Elternforum Aktuell

s-grippe-update

s-grippe-update

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Berlin, 27. Apr (Reuters) - Forschungsinstitute rechnen mit einem Auftreten der für Menschen gefährlichen Schweinegrippe auch in Deutschland. Sie stufen die Bedrohung als ernst ein, warnten am Montag aber zugleich vor unbegründeter Panikmache. Der Präsident des Robert-Koch-Instituts in Berlin, Jörg Hacker, sprach im Rundfunk Berlin-Brandenburg von einer „ernsten und Besorgnis erregenden“ Situation. Mit einem nationalen Pandemie-Plan und entsprechenden Vorkehrungen in den Ländern sei Deutschland aber gut vorbereitet. „Für alle diese Fälle gibt es Vorkehrungen, und wir sind in Deutschland insgesamt gut gerüstet“, sagte Hacker weiter. Der Virologe Michael Pfleiderer vom Paul-Ehrlich-Institut sagte im Bayerischen Rundfunk: „Ich denke, wir können davon ausgehen, dass wir das Virus auch bei uns bald sehen werden.“ Man habe es zwar mit einer weltweiten gesundheitlichen Bedrohungslage zu tun. „Das heißt aber nicht, dass wir das Ganze in dunklen bis schwarzen Farben malen sollen“, sagte Pfleiderer nach Mitteilung des Senders. Normale Hygienemaßnahmen reichten zur Vorbeugung aus. Zudem seien „die Gesundheitsbehörden bis auf die kleinste Region vorbereitet“. Impfstoffe gebe es noch nicht. Es werde nun untersucht, inwieweit vorhandene saisonale Grippeimpfstoffe helfen könnten. Brüssel/Luxemburg, 27. April (AFP) - Angesichts der sich ausbreitenden Schweinegrippe plant die Europäische Union ein Krisentreffen, um eine Ausbreitung des hoch ansteckenden Virus nach Europa zu verhindern. Die EU-Kommission sprach sich am Montag dafür aus, so schnell wie möglich die Gesundheitsminister der 27 Mitgliedstaaten einzuberufen, wie ein Sprecher mitteilte. Einen Termin gibt es noch nicht. Gesundheitskommissarin Androulla Vassiliou wollte die in Luxemburg tagenden EU-Außenminister am Montag über die Lage informieren. In Deutschland besteht nach Angaben von Europa-Staatsminister Günter Gloser (SPD) vorerst kein Grund zur Sorge. „Wir haben noch keine Hinweise, dass deutsche Bürger betroffen sind“, sagte Gloser in Luxemburg. Eine Reisewarnung für Mexiko gebe es deshalb nicht. Die Bundesregierung beobachte die Lage aber genau. In Spanien gibt es mehrere Schweinegrippe-Verdachtsfälle beim Menschen. Frankreich und Großbritannien gaben dagegen vorerst Entwarnung. In Mexiko sind möglicherweise bereits mehr als hundert Menschen an der Schweinegrippe gestorben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und eine freundin von mir fliegt heute mit ihrer 11 monate alten tochter von nürnberg über amsterdam nach new york um dann irgendwann mal in tampa Florida anzukommen... drei wochen "urlaub" sollen das sein... ich befürchte ja dass sie das land im laufe der zeit noch abriegeln und sie dann nimmer heimkommt... ps dr s les mal unten bei beratungsresistent, jobidee für dich!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich mache in wenigen Tagen einen Trip in eine große spanische Stadt. Also mittenmang in die Menschenmassen. Ist das jetzt noch ratsam? Mir ist der Spaß ein wenig vergangen. Meine Mittripsen sind gespalten. Eine meint aber, ich übertreibe, wir sollten uns den Spaß nicht vergällen lassen. Was meint Ihr?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

schutz ist schwierig, die behandlung aber nicht! zumindest in deutschalnd ist ausreichend tamiflu vorhanden. Tröpfcheninfektion Übertragung von Mensch zu Mensch durch keimhaltige Tröpfchen in der Ausatmungsluft oder im Auswurf Diese Erreger werden entweder sofort eingeatmet oder durch Staub weiter verbreitet, wie bei Schnupfen, Grippe, Tuberkulose und vielen Kinderkrankheiten quelle: pflegewiki.de


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin froh, dass ich nicht entscheiden muss welche Massnahmen getroffen werden. Wird die Gefahr ueberschaetzt, wird einem Ueberreaktion vorgeworfen und es wird beim naechsten Mal schwieriger Eindaemmungsmassnahmen durchzufuehren. Unterschaetzt man die Gefahr hat man eine Pandemie mit moeglicherweise hunderttausenden Toten an der Hand. Es ist fast unmoeglich vorher zu sagen wie sich ein Virus entwickelt. Man kann nur raten und hoffen, dass man richtig lag. Mein naechster Trip ist Mitte Mai nach Helsinki, zu einer Konferenz fuer medizinische Mikrobiologie, funnily enough. Ich werde die weitere Entwicklung im Auge behalten und dann kurz vorher entscheiden. Bis dahin weiss man hoffentlich ein bisschen mehr.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Deswegen - wenn die Ausbreitung so weiter geht - wird der Virus auch hier auftreten. Was soll man machen, auswandern?! Man kann nur abwarten und zugucken.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Spanien bestätigt ersten Schweinegrippen-Fall in Europa = Madrid (AP) Der spanische Gesundheitsminister hat den ersten Schweinegrippen-Fall in Europa bestätigt. Ein junger Mann, der kürzlich aus Mexiko zurückgekehrt sei, habe sich infiziert, erklärte Trinidad Jimenez am Montag in Madrid. Die Behandlung schlage bei dem Patienten gut an, er sei nicht ernsthaft erkrankt. Weitere 17 Menschen in Spanien seien in dem Verdacht, sich angesteckt zu haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Keine Ahnung wie wahr das ist. Berlin - Punktmutationen haben offenbar dazu geführt, dass der Neuraminidase-Hemmer Oseltamivir (Tamiflu) in diesem Jahr kaum noch gegen H1N1-Viren, einem der Auslöser der Grippe, wirkt. Wie Forscher der Centers for Disease Control and Prevention im amerikanischen Ärzteblatt berichten, waren 264 von 268 Stichproben der derzeit in den USA zirkulierenden Influenza-A-Viren gegen Oseltamivir resistent. In der letzten Saison hatte der Anteil noch bei 12 Prozent gelegen; zuvor waren Resistenzen nur in Einzelfällen beobachtet worden. Auch in Europa liegt die Resistenzquote mittlerweile bei nahezu 100 Prozent. Quelle: http://www.apotheke-adhoc.de/index.php?m=1&s=5&showPage=4&id=5749


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und die agenturen überschlagen sich: London/Zürich, 27. Apr (Reuters) - Arzneimittelkonzerne bereiten sich wegen der Schweinegrippe auf kräftige Nachfrage nach Medikamenten zur Bekämpfung der gefährlichen Krankheit vor. Die Sorge wächst weltweit, dass die in mehreren Staaten ausgebrochene Grippe, die in Mexiko bereits mehr als 100 Tote forderte, sich zu einer Pandemie ausweitet. Zu dem Präparaten, die sie in Schach halten können, gehören die Medikamente Tamiflu des Schweizer Roche-Konzerns und Relenza des britischen Pharmariesen GlaxoSmithKline. Beide Medikamente haben sich gegen Virenstämme der neuen Krankheit als wirksam erwiesen. Im Falle einer Pandemie dürfte Experten zufolge das Roche-Medikament stärker nachgefragt werden als das der Briten. Denn Tamiflu kann als Tablette eingenommen werden, während das Glaxo-Präparat inhaliert werden muss. Roche hält nach eigenen Angaben vom Sonntag einen Vorrat von drei Millionen Tamiflu-Packungen für den Einsatz durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereit. „Natürlich werden wir, sobald die WHO uns auffordert, diesen Vorrat auszuliefern, dies auch tun“, sagte eine Roche-Sprecherin. Beide Unternehmen stehen nach eigenen Angaben im engen Kontakt mit der WHO, mit den Behörden in Mexiko sowie in den USA, wo ebenfalls bereits 20 Menschen in den Bundesstaaten Kalifornien, Kansas, Texas, New York und Ohio infiziert wurden. Die WHO hat die Grippe bereits als „Gefahr für die öffentliche Gesundheit von internationalem Ausmaß“ eingestuft. Sie gilt als größtes Risiko für eine großflächige Epidemie seit dem Wiederauftreten der Vogelgrippe 2003. Als in den vergangenen Jahren die Furcht vor einer Vogelgrippe-Pandemie weltweit die Gesundheitsbehörden in Atem hielt, hatten sowohl Roche als auch Glaxo mit Ländern und Institutionen Verträge über Vorräte ihrer Arzneien geschlossen. Bei Roche hatte dies zeitweilig zu einem kräftigen Gewinnschub geführt. NEUER IMPFSTOFF IST ENTSCHEIDEND Langfristig hängt eine erfolgreiche Bekämpfung der neuen Grippe aber nicht von Medikamenten ab, sondern von der Verfügbarkeit eines erfolgreichen Impfstoffs. Die Entwicklung eines Vakzins gegen einen neuen Grippevirenstamm dauert allerdings Monate. Führende Impfstoffhersteller wie Sanofi Pasteur sind schon in Wartestellung. Bei der Tochter des französischen Pharmariesen Sanofi Aventis hieß es, das Unternehmen stehe bereit, der WHO und den Gesundheitsbehörden zu helfen, falls die Unterstützung der Hersteller gefordert wird. Bislang hat die WHO aber noch nicht den Schritt getan, Impfstoffproduzenten mit Virusstämmen der neuen Grippe zu versorgen, damit diese an der Entwicklung eines neuen Vakzins arbeiten können. Zu den weltweiten Top-Unternehmen auf dem diesem Gebiet zählen neben Sanofi Pasteur die britische GlaxoSmithKline, der Schweizer Novartis-Konzern und die US-Firma Baxter International. Bei der Schweinegrippe handelt sich um ein Influenza-A-Virus mit der Bezeichnung H1N1, das sich von Mensch zu Mensch überträgt. Es enthält DNA von Viren in Schweinen, Vögeln und Menschen. Übertragen wird es durch Händeschütteln, Niesen und Husten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Snuggles, das ist es ja. Das war gestern schon in den Nachrichten mit Spanien. Ich meine, ich bin kein Hypochonder; aber ich muss mich ja nicht absichtlich von den Klippen stürzen ;-) Nun gut, wir haben eine Reiserücktrittsversicherung... ...das ist aber auch schon ein Mist...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...grad im Radio: Jetzt treten Firmen aufs Börsenparkett, deren Produkte man bisher nicht mal kannte. Irgendeine Firma für Schutzkleidung legte aktienmäßig um 30 % zu. Mmmmmmmm, da kommt man aber auf Gedanken. Zum Beispiel auf solche: Mit der Verbreitung von Viren lassen sich Börsen beeinflussen..............


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

EU-Kommissarin rät wegen Schweinegrippe von Reisen ab = Brüssel (dpa) - Wegen des Ausbruchs der Schweinegrippe in Mexiko hat EU-Gesundheitskommissarin Androulla Vassiliou von Reisen in die betroffenen Länder abgeraten. „Ich persönlich würde unnötige Reisen in die Gegenden, in denen sich die Krankheit häuft, vermeiden, um das Risiko einer Ansteckung sowie der Verbreitung der Krankheit zu verringern“, sagte Vassiliou am Montag in Brüssel. Derzeit arbeite ein Expertenteam an einem Leitfaden für Reisende, hieß es. Die Schweinegrippe werde mit Sorge betrachtet, da sie schnell zu einer „internationalen Herausforderung“ werden könne, betonte die Kommissarin.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich muß ehrlich sagen, ich hab Angst. Ich glaub, ich bin die erste, die Konserven ohne Ende kauft und sich mit Handschuhen und Mundschutz bewaffnet, sobald der erste Fall in Deutschland auftritt. Vernunft hin oder her.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also...wenn wir alle dann mit Handschuhen und Mundschutz rumlaufen, dann fällt Michael Jackson auch nicht mehr so auf. Aber ich hab auch irgendwie etwas Angst. Und im Kopf bin ich auch schon durchgegangen wie lange die Reserven in der Gefriertruhe wohl reichen würden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wie lange ist denn Tamiflu eigentlich haltbar? und teuer war es doch auch, als es in der Schweiz wegen der angebl. kommenden Vogelgrippe produziert wurde... und das lagert nun in rauen Mengen und keiner wollte es bisher. die Angst vor einer Schweinegrippe reicht ja als Werbung für bald verfallene Medis sicher aus Ich habe noch im Hinterkopf, dass bei der Vogelgrippe schon gewarnt wurde, was wäre wenn ein Schwein infiziert werden würde.... Sicher wurde mit Schweinen in Laboren auch herumexperimentiert... Das sind von mir nur ein paar wahrscheinlich spinnerte Ideen. Wie schreibt der Stern u. a. in "was Sie über die Schweinegrippe wissen sollten":Wie alle Grippeviren ändert sich auch das Schweine-Virus ständig. Sind Schweine gleichzeitig mit Schweine-, Vogel- und Menschenviren infiziert, können sich die Gene in ihrem Körper austauschen. So kann ein neuer Virustyp entstehen, der tierische und menschliche Gene in sich vereinigt... Jau, das mexikanische Schwein hat ne Menschen-Vogel-Schweinegrippe gehabt und steckt nun alle an. Wieviel 6er im Lotto sind das wohl statistisch? ist da nicht ne Labormischung zur rechten Zeit (natürlich nur statistisch gesehen) viel wahrscheinlicher?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Glaubst Du wirklich, dass ein 6er im Lotto wahrscheinlicher ist als, dass ein neuer Virusstamm von alleine entwickelt? Hast Du Dir mal die Zahlen angeschaut? Jede einzelne infizierte Zelle proziert in etwa 18 000 Viruspartikel bevor stirbt (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15736163 ist ein anderer Schweinegrippestamm, aber das wird kaum einen Unterschied machen), keine Ahnung wieviele Zellen befallen werden, aber nehmen wir mal an 1000/infizierten Organismus, dann haben wir schon 18 Millionen Viruspartikel, von einem einizgen Patienten. Influenzaviren, wie fast alle Viren, lesen noch dazu ihre RNA nicht Korrektur, was heisst, dass wahrscheinlich jedes einzelne dieser Partikel ein mutiertes Genom enthaelt. Viele davon werden Mutationen sein die keinerlei Unterschied machen, einige werden lethale Mutationen fuer das Virus sein, und einige werden den Virus gefaehrlicher fuer den Wirt machen. Ich verstehe ja wirklich viel von Genetik und kann im Schlaf klonieren (nicht klonen!) und manipulieren aber da kann ich selbst im bestausgeruestesten Labor nicht mithalten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Dreikäsehoch zu der Sache, wörtlich: "Jetzt drehen die Schweine eben den Spieß mal um. Sie schlachten uns." Ich glaub, ich zieh einen Veganer-Fundi groß....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

recht hatter!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Snuggles, Du weisst ja, was schlaue und naseweise Kinder sind. Anstrengend..................... Bin selber schuld. Lass vielleicht zu viele Infos an ihn ran. Letzthin auch diesen feed-the-world-horror-Streifen. Und als der Nestle-Zombie sagte: "Jaaaaaaa, wir kennen unsere Verantwortung, wir haben ja selbst millionen von Mitarbeitern" der Sohnemann aus dem Off hinter meinem Rücken trocken: "Um so schlimmer."


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...dieses tolle Lied von Max Raabe. Unterstützt die Aussage deines Sohnemannes. ;) http://www.youtube.com/watch?v=SjiiNo9txds


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke, SiBriBri, er hats bei den Favoriten gespeichert...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sorry, es sollte SiBriBri heißen.....aaaaaa