Morla72
Gibt es bei euch im Ort/in der Gegend einen besonderen Brauch, ein Ritual, eine Festlichkeit, die z.B. auf eine Geschichte in der Vergangenheit zurückgeht und noch bis heute praktiziert wird? Damit meine ich jetzt nicht Brauchtum, was zum Beispiel in ganzen Regionen geteilt wird, sondern was es speziell so nur in Eurer Stadt oder im engen Umkreis gibt? Bitte erzählt mal. (Erklärung: ich plane gerade ein größeres Projekt und werde euch da noch sicher das ein oder andere Mal zum Brainstorm für vielleicht merkwürdige Fragen "missbrauchen". Freue mich auf rege Beteiligung.)
Mir fällt da die " Landshuter Hochzeit" ein. Kannst danach googeln, dann brauch ich nicht so viel zu schreiben.
Ja, zum Beispiel, sowas. Danke. Bitte mehr!
hm, naja, es gibt eine Wallfahrt bei uns/zu uns, da gibt es dann verscheidenste Anwandlungen (Dackewallfahrt, Motorradwallfahrt), aber ansonsten fällt mir nichts dergleichen ein... in einem Ort in der Nähe gibts jedes Jahr ein ferkelrennen ;)
Ferkelrennen wird auf jeden Fall notiert. Weißt du zufällig, wie es dazu kam?
einmal stand ich bei dieser besagten Motorradwallfahrt mit nem Kind mit gebrochenen Bein und wollte mit dem Auto zum Krankenhaus. Die haben uns nicht durchgelassen:-( Wir mußten das Kind mit großén Schmerzen quer durch die Stadt schleppen zum KH... außerdem wird ja quasi wöchtlich gewallfahrt da .... und dennoch steht an jeder Ecke einer mit nem Leuchtturm in der Hand;-)
ist hier am Niederrhein allerdings nicht nur auf eine Stadt begrenzt, das gibt es öfter, ist also weitergreifend...
Hi, hier gibt es Ochsenrennen, wie in "Irgendwie und sowieso" so schön dargestellt. Die sind fei g`scheid schnell! Beim letzten wurde anschließend der Sieger geschlachtet, war ich irgendwie bizzarr fand. LG Fiammetta
In dem Ort, aus dem ich komme, gibts einen Brauch. Und nur dort. Auf den Einfall/Durchzug der Schweden im 30j. Krieg und ein besonderes Vorkommnis dort zurückgehend. - ein Ritual, pompös und beeindruckend zelebriert, eingebunden in ein Kirchenfest, das viele auch externe anzieht. Wär das was? Wenn ja, dann mehr per PN.
Ja bitte gern. Pompös klingt gut. (Auch das Wort an sich ist übrigens toll, wird viel zu selten gebraucht). Und die Schweden im 30jährigen Krieg sind auch immer gut.
Hi, hört sich aus dem Bauch `raus nach Altdorf zwischen Nürnberg und Neumarkt / Opf. an. LG Fiammetta
Fiammetta, fast, nicht ganz :-)
Hi, Haberfeldtreiben Rauhnacht Hochzeitslader Maibaumstehlen Mehr fällt mir nicht ein, da ich nicht von hier bin. LG Fiammetta
Man lernt auf jeden Fall dazu, die Rauhnächte kannte ich noch gar nicht.
erfurt: entenrennen (tausende plastikenten auf dem flüsschen gera) bergisches land (u.v.m.): maibaum der dame des herzens vor das fenster stellen (nacht zum 1. mai)
Bei uns in Bochum gibt es das Maiabendfest,seit 625 Jahren. Ein sehr schöner Brauch,der hier immer groß gefeiert wird.
gruß
Bei uns gibt es die "Ebbelwoidaaf" (Apfelwein-Taufe) Damit werden "Eigeplaggte" (Zugereiste) in den Status eines Einheimischen erhoben. Die Ehre wird natürlich nur engagierten Bürgern zuteil. Außerdem werden hier geborene Kinder in der Stadtkirche mit dem Wasser des heimischen Baches getauft. Kinder, die in der nächsten Großstadt geboren werden nicht.
... Dem Berchtesgadener Land gibt es den Kramperlaaf (an St, Nickolaus) und das Weihnachtsschiessen.
eigeplaggte .........................das hab ich ja noch nie gehört. daher kommt dann also plug&play?
hatten wir in Solingen, in den älteren Gemeinden dort.
Kinderzeche: http://www.kinderzeche.de/ Schwörmontag : http://www.schwoermontag.com/
Hier in unserem Ort gibt es 2, nein eigentlich 3 Bürgermeister. Einen normalen Bürgemeister, den sogenannten Kürbisbürgermeister und den Jugendkürbisbürgermeister. Früher wurde der normale Bürgermeister so gewählt: Die Vertreter der Zünfte versammelten sich um einen runden Tisch. In der Mitte des Tisches stand eine Schüssel mit Maisgrießbrei, in diese Schüssel wurde ein Kürbis geworfen. Jener Zunftvertreter, der am meisten mit Brei bespritzt wurde, war neuer Bürgermeister. Seit 1976 wird nun so der Kürbisbürgermeister gewählt. Seit 1997 wird so auch noch dazu noch der Jugendkürbisbürgermeister gewählt. Der Jugend- und der Kürbisbürgermeister werden jedes Jahr beim Kürbisfest neu gewählt.
Kirmes (Kirchmess) im Oktober
G´stanzlsänger. Das sind Männer, die z.B. bei Hochzeiten so kurze Lieder/Verse über das Brautpaar singen. Und Goaßlschnalzer. Das sind Männer, die bei besonderen Anlässen (Volksfest usw) mit Peitschen eine Melodie knallen. Und die Schäffler. Eine volkstümliche Männertanzgruppe, die nur alle 7 Jahre auftreten. Wir sind in der Holledau zwischen München und Ingolstadt.
mehr fällt mir grad nicht ein...
Im Rahmen der jährlichen Kerwe (Kirchweih) finden hier der "Holzäpfeltanz" und das "Bannweidgericht" statt. Zum historischen Hintergrund folgender Link: http://193.197.29.16/blm-web/showBigPicture.do;jsessionid=BE2F459F0C031918DCA5C333B94A9278?action=print&changeto=detail&objectid=5033&picbeanid=1 Der Holzäpfeltanz wird heute vom Trachtenverein getanzt, beim Bannweidgericht hört man im hiesigen Dialekt (so man ihn versteht), wer sich im vergangenen Jahr wie und warum daneben benommen hat und was es sonst so an Erwähnenswertem gab. Im Nachbarort gibt es den "Lindentanz", eig. das gleiche in grün, nur dass es hier einen Hammel zu gewinnen gibt: http://www.tiefburgarchiv.de/Webgalerie%20Archiv/Feste-Feiern/content/_5378935378_large.html
Barbara Künkelin verhinderte 1688 als Anführerin der Weiber von Schorndorf die Übergabe der Stadt samt Festung an den franz. General Melac. Heute nehmen die "Schorndorfer Weiber" bei städtischen Anlässen, wie z. B. heute bei der Eröffnung der sog. SCHOWO =SCHORNDORFER WOCHE, teil und engagieren sich im sozialen Bereich.
In Ulm gibt es alle vier Jahre das Fischerstechen, dieses Jahr wieder am 14.7. und eine Woche später am 21.7. Richtig großes Kino und sehr traditionell. Immer zwei Paare treten auf Zillen (Boote in der Donau) mit Speeren gegeneinander an. Die Paarungen sind traditionelle Figuren ( "Der Bollezei" ,"Der König von Württemberg" ) und auch immer ein oder zwei Paare aus dem Zeitgeschehen. http://www.schwoermontag.com/fischer/index.html Das Fischerstechen wird auch im Fernsehen (Swr) übertragen......zumindest war es die letzten Jahre so.
komm zwar nicht aus der gegend, aber ist bekannt: Der drachenstich von furth im wald und hier bei uns gibts die Hohenberger ritterspiele auf der Burg Hohenberg. oder in Hof der Schlappentag läßt sich alles ergoogeln
Viathea, ein grenzübergreifendes Straßentheater jeden Sommer, zieht immer viele Touristen an.
http://www.saeubrenner.com/
Hier in der Region fallen mir da vor allem Fasnetsbräuche ein: "Morgestraich" in Basel (der ja aber ziemlich bekannt ist) "Hemdglunkerumzüge" in der Region "Fasnetverbrennung" Ansonsten sind gerade in Freiburg viele eher traditionelle Sachen rückläufig, habe ich das Gefühl - ist wohl einer Kultur geschuldet, die man möglichst "offen", "modern" und "multikulti" gestalten will. Manchmal gehen dabei aber auch schöne Sachen verloren, zugunsten einer gewissen Beliebigkeit. Aber das gilt wahrscheinlich überall. LG Nicole
Rommelpottlaufen zum Jahreswechsel, im Hamburg. Wird aber leider kaum noch gemacht. War in meiner Kindheit noch ganz aktuell. LG maxikid
Die letzten 10 Beiträge
- Studium/Ausbildung - das Richtige?
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden