Elternforum Aktuell

Wie sagt Deutschland eigentlich immer "Public Viewing"?????

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Wie sagt Deutschland eigentlich immer "Public Viewing"?????

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Dat gibbet doch nicht! Das heißt quasi "Leichenbeschauung".... Public viewing ist in den USA, Irland und co eben das: ein Verstorbener wird daheim aufgebahrt und jeder geht vorbei und verabschiedet sich! LG Jamu


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist doch das gleiche wie mit den "body bags", die hier in deutschland so angepriesen werden (eigentlich Leichensäcke)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

;-))) Ja, genau! Sagen nur wir Deutsche sowas?????? hihihihi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich schmeiß mich weg!!! wie geil. ich weiß schon warum ich immer "öffentliches Gucken" sage. (Auch wenn ich dafür angeschaut werde als wenn ich irre bin D.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

na klasse, eigentlich mochte ich dieses wort...*grummel*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schoen, dass Sprachen sich weiterentwickeln ueber die Jahrhunderte, aber warum muss man alles verenglischen??? Wenn man sich mal Kosmetika/Bekleidungsindustrie etc anschaut, da kann man ohne Englischkenntnisse nicht mehr einkaufen gehen. Es gab mal einen schoenen Bericht in der Zeitung, wie schwer sich Senioren tun, weil die nicht wissen was ein Conditioner & Co ist. Warum kann es nicht deutsch bleiben? Ist es uncooler seine Produkte "rein deutsch" zu verkaufen? Sneaker? Shirt? und da gibts ja noch tausende mehr. Grausamst fand ich ja die englische eindeutschung: kwik statt quick....und was soll ich sagen, die Amis machen das auch *Himmelhilf*. Viele Firmen haben ihre Werbesprueche oder Firmennamen dermassen verschandelt *schuettel* Also Sprache ist keinem heilig...schade eigentlich. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber dann sollte es schon richtig sein, hm? ist doch sonst peinlich...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da ist Leichenbeschau mit Corso und die regen sich auf, dass das mangels Security abgesagt wurde??? "...um meinem Kind mal die Stimmung zu zeigen!'??? Stimmung bei einem Leichentransport?????? Les ich recht??? Wer issn ueberhaupt gestorben??? Oh Mann, weiter unten hats dann geklickt....*raeusper*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das ist natürlich in dem zusammenhang echt witzig. hättest du mal lieber oben gelesen dann hättest du gesehen das ich jetzt zum Leichen beschauen in das Fußballstadion gehe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...oder?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

RUDELGUCKEN! Auch klasse! Hm, aber immer noch besser wie RUDELb......en Ihr wisst schon, oder?! Nee nee nee ....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Guckst du bei Wikipedia, der Begriff ist seit der WM 2006 üblich und mittlerweile auch im anglophonen Raum. Solche "Scheinanglizismen" sind doch nichts Neues und werden, falls als "tauglich" befunden, auch durchaus in den englischen Sprachgebrauch übernommen. "Public Viewing" war zwar lexikalisch vorher so definiert, wie du das hier angeführt hast, aber Sprache lebt auch davon, dass Begriffe umdefiniert werden. In dem Fall finde ich es auch durchaus passend. Übrigens finde ich den Anteil an Anglizismen (und die immer mal wieder aufkommenden Ängste um den angeblichen Verfall des Deutschen) gar nicht so extrem, er ist einfach ein Zugeständnis an die zunehmende Globalisierung. Wirklich grausam finde ich dagegen Gewalteindeutschungen wie "Cerealien" (an Cornflakes hat doch vorher auch keiner Anstoß genommen), Personalcomputer oder "Risikokapitalist". LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich wollte natürlich schreiben: "Übrigens finde ich den Anteil an Anglizismen im Deutschen gar nicht so extrem und die immer mal wieder aufkommenden Ängste um den angeblichen Verfall des Deutschen übertrieben." Sonst ergibt der Satz natürlich keinen Sinn. LG Nicole