Elternforum Aktuell

PANNE: Atomkraftwerk Fessenheim abgeschaltet

Anzeige rewe liefer-und abholservice
PANNE: Atomkraftwerk Fessenheim abgeschaltet

Gaensebluemchen

Beitrag melden

http://www.focus.de/politik/ausland/nahe-deutscher-grenze-block-1-in-franzoesischem-atomkraftwerk-fessenheim-wegen-panne-abgeschaltet_id_5547837.html da fältt mir gleich gar nichts mehr ein...


Nesaja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gaensebluemchen

die da rum stehen. Kein Wunder dass wir alle verstrahlt sind Nein, ich finde es nicht witzig. Ich weiß aber auch Grad gar nicht wie ich mit solchen Sachen umgehen soll. Panik hilft ja auch nicht wirklich. Und ich sage es mal so, Das sind die Sachen die an die Presse gelangen


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gaensebluemchen

Dieses AKW gehört schon lang abgeschaltet! Und zwar komplett! Ich verstehe Frankreich da nicht. Als man die AKWs bei uns zum Teil abgeschaltet hat, waren diese Reaktoren in deutlich besserem Zustand als Fessenheim. Das weiß ich aus "Insiderkreisen", weil mein Bruder in verschiedenen AKWs bei Revisionen gearbeitet hat. LG Muts


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muts

Die deutschen AKWs, die in gutem Zustand und relativ sicher waren, werden abgeschaltet, während um uns herum die maroden uralten Dinger in Belgien, Frankreich und Polen fröhlich vor sich hin bröckeln und uns noch den Strom liefern müssen.


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Jupp genauso ist es! Ist wie mit den Legebatterien - gibt´s jetzt eben für die Industrie die Eier aus Polen , wo noch weniger die Zustände kontrolliert werden! Aber der Deutsche hat so ein unglaublich gutes Gefühl beim Eierkauf! Nat. ist es immer gut irgendwo anzufangen , allerdings sollte man dann schon weiter denken als von der Tapete bis zur Wand und für ALLE klare Regeln einführen und nicht automatisch annehmen ,dass alle Anderen dann staunend nacheifern!


Murmeltiermama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Dass Deutschland massenhaft Strom importiert ist absoluter Unsinn. Ein wenig aus Frankreich, im Vergleich zum Export aber absolut zu vernachlässigen: https://www.energy-charts.de/exchange_de.htm


Murmeltiermama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmeltiermama

Hier nochmal in Absolutzahlen: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/180862/umfrage/stromaustauschsaldo-deutschlands-nach-partnerlaendern/


Murmeltiermama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmeltiermama

Hier nochmal in Absolutzahlen: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/180862/umfrage/stromaustauschsaldo-deutschlands-nach-partnerlaendern/


Murmeltiermama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmeltiermama

Und hier die Zahlen zu den Eiern. Da stimmt das schon eher und ist auch in der Tat ein Problem. Als Verbraucher kann man das zwar vermeiden, wenn man Deutsche Eier und Eierprodukte aus Bioproduktion (Europaweit einheitliches Biosiegel) kauft, aber generell ist es natürlich unschön. http://www.agrarheute.com/news/deutschland-produziert-importiert-mehr-eier


Daffy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Murmeltiermama

' Exportieren' - das klingt so schön nach Verkauf/Profit. 'Verklappen' trifft es wohl eher. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/negative-strompreise-zunehmend-haeufiger-a-1092088.html Wir produzieren Öko-Strom für das gute Gefühl und können froh sein, wenn wir den irgendwie los bringen, Preis ist egal; die Kosten nach Einspeiseverordnung sind ca. das 100fache dessen, was der Strom einbringt und werden natürlich von den Kunden getragen. Aber das muss es uns wert sein, Tetzel lässt grüßen. Die Produktion von konventionellem Strom ist durch den Ökostrom kaum zurückgegangen. https://www.energy-charts.de/power_inst.htm Ohne Speicher- und Transportmöglichkeiten sind Sonnen- und Windenergie sinnlos. http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/negative-strompreise-pfingst-fluch-an-der-stromboerse/13596686.html


lotte_1753

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Man sieht auch daran, dass es ein Problem ist, wenn in Deutschland wichtige Entscheidungen aus dem Bauchgefühl heraus und ohne Absprache mit den Partners getroffen werden. Das mit dem Exportsaldo ist so eine Sache. Übers Jahr gerechnet ist dieser nicht wirklich aussagekräftig. Die richtige Frage ist, kann ich die STromversorgung übers Jahr ohne "Atomstrom" aus den Nachbarländern nach Abschaltung der deutschen AKWs hinbekommen. Wenn an 364 Tagen im Jahr die Sonne scheint, und ich fröhlich pfeifend grünen Strom exportiere, nutzt mir das Ganze nix, wenn ich am 365. Tag einen Stromausfall habe. Da muss schon mehr Argumentation kommen.


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von memory

Nach Deiner Logik soll also keiner anfangen, wenn sich alle nicht einigen können? Macht auch nicht wirklich Sinn, oder? Ich bin froh, wenn die Dinger (zumindest in D) alle abgeschaltet sind. Dieser "billige" Strom kostet uns noch Milliarden, weil die Verwahrung des strahlenden Mülls bestimmt nicht durch die bezahlt wird, die damit reich geworden sind.