Mitglied inaktiv
Hallo! Mich würde interessieren wie Ihr St. Martin feiert. Da wo ich aufgewachsen bin, wird das nicht gefeiert. Mit dem Kiga machen wir einen Laternenumzug aber ansonsten nichts. Meine Schwiegereltern aus NRW stauben immer eine St. Martinstüte ab und bringen die mit. Wer verteilt so was? Ich habe hier noch nie davon gehört, dass eine Geschenketüte verteilt wird (wie wird das überhaupt bgeründet)? Viele Grüsse, Chrissie
wo wohnst du denn? bei uns in kölle bekamen wir früher immer einen stutenkerl mit gipspfeife, die wir natürlich immer mit gras gefüllt (frisch gepflückt, nicht was ihr jetzt denkt!) geschenkt. und es gab immer ne verlosung (habe mal ein glas leberwurst gewonnen, caramba!). jetzt wohne ich in erfurt und mache den umzug sonnabend zum ersten mal mit. mal schauen, ob es was (zu rauchen) gibt. grüßt, dr.snuggles
Wer sponsort denn die Gaben bei Euch? Das klingt ja richtig toll für die Kids. Ich bin in der Schweiz aufgewachsen und zumindest in unsrem Kanton wurde St. Martin überhaupt nicht gefeiert. Mittlerweile sehe ich hier auch mal Kiga Umzüge mit Laternen, wahrscheinlich weil es einfach schön ist. :-) Mich würde nur mal interessieren woher meine Raffi Schwiegereltern diese Tüten mit Geschenken herbekommen. Sie gehen beim besten Willen nicht mehr als Kinder durch. *ggg* Natürlich essen sie den Grossteil davon auch noch selbst..... *augenverdreh*
(in Sachsen-Anhalt) wohne, wird der Martinstag gefeiert. Das heißt, es wird sich abends mit den Kindern in der Kirche getroffen, da spielen dann einige Kinder die geschichte vom heiligen Martin nach und es werden Martinslieder gesungen. Danach gibt´s immer für zwei Kinder ein Martinshörnchen, welches dann in zwei gleiche Teile gebrochen wird. Dann gibt´s den Laternenumzug mit als Martin verkleidetem Reiter vorneweg und "16-Mann-dicke-Backen-Musik". Und danach ist noch Lagerfeuer und es gibt Würstchen vom grill. Meine Kinder freuen sich immer wie Bolle auf den Tag und ich eigentlich auch, habe schon Laternen gebastelt. LG Romacel
Bei uns gibt es das Martinssingen, aber am 10.11. dort gehen dann die Kinder von Haus zu Haus und singen vor der Tür das Martinslied und bekommen Süßigkeiten dafür. Dafür gibt es bei uns (Niedersachsen) auch kein Halloween oder das Königssingen am 6. Januar.
Hi! Also hier ist es so, daß die Kindergärten und Grundschulen Züge machen, je nach Ortschaft einen zusammen. Vornweg der Martin auf dem Pferd, dann kommt man zu einem großen Martinsfeuer, wo dann auch der Bettler sitzt und die Martinsgeschichte vorgespielt wird. Danach geht es zur Grundschule wo alle Kinder (und alle Senioren über 80 glaube ich) eine große Tüten Süßigkeiten bekommen, und die ist echt üppig, also keine Billigsachen, sondern Milka, Haribo, Duplos, Hanutas, Tafeln von Kinderschokolade etc.. Dafür wird ein paar Wochen vorher im Dorf gesammelt, denke ein Teil wird auch gestiftet weiß ich aber nicht sicher. Achja und der Weckmann darf natürlich nicht fehlen. Wo ich aufgewachsen bin, Raum Leverkusen, gingen die Kids nach den Tüten noch selbst mit ihrer Laterne von Haus zu Haus singen und sammelten so Süßes ein, gibts hier irgendwie nicht. Dabei war es eigentlich das schönste mit seinen Freunden von Haus zu Haus zu laufen. LG Nina
Hallo! Also,im Kindergarten gibt es einen Martinszug mit gespielter Geschichter.Der Kindergarten backt morgens für alle Kinder und die Eltern Weckmänner,die werden dann am Feuer gegessen,dazu hatten wir noch Glühwein und heißen Apfelsaft. Am 10.11. gehen die Kinder *Merten* singen,also von Haus zu Haus.Wir machen bei Freunden dann immer noch ein Feuer auf dem Hof und verteilen Würstchen und Glühwein.Für die Mütter gibt es einen Schnaps.Mit dem Schnaps für die Mütter ist schon heftig,lächel....ich geh ja mit Zoe und Autofahren kann ich dannach vergessen.Macht aber mächtig Spaß. Am 11.11. fahren wir dann zum Zug bei den Schwiegereltern,dort gibt es besagte Tüten. Für diese Tüten müssen kleine Kärtchen gekauft werden.Wobei jeder soviel geben kann wie er kann und mag.Nach diesem Zug,geht meine Tochter dort dann auch nochmal singen. Das heißt alles in allem,ist St.Martin,immer viel zu trinken und ganz viel Süßkram. LG Kathi Auch so wir kommen aus dem Bergischen Land und mein Mann aus der nähe von Düsseldorf.
Leolu und ich wohnen ja gar nicht soo weit auseinander, da ist einiges sehr ähnlich. Bei uns im Dorf gibt es ein Martinskommitee (MK) zur Organisation. Ungefähr 6 Wochen vor St.Martin kommen die Leute vom MK rum und verteilen die Kärtchen für die Tüten. Für alle Kinder zwischen 2 (oder 3) Jahren und 12 Jahren und die Senioren gibt es eine Karte. Gleichzeitig werden nach Spenden gefragt (Tütenkarte gibt es aber auch, wenn an nichts gibt). Das MK kauft die Sachen für die Tüten und packt sie. Inhalt heute: großer Weckmann, 2 Äpfel, 2 Mandarinen, Erdnüsse, 1 Tafel Milka-Schokolade, Milkyway, Mars, 2 Kinderiegel, Mamba, Haribo Colorade, gr. Marzipanbrot, Schokoriesen (9er Pack), Trinkpäckchen und eine Rolle Smarties - also eine ganze Menge. Beim Zug geht fast das ganze Dorf mit: Grundschule, KiGa und Spielgruppen. Viele Leute schmücken Ihre Häuser dafür. Zum Abschluß brennt auf dem Marktplatz das Martinsfeuer, die Mantelteilung wird aufgeführt, der St.Martin hält eine Ansprache und zum Abschluß wird das Heimatlied gesungen. Zuletzt können die Tüten geholt werden. In meiner Geburtsstadt gingen wir Kinder noch mit den Laternen rum und sangen an den Häusern - das gibt es hier nicht (dafür kommen die Kinder Rosenmontag singen) LG Dorilys
Huhu! Woher aus dem bergischen Land kommt Ihr denn? Komme auch ursprünglich daher und will auch wieder dahin zurück. Komme aus Burscheid, später dann Solingen, in Leverkusen und Langenfeld ging ich allerdings zur Schule. LG Nina
Hi! Stimmt ist im Prinzip das gleiche bei uns, allerdings, daß die Kids Rosenmontag singen gehen ist mir neu, hab ich noch nie erlebt. LG Nina
Im ersten Jahr hier habe ich mich extra für St. Martin mit Süßkram eingedeckt und dann kam keiner und wir mußten alles selber essen. Aber als dann Rosenmontag die ersten Kindergruppen vor der Tür standen, habe ich nicht gerade intelligent geguckt, lach. LG Dorilys
hehe, kann ich mir vorstellen, ich erinner mich, daß bei uns auch mal unerwartet Kinder vor der Tür standen und ich verzweifelt unsere Schränke absuchte, aber ob das Rosenmontag war, keine Ahnung, damals wohnte ich allerdings noch in Geldern fast Innenstadt, hier in Walbeck kam keiner, in Kevelaer früher auch nicht. Bei uns ist morgen Martin, bei Euch auch? Meine letztes Jahr auch Glühwein auf dem Schulhof entdeckt zu haben, dieses mal werd ich mich da auch mal versuchen:-)). LG Nina
Wir wohnen in Remscheid.ich schon immer,mein Mann ist aus Baumberg! LG Kathi
Baumberg bei Monheim nehm ich an, oder? Hm, Remscheid, gibt es den Bismarckplatz noch? War ich früher oft mit einer älteren Freundin, wobei ich da mit 20 eher altersmäßig unter die Grenze fiel:-)). Heute bin ich alt genug mit 31 und würde da doch gerne mal wieder hingehen. LG Nina
Hallo! Ja Baumberg/Monheim. Bismarkplatz gibt es nicht mehr.War ich aber in dem Alter auch ein paar mal.Damals war doch auch Schnarchhahn aktuell.Ich war halt auch oft im EXIT,quasi eine zeitlang mein zweites zuhause.Du bist 31 ist ja lustig,ich auch. LG Kathi
