mama.frosch
nach einem rauchunfall vorletzte woche, der ohne rauchmelder anders hätte ausgehen können frage ich mich jetzt, wie das eigentlich mit fluchtwegen aussieht. wir wohnen im ausgebauten dachgeschoss eines mehrfamilienhauses; altbau, im dach überwiegend gipskarton, über uns ist auch nix mehr außer dem dach. es gibt hochparterre, zwei stockwerke und eben das dachgeschoss. müsste es da außer dem treppenhaus noch eine fluchtmöglichkeit geben? ich kenn mich da überhaupt nicht aus und selbst googeln hab ich nicht hingekriegt weil ich nicht richtig wusste wonach ich suchen sollte. es gibt wiegesagt das treppenhaus mit fenster je auf der halben etage (da ist die wand dann "glatt"), im dachgeschoss ist unter allen fenstern dachschräge, im hausflur im dachgeschoss ist ein ich würde sagen rauchabzug; so ein fenster das man mit einer kurbel die man einhaken muss öffnen kann; fläche viellecht 60x60cm. die wohnung geht einmal nach vorn zur straße raus wo eine feuerwehrleiter genutzt werden könnte, hinten raus ist garten in den es keine zufahrtmöglichkeit für autos gibt. auf dem nachbargrundstück ist ein parkplatz, der gehört aber zu einem anderen haus und meines wissens ist das tor verschlossen bzw. haben halt die stellplatzmieter einen schlüssel. aaaaalso, lange rede kurze frage: müsste oder sollte es da noch eine fluchtmöglichkeit geben oder ist das schon ok so?
Was soll es anderes geben als das Treppenhaus? Ich wohne im Erdgeschoss, könnte notfalls aus dem Fenster klettern aber sonst gibts für alle nur die Treppe. Ich hätte aber gern so eine Leiter außen auf der mein Traumprinz mit Rose im Mund stehen könnte um mich anzuschauen wie Richard Gere ;)
ja so schicke treppchen haben hier viele häuser, deshalb hab ich mich das eben gefragt.
Es muss kein weiterer Fluchtweg zur Verfügung stehen. Einer ist ausreichend. Du darfst Dir allerdings selbstverständlich auf eigene Kosten eine Rettungsleiter zulegen (den Wandhaken musst Du allerdings ggf. mit dem Vermieter klären). Solche Leitern kosten je nach Länge zwischen 130 und 190 Euro.
Der vorgeschriebene zweite bauliche Rettungsweg ist (sofern nicht ein Sonderbau) üblicherweise das Fenster.
Die letzten 10 Beiträge
- Studium/Ausbildung - das Richtige?
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden