Elternforum Aktuell

noch mal duzen/siezen - meinungsbild

Anzeige rewe liefer-und abholservice
noch mal duzen/siezen - meinungsbild

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

bei ikea wird ja seit einigen jahren der kunde geduzt, und zwar ziemlich penetrant, wie ich finde. sowohl bei durchsagen als auch auf hinweisschildern. wie findet ihr das?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

genauso wie der Ikea-Werbung-Sprecher eindeutig einen schwedischen Akzent hat, es ist halt ein schwedischer Konzern und dort duzt man sich. Mich stört es nicht, weil ich Respekt nicht zwangsläufig mit Siezen verbinde. Das Sie/Du gibt es ja eigentlich nur bei uns und ist Preußen-Style, doch etwas antik ! Grüßle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Habe einen interessanten Artikel über das "Du" gefunden: http://www.schwedisch-translator.de/anrede.html : "Das schwedische "Du" reicht also weit in den Bereich des deutschen "Sie" hinein". Das ist so ein typisches interkulturelles Mißverständnis. Interkulturelle Kompetenz wird heutzutage immer wichtiger, da man sonst u. U. ganz schön ins Fettnäpfchen treten kann. LG Schlaflos


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

OHNE Text


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, da inzwischen selbst der letzte Depp in Hintertupfingen weiß, dass Ikea ein SCHWEDISCHER Konzern ist, finde ich diese Duzgeschichte nicht störend, auch wenn es sprachlich und kulturell gesehen ein Übersetzungsfehler ist - genau wie das Englische "you" nicht "du" oder "ihr" bedeutet... Bei Ikea ist es eher so, dass ich durch dieses Duzen so eine Art "Bullerbü für Erwachsene"-Feeling bekomme, und ich denke, genau dieser Effekt soll ja auch erreicht werden - funktioniert also, die Werbemasche. Aber streng genommen ist es natürlich genauso falsch (deshalb finde ich z. B. Übersetzungen aus dem Schwedischen oder anderen skandinavischen Sprachen, in denen dieses "Du" penetrant verwendet wird, schlichtweg hirnrissig), als ob wir jetzt in Deutschland nach isländischer Manier anfangen würden, uns alle gegenseitig mit Vornamen und Vornamen des Vaters anreden würden (in meinem Fall wäre das z. B. Nicole Rainerstochter). Kulturelle Besonderheiten lassen sich nun mal nicht eins zu eins übertragen, davon lebt ja u. a. meine Zunft. LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Verschenke ein "würden" und kaufe dafür ein "zu" *mannmannmann* LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dass ein DU nichts - aber auch gar nichts mit mangelndem Respekt zu tun hat, solange wird das in Deutschland immer ein Problem bleiben ..... Ich habe mich bisher aus allen Siez-Diskussionen hier rausgehalten, aber so langsam habe ich den Eindruck, ich muss was dazu schreiben denn sonst bleibt das Thema aktuell. In Holland wurden sogar die Profs geduzt - und glaubt mir - wir HATTEN Respekt! In Dänemark wurde das Sie 1973 (in etwa) offiziell abgeschafft und dennoch ist man extrem höflich zueinander. In D. muss man, um sich zu duzen, albern auf Brüderschaft trinken und ab da ist der Respekt flöten gegangen. Also wird das in D. nix mit dem Duzen und ich bin froh, dass es hier das "Sie" gibt. Aber wenn der schwedische Möbelverkäufer mich duzt ist mir das ernsthaft absolut latte und völlig "hotdog" (ide-aisch für "wurscht") *lol* LG Elli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das ist eben genau der Punkt: *In D. muss man, um sich zu duzen, albern auf Brüderschaft trinken und ab da ist der Respekt flöten gegangen. Also wird das in D. nix mit dem Duzen und ich bin froh, dass es hier das "Sie" gibt.*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich habe von meiner Ex-Schwiegermutter das "Du" zum Geburtstag geschenkt bekommen, nachdem bekannt war, dass ihr Sohn und ich heiraten werden. Da waren wir bereits 8 Jahre zusammen!!!! Aber erst, als sie wusste, dass sie "mit mir leben" muss "durfte" ich sie duzen. Oh mein Gott! Meine heutige Schwiegermutter hat mir beim ersten Kennenlernen gesagt "Ich bin die Christel" und gut war....die jetzige Schwiemu lebt ja auch an der holländischen Grenze - die weiss wie man sich benimmt *lol* ....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das ist wirklich WOW!!!! Ich finde schon, dass das Siezen was mit Respekt zu tun hat! Z.B mein Schwiegervater hat damals (wir hatten mal eine Tankstelle) an der Kasse gesessen und JEDEN geduzt! Ich fand das Respektlos, denn wenn ein älterer Mann rein kam und er ihn behandelt, als wären sie seit Jahren Kumpels, obwohl sie sich noch nie gesehen haben, stimmt meiner Meinung nach etwas nicht. Gut, dazu muss ich sagen, dass mein Schwigervater generell Respektlos ist, was sich seit Jahren immer wieder bestätigt.... Das Dutzen bei Ikea ist mirnie aufgefallen- wahrscheinlich weil es mir DA nicht wichtig war/ist! LG Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

liebe Steffi. Vielen dank dafür. Das ist ein Denkfehler im Deutschen Kopf, Steffi, oder glaubst du wirklich, Milliarden von "sich duzenden Menschen" weltweit hätten alle keinen respekt voreinander, nur weil sie das "Sie" abgeschafft haben?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, so ist es! Wahrscheinlich stimmt es auch, was du sagst. Nur so bin ich aufgewachsen und habe es so ermittelt bekommen (nicht unbedingt von meinen Eltern aber das ist halt die Gesellschaft). Vielleicht war es früher auch nicht so. Da hat sich jeder "Kumpel" gduzt und dessen Familien auch- genauso wie es heute noch unter beispielsweise LKW-Fahrern ist. Ist vielleicht auch wieder nur Klischee, aber ich kenne es tatschlich nicht anders. Damals wurde jeder gesiezt (also zu unseren Tankstellenzeiten :-) ), aber wenn so ein LKW-Fahrer oder der Tankwagenfahrer rein kam, dann wurde sich geduzt. Mein Mann ist der Meinug- egal wer vor ihm steht (das kann sonst ein hohes Tier sein): Wenn er von demjenigen geduzt wird, tut er das auch. Hat er vielleicht nicht unrecht mit, aber ich halte es anders ;-) LG Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich persönlich mag ganz gerne diese deutsche du/sie-kultur. wenn ich bei ikea bin, was selten vorkommt, stört mich das geduze, auch wenn ich weiß, dass es auf einem anderen kulturverständnis beruht. ich bin mitnichten preußisch oder reaktionär oder intolerant. aber ich kann, im gegensatz zu einigen anderen hier, dem unterschied zwischen du und sie hier in deutschland auch einiges positives abgewinnen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie ist noch der berühmte Spruch? Es ist leichter "du Arsch zu sagen" als "sie Arsch"! LG Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

du schreibst: "aber ich kann, im gegensatz zu einigen anderen hier, dem unterschied zwischen du und sie hier in deutschland auch einiges positives abgewinnen." Das ist es ja: in Deutschland kann ich dem auch einiges abgewinnen, eben weil der Deutsche an sich (pauschal beurteilt) den Respekt beim duzen schnell verliert. In anderen Ländern ist das anders. In D. leide rnihct und daher finde ich das hier auch völlig ok! Dennoch störts mich beim Kottböllaressen im Ikearestaurant nicht wenn ich geduzt werde ;-) LG Elli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt auch im Englischen trotzt des allgemeinen "you" Abstufungen in der Anrede und die werden auch angewandt. Auch in den USA werden nicht durch die Bank alle mit Vornamen angesprochen. In Portland an der Uni wurde Lehrpersonal von Studenten mit Titel und Nachname angesprochen (und spaetestens bei der ersten Notendiskussion ist man froh ueber diese Distanz). Oder die Busfahrer/Verkaufspersonal/Bedienungen haengen ein "Ma'am" oder "Sir" an das Ende einer Frage. Ich stelle mich hier im Beruf je nach Situation als Alba, Alba XYZ, Miss Alba oder Dr Alba vor, im privaten benutze ich jedoch ausschliesslich Vornamen. Da finde ich das deutsche Sie/Du System fast einfacher.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber Grüßle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mal abgesehen, dass Dr Alban nicht mein musikalischer Stil ist: Du wuerdest mich wirklich nicht singen hoeren wollen. Das waere zu scheusslich. Selbst meine Tochter mag mich nicht singen hoeren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

auch in anderen Ländern wie Frankreich, Spanien und Italien werden Unterschiede zwischen Du und Sie gemacht. Das hat also aus meiner Sicht nichts mit deutscher oder gar "preußischer" Steifheit sondern mit der Sprache zu tun. Wie es kommt, dass es bei uns so und bei anderen anders ist, weiß ich auch nicht, da ich keine Sprachwissenschaftlerin bin. Und da es in Deutschland nun einmal so ist, dass man sich siezt, wenn man sich nicht kennt (zumindest im nicht-privaten Umfeld), hat es auch etwas mit Respekt zu tun, wenn ich eine unbekannte Person einfach duze. Mein schlimmstes Beispiel sind Menschen, die z.B. Kellner duzen. Da stellen sich mir sämtliche Nackenhaare auf. Insbesondere z.B. in Spanien im Urlaub, weil eben auch dort unterschieden wird zwischen Sie und Du. Und mir kann auch keiner erzählen, dass dieses Geduze aus "Lockerheit" geschieht. Das ist eine eindeutige Respektlosigkeit und Herabwürdigung des Geduzten. Trotzdem weiß ich auch, dass es in anderen Ländern nicht üblich ist zu siezen und störe mich entsprechend nicht daran, wenn ich von Hollänndern, Dänen etc. geduzt werde. So. Und nun: let the games begin !!! LG Susu