dann sind wir uns bestimmt schonmal über den Weg gelaufen:-). Schnarchhahn in Remscheid war ich nur einmal, den Solinger kenn ich gut. Exit war ich eine zeitlang auch öfter, wobei die drei Sachen sich ja musikmäßig gar nicht vereinbaren:-)). LG Nina
Nee musikmäßig nicht,mein Mann hat ne Zeitlang nebenbei im Exit als DJ gearbeitet.Ich hab dort zwischenzeitlich Kasse gemacht.Wir haben un salso wahrscheinlich schon irgenwo mal gesehen,und wahrscheinlich kennst Du auch irgenwenn den ich auch kenne...die Welt ist so klein. LG Kathi
Ich komme gerade vom Martinsumzug der Kirche. Wir haben zuerst in der Kirche die Martinsgeschichte vorgespielt bekommen, dann gab es einen Riesenumzug durch den Stadtteil mit Pferd und Martin vorneweg und Blaskapelle hintendran (Fumi war Fackelträgerin für einen der Bläser). Am Montag ist Martinsfeier im Hort. Nachdem die Feier die letzten beiden Jahr irgendwie blöd gelaufen ist, hoffen wir, daß es dieses Jahr schön wird. Die Kinder treffen sich in der Turnhalle zu einem Martinsspiel, derweil bekommen die Eltern auf dem Schulhof einen Punsch. Dann singen wir auf dem Schu´lho, gehen ein Mal um den Block, singen noch ein Lied auf dem Schulhof und jeder bekommt noch eine Martinsgans aus Hefeteig. Der Kindergarten wollte ein Martinsfeuer auf dem Schulhof machen. Ich weiß aber nicht, ob sie das genehmigt bekommen haben. Dieses Martinsgehen von Haus zu Haus ist m.W. vor allem im Rheinland verbreitet. Hier in Bayern findet das an Dreikönig statt. Wobei die Kinder hier auch nicht Süßkram für sich selber sondern Spenden für arme Kinder sammeln. Gruß, Elisabeth.
Hallo ich komme aus der Pfalz. Bei uns machen die Kigas u. auch einige Kirchen Umzüge u. Martinsfeuer. Die Kirchen vorher noch Gottesdienst. Nicht weit von uns weg ist ein Ort der heisst "St. Martin" (kein Witz) u. da ist richtig viel los. Da gibts ein richtiges Fest mit viel Essen u. trinken, Martinsgänse werden verlost, die Geschichte des St. Martin wird live aufgeführt, Sonntag werden die Pferde gesegnet und und und..... viele Grüße
Bei uns wird im Kiga Laternegelaufen und adn ndas St. Martinsspiel gespielt von den Kids danach wird (Zopf)Brot geteilt und es gibt Kinderpunsch und Kuchen etc. Am 11.11. direkt ist bei uns Martiniumzug der Narrenzunft, hat nix mit St. Martin zu tun, sondern als Fasnetauftakt, da wird dann der Narrenmarsch gespielt... Lg Schnuffelente
Ach ja...Kindheitserinnerungen *seufz* Als ich noch in D,dorf lebte da war es so, dass man sich an bestimmten Orten (Stadtteilabhängig) traf. Und dann wurde der Zug von einem kl. Orchester angeführt. Dabei wurden Lieder gesungen. Dann versammelte sich alle an einem Platz mit einem Feuer und es fand die Mantelteilung statt...Meist löste sich dann die Menge dann so langsam auf und die Kinder durften durch die Straßen ziehen und in den Läden um Bonbons singen oder einen Spruch aufsagen. Manche Kinder haben auch in den Häusern um Bonbons gebeten... Wie gerne würde ich DAS mal mit meinen Kindern machen...Aber ich schaffe es einfach nicht mal zu St. Martin in Düsseldorf zu sein...*seufz* Sara
Die letzten 10 Beiträge
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…
- Kopfhörer Reiseetui
- Formulierung Text - Aktion
- Sitzhase ?