Elternforum Rund ums Baby

Ab wann Baby „alleine“ lassen?

Ab wann Baby „alleine“ lassen?

Snoopy2016

Beitrag melden

Hallo zusammen, seit gut zwei Wochen sind wir zu viert. Kind groß ist vier. Und ich fühle mich ihm gegenüber so zerrissen. Wir haben vor der Geburt sehr viel Zeit miteinander verbracht, gespielt, gekuschelt, getobt. Jetzt mit der Geburt hat sich das geändert. Ich bin nicht mehr permanent für ihn „abrufbar“, einiges versucht der Papa abzufedern, aber man merkt, dass der Große seine alten Gewohnheiten mit Mama vermisst und auch für mich fühlt es sich teilweise wie ein fieser Trennungsschmerz an. Als ob ich ihm nicht mehr gerecht werden könnte. Ich stille voll, die Kleine hat langsam längere Wachphasen. Aktuell kann ich mir nicht vorstellen sie „alleine“ mal beim Papa oder Oma zu lassen. Aber Überlegungen sind durchaus da. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Könnte man für bspw.1x die Woche einen Mama-Sohn Nachmittag machen, wo in der Zeit wenn die kleine doch Hunger bekommt, sie einfach ein Fläschchen mit pre Nahrung bekommt. Natürlich hab ich auch der kleinen gegenüber ein schlechtes Gewissen, da sie nie die Aufmerksamkeit bekommt wie es beim Großen war. Wie habt ihr euch mit der Geburt des zweiten gefühlt? Wie habt ihr exklusiv Zeiten für eure Großen rausgeschlagen?mit beiden alleine traue ich mich aktuell auch noch nicht einfach so auf den Spielplatz oder zu größeren Unternehmungen. Danke fürs lesen.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snoopy2016

Ganz ehrlich, im ersten halben Jahr nie bei keinem meiner sechs Kinder, hat keinen älteren Geschwisterkind geschadet. Ich hab das kleine überall mit hin genommen ( meine Kinder können bis heute überall schlafen).


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misses-cat

so habe ichs auch gemacht. Der Älteren habe ich mich gewidmet, wenn die Kleine schlief, was ja anfangs zumindest doch stattfindet :-))


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snoopy2016

Klar kannst Du dein Baby „alleine“ beim Papa lassen und mit dem Älteren etwas unternehmen. Da gibt es keine Vorschriften, ein richtig oder falsch, nur ein individuell. Ich hab allerdings die Schlafzeiten für das ältere Kind genutzt, ganz intensiv. Und 1x im Monat gab es einen Papatag. Da gab es Exclusivzeit für den Älteren. Mit der Flasche füttern war für mich keine Option. Aber meinem Älteren hat die Intensivzeit während der Schlafzeiten des Babys vollkommen gelangt.


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snoopy2016

Ohne Babytrage wäre ich aufgeschmissen sag ich nur. Kind klein lebt praktisch in der Trage (und ist noch dazu permanent gekuschelt), Kind groß empfindet das denke ich sehr wohl als quality time mit mir während Kind klein in der Trage mützt.. Für Tobe - Spiele ist halt der Papa zuständig, war bei uns aber auch schon in der Schwangerschaft so... Ich mach mir allerdings ein bissl Gedanken über die Zeit, wenn Kind klein mobil wird und nicht mehr so viel Zeit in der Trage verbringen will, aber wir lösen unsere Probleme dann, wenn sie da sind...


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snoopy2016

Meine kleine ist 15 Tage alt und obwohl ich voll Stille lasse ich die kleine regelmäßig "alleine" beim Papa. Dann stille ich sie nochmal ausgiebig und dann darf Papa mit ihr 2-3 Stunden spazieren gehen oder nimmt sie mit zum einkaufen etc. In der Zeit habe ich dann die Möglichkeiten mich dem großen zu widmen. Und für den Fall der Fälle das ich mal länger abwesend bin und sie Hunger hat, haben wir abgepumpte Milch von mir im Gefrierschrank. Das haben wir auch schon einmal genutzt.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Warum kannst du das Baby nicht beim Papa lassen? Versteh ich nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snoopy2016

Mach dich locker, versuch es zumindest. Beide Kinder werden geliebt und umsorgt. Jetzt hast du 2, da geht halt nicht alles gleichzeitig bzw. gleichermassen. Dein Grosser wird in die Rolle rein wachsen, so wie die Kleine in ihre als Zweitgeborene. Geschwister zu kriegen bzw..Bruder/Schwester zu sein ist das Natürlichste der Welt. Einer macht den Anfang, die anderen reihen sich ein Ich hatte 3 mit Abstand von jeweils 3 bzw. 3,5 Jahren. Tragetuch hilft. Und daswissen, dass man tut was man kann. Eines nach dem anderen. Schadet keinem Kind. LG


Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snoopy2016

Ich muss gestehen, im ersten halben Jahr bis ca 12 Monate je nach Klammerphase der Kleinen keine Exlusivzeit, ich hab das mit beiden gemacht was ging (Vorlesen beim Stillen, Puzzlen, Memory usw). Andere Dinge wie Malen und Basteln dann mit Baby in der Trage wenn es geschlafen hat. Raus auf die Lieblingsspielplätze wenn es sich gewünscht wurde usw Mal zusammen einen Kuchen gebacken oder Ähnliches. Geschadet hat es nicht auch wenn es natürlich eine Riesenumstellung war.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snoopy2016

Hab Kind 1 und 2 von Anfang an paar Stunden bei Papa oder Oma gelassen. Hab mir da ehrlich gesagt gar nicht groß Gedanken gemacht. Probier halt einfach mal aus dann siehst schon ob's läuft ist ja auch sein Kind.


Lancette99

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snoopy2016

Meine ist 7 Wochen alt und wenn sie schläft verbringe ich Exklusivzeit mit meinen Großen. Da verlassen wir auch mal die Wohnung und Papa, der eh Home Office hat, kann nach ihr schauen wenn was ist und für den Notfall ist auch abgepumpte Milch da. Wenn sie nicht schläft, trage ich sie halt immer mit mir rum, während ich mich mit dem Großen beschäftige. Und wenn ich sie stille, haben wir Spiele, die ich währenddessen mit ihm spielen kann. Wenn Papa dann mit arbeiten fertig ist, kümmert er sich um den Großen und ich habe noch ein bisschen Exklusivzeit für sie.


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snoopy2016

Mein "großer" ist mit knapp 2 Jahren Bruder geworden. Wir haben uns damals bemüht seine Routinen bei zu behalten, so dass der Papa sich (bis aufs Stillen natürlich) ums Baby gekümmert hat, wenn er denn da war. Also wenn Papa Heim kam, bekam er Töchterchen in die Hand und ich ging dann mit Sohnemann spielen. Dem Baby war es zu der Zeit noch völlig egal, von wem es getragen, gewickelt oder gebadet wurde, während Sohnemann da eben schon genaue Vorstellungen hatte. :-) "Allein gelassen" habe ich Papa und Tochter eher selten (das war nicht nötig ), in der Regel gingen wir einfach ins Kinderzimmer und schlossen die Tür, wir wurden dann nur zum Stillen gestört. :-) Wenn du mit deinem "großen" nachmittags alleine raus gehen möchtest, dann mach das ruhig. Du wirst dann schon sehen, ob das für euch so passt, oder nicht. Das ist ja total individuell. :-) Ich glaube, ich habe mich erst alleine mit meinen beiden raus getraut, als die kleine 4-6 Monate alt war und dann auch nur mit einer Tragehilfe, da ich sonst angst hatte, dass Sohnemann mir stiften geht. Aber nachdem wir das dann einige Male gemacht haben, klappte es dann auch ganz gut. Man wächst ja doch mit seinen Aufgaben. ^^


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snoopy2016

Ich werde es nie verstehen, warum die Väter so oft als hilflos hingestellt werden, dass man sie nicht alleine mit dem Baby lassen kann. Wenn ich außerorts einkaufen fuhr, war er immer mit ihnen alleine. Oder auch wenn ich beim Rückbildungskurs war (der war ohne Babys) Klar, bei Oma hätte ich sie in dem Alter auch nicht gelassen, nur im äußersten Notfall. Das war aber nur einmal beim Größten, als ich mit meinem Mann öfter zu Untersuchungen in eine Klinik fahren mußte, die einfach 50 km weg war. Da waren wir nicht selten 4 Stunden weg und das wollte ich einem 5 Wochen alten Säugling nicht zumuten. Ansonsten habe ich sie im Kinderwagen oder in der Trage immer mitgenommen, auch auf den Spielplatz. Beim Zweiten war der Große auch 4.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snoopy2016

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt! Nach zwei Wochen ist doch alles noch total frisch und nichts hat sich eingespielt. Entspann dich, gewöhnt euch alle ein, dann sieht man weiter. Das mit dem Fläschchen - hm, meine Kinder waren totale Stillkinder und hätten nie ein Fläschchen genommen, daher kann ich dir nicht raten. Mich hat es entlastet, dass meine Eltern viel für uns da waren und z. B. mit meiner Erstgeborenen auf den Spielplatz gegangen sind oder den kleinen Bruder eine Stunde im Kinderwagen spazieren gefahren haben. Da du die Oma erwähnst, ist das doch auch bei euch möglich. Allerdings hatte ich nie dieses Gefühl, dem großen Kind nicht mehr gerecht werden zu können. Es ist doch normal, dass da Baby erst mal viel Zuwendung braucht. Ich bin selbst Einzelkind und wollte unbedingt zwei Kinder. Ich habe sie aufwachsen sehen (sie sind jetzt 20 und 17) und habe gesehen, dass sie genau das leben, was ich vermisst habe. Ein Geschwister zu haben ist allemal Ausgleich dafür, die Eltern nicht mehr ausschließlich für sich alleine zu haben (was sich irgendwann eher zu einem Nachteil entwickelt bei Einzelkindern).


Snoopy2016

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snoopy2016

Vielen Dank für eure unterschiedlichen Antworten. Nicht alleine lassen können meine ich tatsächlich bezogen auf den Hintergrund des Vollstillens. Was wenn ich nicht da bin und die Kleine doch mal Hunger bekommen sollte? Welche Tragen nutzt ihr?