen, aber eben so, das sie weg sollen, also auch mal mit Flecken, die einfach nicht wieder rausgehen. So brav bin ich nicht und ich glaube, die Betreiber sind schon ganz froh, wenn kein echter Müll dort eingebracht wird oder eine Klobrille oder was sonst noch gern illegal entsorgt wird. Da sind Klamotten für die Wärmedämmung noch ganz okay ;-)
Aber ich denke mir bisher halt: die sortieren auch aus und schmeißen im Endeffekt weg.
Die verkaufen die noch brauchbaren Stücke teilweise an Second Hand Shops (oder ins Ausland) und den Rest als Rohstoff für den Schredderer. So, wie es auch DRK, Caritas u.ä. machen. Nur am liebsten hätten sie die Sachen, die am meisten einbringen ;-)
OK. Dann weiß ich jetzt ja Bescheid. Aber olle Schlüpper schmeiße ich trotzdem weiterhin direkt weg.
Ich auch und KINDERSOCKEN auch. Ich frag mich, wieso die Socken an den Kinderfüßen so wenig halten, Gr. 39-42... Diese Socken nehme ich auch nicht mehr zum PUTZEN (wobei ich das dann auch irgendwann affig finde, ALLES zu Putzlappen umzubauen und dann sehr viel Putzlappen zu haben) Kleiderkammer ist immer ein guter Weg, wenn man damit leben kann, das die eigenen Kleidungsstücke einen entgegen kommen können ;-) Ich habe Kinderturnschuh abgegeben, die schon an vielen Füßen waren ;-) Gute Sachen gehen auch gut ins Frauenhaus
Die Sachen, die noch ok sind, werden gespendet an die Kleiderkammer. Verschlissenes kommt in den Kleidercontainer, die wird geschreddert.
Hallo, also ich kenne das bei den Sammelcontainern auch nur so, dass gute Sachen weitergegeben (verkauft) werden, nicht mehr so gut erhaltene Kleidung zerschreddert und neu verwertet wird. Da kann also jede Art von Kleidung und sonstigen Stoffen rein geschmissen werden. Da ich keine Lust habe, gute Sachen woanders hin zu bringen, schmeiße ich alles immer in die Container. Die gute Kleidung der Kinder gebe ich an meine Neffen weiter. LG, Gold-Locke
Nur DRK, das landet in der Kleiderkammer. Und was es wohl auch gibt ist "Fairwertung". Das ist so ein Label wo es wohl vernünftig zugeht und die Klamotten nicht iwann in Second-Hand Läden landen. So genau weiss ich es aber nich mehr... Meins geht jedenfalls direkt in die Kleiderkammer vom DRK, denn ich will, dass es wieklich bedürftige Leute bekommen. Und da ich nicht bloß "Schmottklamotten" abgebe, hat da auch wirklich jeder was von, der die Sachen kauft. Jeans 1 bis 2€ in der Kleiderkammer, Jacken 5€ usw. Babykleidung nicht mehr wie 2€ und und und. Das ist fair und kann von jedem genutzt werden. Ich möchte keine Geschäftemacher unterstützen die in Afrika einer Mutter 2€ Wochenlohn für ein Kleid für ihre Tochter abknöpfen.
DRK verkauft auch weiter und / oder nimmt in ihren Shops Geld. Ist auch völlig okay so
Ja, aber eben in der Kleiderkammer. Für wenig Geld. Und nicht Second-Hand Hand die Jeans für 20€.
Deshalb lieber DRK.
Hier gibt es einen DRK-Shop, da bezahlt man auch ordentliche Preise (und eine Kleiderkammer für umsonst, aber mit Kontrolle) Dem DRK-Shop ärgert es, weil sie ja auch Miete bezahlen müssen. Die Leute wollen aber teilweise nicht, das die Sachen zum DRK geht, weil sie sich einige dicke Klopfer hier in der Gegend geleistet haben. Letztendlich muss der DRK aber auch irgendwie das Geld für Wohltätigkeiten her bekommen, wächst ja auch nicht auf den Bäumen. Aber für lau gibt es im DRK-Shop nichts, da kostet eine Jeans auch schon mal 7 oder 8 €
Habe heute gerade wieder eine riesen Tüte zum Container gebracht. Gutes Zeug eigentlich, aber ich hab es nie an gehabt. Prognose für die Zukunft wäre also weiter rumliegen gewesen. Und ich gestehe: ich hab nicht geschaut, von wem der container ist.
Gute Kleidung landet in der Diakonie. Alles was kaputt ist oder unrettbar versaut landet im Container.
Huhu! Bei uns gibt es zweimal im Jahr eine Sammlung von der Kirche aus...Ein Verantwortlicher aus dem Kreis bringt sie Sachen dann direkt dorthin, wo sie gebraucht werden (meistens ins Ausland, kann aber auch mal innerhalb Deutschlands sein-wie jetzt z.B.bei den Flüchtlingen). Da habe ich das Gefühl, es kommt wirklich an! Lg
Die letzten 10 Beiträge
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich