Elternforum Aktuell

Sportfest in der Schule und kein gutes Gefühl

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Sportfest in der Schule und kein gutes Gefühl

Schokolina

Beitrag melden

Folgendes wurde im letzten Jahr gemacht (3. Klasse): Die Klassen käpften an verschiedenen Stationen um Punkte, eine Klasse gewann. Die Gewinnerklasse bekam Eis, die anderen irgendwelche Mini-Trostpreise, nachdem ALLE sehr hart und in brütender Hitze gekämpft hatten. Ich fand das mies, obwohl mein Kind in der Gewinnerklasse war. Ich sah die anderen Kinder, die völlig verschwitzt zusahen, wie eine Klasse Eis bekam. Unmöglich! Dieses Jahr soll es nun ähnlich stattfinden. Wieder sollen alle Klassen gegeneinander kämpfen. Ich sprach also mit der Lehrerin unserer Klasse, die die Problematik allerdings nicht wirklich erkennen wollte. Wie seht Ihr das? Warum kämpfen nicht alle Klassen gemeinsam und man denkt sich dann als Ansporn und als Belohnung etwas anderes aus? Das wäre mein Vorschlag gewesen, der leider nicht angenommen wurde.


stebi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schokolina

Vielleicht könnte mit einem Pokal, der im klassenzimmer der Gewinner für ein Jahr stehen bleibt, ein besserer und fairer Ansporn erreicht werden. Was ich immer nicht verstehe: z.b. bundesjugendspiele. 35 grad, sportplatz voll in der sonne und die kinder sollen bestleistungen bringen. Sagt dir jeder arzt: Kein sport bei so einer Hitze. Ich versteh´s nicht.


bobfahrer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stebi

Ich kann meinem Kind auch selbst Eis kaufen, und Bundesjugendspiele bei 35° ? In der Regel sind die ja am Vormittag und 35° hat es da sicher noch nicht. Man muss nicht alles überbewerten sondern die Dinge so nehmen wie sie kommen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stebi

da hab ich mich mal dermaßen mit einer lehrerin und einer elternsprecherin angelegt. sportfest.. angesagt waren 38 grad im schatten. in den medien konnte man überall hören und lesen: kein sport im freien !! aber das sportfest sollte stattfinden, von 10 - 13 uhr in der prallen sonne. ich hab erst die lehrerin angerufen und meinen unmut kundgetan, wurde total abgeblockt. es stünden ja genug sonnenschirme und pavillons rum, wo sich die kinder dann in schatten setzen können. daraufhin hab ich die elternsprecherin angerufen und diese sagte doch recht frech zu mir: Selber schuld wenn euere kinder so unsportlich sind. mein sohn ist leistungssportler, dem macht die hitze nix aus, also halten das andere kinder auch aus. ich hab an dem tag meinen sohn NICHT teilnehmen lassen..


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schokolina

Hallo, ich finde den Ablauf auch nicht so schön und würde mal an die Elternvertreter herantragen, ob man das nicht verbessern könnte. Könnte ja mal in einer Elternbeiratssitzung besprochen werden, vielleicht geht es noch anderen so wie dir. lg Anja


Butterflocke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Es gibt allerhöchstens solche, die das Zeug dazu hätten... Soviel zu meiner EInstellung. Die Eisgeschichte ist unsäglich dämlich - andere Worte gibt es dafür nicht. Meiner Ansicht nach gilt es, grundsätzlich zu überdenken, wen und "was" wir da heranzüchten möchten. Den Geimeinschaftssinn würde es stärken, wenn ALLE teilnehmenden Kinder für eine gute/gemeinsame Sache kämpfen würden. Menschen, die nur "für ihresgleichen" kämpfen, haben wir schon hinreichend produziert. Aber was rede ich... Selektion beginnt heutzutage bereits im Kindergarten, ohne dass es auch nur jemandem bewusst wäre. Von den Folgen ganz zu schweigen.


Gucci75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schokolina

aber m. E. genauso doof. Die 4.Klassen treten morgen gegeneinander bei einem Fußballwettbewerb an. Großzügigerweise durch den im Stadtteil wirkenden Fußballverein bzw. dessen Jugend-Stiftung unterstützt. Noch viel großzügiger sind die Preise: 120€ für die beste Klasse, 100 € für den zweiten Platz und 80 € für den dritten Platz. Ich finde sowohl die Geldpreise als auch die als Sportevent verpackte Werbeveranstaltung für den Verein total bescheuert. Sohn hat überhaupt keinen Bock, er mag Fußball so gar nicht, kann es auch nicht und fühlt sich von den Fußballern aus der Klasse bedrängt, weil sie gerne gewinnen wollen und er eher hinderlich als Erfolg versprechend ist.


Nikas

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gucci75

ich finds auch voll bescheuert. das gewinnen alleine ist doch schon schön genug. und danach eis für alle oder keinen. bei uns standen die kinder auch am heissesten tag des jahres über 5 (fuenf) stunden ohne sonnenschutz in der brütenden sonne zu diesen spielen. ohne einen schluck zu trinken. kind hatte schultern komplett verbrannt. lehrer chillten unter sonnenschirm im schatten. no comment. aber wir liessen auch wegen dem schweren sonnenbrand donnerwetter los in der schule.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nikas

Bei uns gibt es immer ein tolles Büfett mi gaaaanz viel Wasser und Sonnencreme. Es sind aber auch immer viele Eltern zum Helfen dabei. Die Kinder waren kaputt aber gluecklich


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nikas

Finde ich bescheuert und verantwortungslos von den Sportorganisatoren! Aber: Warum hatte dein Kind keine Sonnencreme, Sonnenhut und Wasserflasche dabei? War das Wetter denn eine komplette Überraschung für alle?


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nikas

Zum Sportfest rüstet man als Eltern doch sein kind mit ausreichend Getränken, entsprechender Kleidung und Sonnencreme aus!! Sollen jetzt die Lehrer je 30 Kinder einschmieren??? Wir haben allerdings meistens das Problem, dass es bei Bundesjugendspielen oder Lauftag regnet. Trini


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schokolina

Wir sollten dringend die Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen abschaffen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Meine Tochter hat heute den letzten Platz beim Sportwettkampf der Schule gemacht. Dafür gab es immerhin eine Auszeichnung. Leichtathlet wird sie nieeeee. LG maxikid


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hauptsache sie hat Spaß gehabt. Testet sie aus, ob es eine Versagerurkunde gibt? Ich habe jahrelang gehofft und mich dafür jährlich untertroffen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Jo. Ich pers. habe mir früher immer einem Tag vorher beim Handball den Fuss verstaucht. Ich war auch ganz schlecht. Nur meine Tochter gibt immer alles, aber das Ergebnis stimmt nie. Aber sie ist glücklich . LG maxikid


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Mir ist es eigentlich egal, aber die Sportler bei den olympischen Spielen sind doch freiwillig da und nicht im Rahmen eines Schulunterrichts? Warum sollte man da die Goldmedaillen abschaffen, die *wollen* doch um diese *kämpfen*?


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Ich würde allen eis geben Und dann Pokale, Urkunden, Medaillen Gegeneinander kämpfen beim sportfest finde ich nicht schlimm


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

geht doch nicht ums wollen, geht um die belohnung an sich. sportliche kinder wollen auch beim sportfest gewinnen. ich gehörte nie dazu. mein eines kind auch nicht, das andere sehr.


Holzkohle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei uns bekommen die drei Besten, wie sollte es anders sein, eine Urkunde und eine Medallie untergliedert in einzelne Disziplinen. Unfair fand ich hier lediglich, dass mein Sohn gleichgestuft wurde mit Fünftklässlern. Er hatte zwar in SEINER Altersklasse im Weitwurf den zweiten Platz gemacht, bei der "Siegerehrung" wurde er dann allerdings, wie beschrieben, mit den Fünftklässlern in einen Topf geschmissen - und ging leer aus. Klar war er geknickt, kann sich aber mit drei Pokalen und drei Medallien in seinem Zimmer rühmen, die er als Berliner Meister mit seiner Vereinsmannschaft eingeholt hat. Dieses Jahr wohl wieder. Ist ihm mehr wert. Das mit dem Eis finde ich allerdings, bei der Hitze, schon recht strange - das wäre nach einer ordentlichen Siegerehrung für mich eigentlich eher ne Runde für Alle. Und eine Auszeichnung ist das für mich auch nicht. Ich sehe auch gerade Sebastian Vettel mit einem Magnum in der Hand auf der Siegertreppe stehen (frage mich nur, ob die anderen dann neidisch wären)


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schokolina

Kinder wollen ihre Kräfte messen. Verlieren lernt man beim Sport besser und vielleicht weniger "schmerzhaft" als z.B. bei Mathearbeiten. Der Mathelehrer meines Sohnes hat jetzt übrigens der ganzen Klasse ein Eis aus seiner privaten Tasche ausgegeben, als sie ein hoch gestecktes Ziel beim Kopfrechnen erreicht hatten. Trini