Mitglied inaktiv
War gestern mit meinem Sohn bei Bekannten und er sagte er "will" in den Garten gehen und die Frau meinte dann zu ihm, dass er nicht will sondern "möchte" sagen soll. Wie seht ihr das? Macht das so ein Unterschied? Wusste gar nicht was ich dazu sagen soll, für mich machte "möchte" oder "will" eigentlich kein Unterschied!
alter Spruch aus meiner Kindheit ;-) Ich habe meinen Kindern beigebracht, dass es immer heißt;Ich möchte bitte... klappt mal mehr mal weniger ;-) anja
oh man...
aber mir fiel eben gerade dieser Spruch ein, weil mein Grundschullehrer das immer sagte. Findet man übrigens auch bei Google ;-) anja
Ich finde "will" ist mehr ein "Kommandieren", "möchte" ist freundlicher und ist mehr ein Wunsch oder ein freundliches Bitten. "Will" klingt etwas trotzig und fordernd, hingegend "möchte" bittend ist. Ich ziehe "möchten" auch vor!
Hallo, "möchte" ist wohl richtig. Damit triezt uns unsere Spielgruppenleiterin auch immer. Sie kommt allerdings aus dem kleinen Teil Deutschlands, in dem tatsächlich hochdeutsch gesprochen wird. Bei uns in Bayern ist das "will" weit verbreitet, alternativ noch das "mag". Ich kann mich dabei selbst nicht am Riemen reißen, merke aber gleich, wenn ich es "falsch" gesagt habe. Vielleicht gibt's für mich noch Hoffnung, dass ich irgendwann die deutsche Sprache richtig beherrsche.
hm....ich denke , das hat eher was mit "anstand" zu tun. ich sag ja auch nich im restaurant: ich will n bier. sondern ich möchte.........oder: ein bier bitte! *gg* ich ziehe das: ich möchte auch vor.
"Möchte" klingt höflicher, "will" ist selbstbewusster - so seh ich das. Viel wichtiger wäre mir aber die Frage nach der Feststellung. Ich will/möchte in den Garten. Darf ich BITTE hinaus? Das BITTE ist mir wichtiger als ein möchte oder will. Aber insgesamt gesehen find ich das Problem dieser Bekannten nicht als Problem und würd das auf meine Kinder nicht umlegen.
"ich möchte" und "ich will" ist auch für mich ein großer Unterschied!!! Ich höre lieber "ich möchte bitte"..... Ich würde aber das Kind einer Freundin/Bekannten in dem Fall nicht korrigieren!
Also...natürlich ist "möchte" etwas höflicher als "will", aber ich bin da nicht so kleinlich bei meinen Kindern. Es kommt immer auf den Ton an. Viel schlimmer finde ich, dass deine Bekannte an deinem Sohn "rumerzieht". Das würde ich mir verbitten. Denn das ist noch weitaus unhöflicher als "will" oder "möchte". Lg Reni
Es ist einfach so, dass die Kinder sich die Umgansgweise der Eltern abgucken und dementsprechend reden, handeln usw. Mein Kind sagt immer BITTE und DANKE, mehr erwarte ich von meinem 2-jährigen noch nicht, obwohl ich nicht mal das erwarte, sondern er es automatisch macht...;-) LG
dein beitrag passt in diese runde nicht rein hat damit rein gar nichts zu tun ,sehr überheblich geschrieben *find*
der oben genannte Spruch kam mir auch zuerst in den Sinn, meine Mutter nutzte ihn manchmal und ich auch, aber nur manchmal:-) Wollen oder möchten, das kommt auf die Situation drauf an, wenn ein Kind im Supermarkt lautstark maul "Ich will eine Zeitung", finde ich das Will unangebracht, eine Forderung und keine Bitte. Wenn ein Kind in den Garten will, wie Du es beschrieben hast, so hört sich das ganz anders an. Find ich okay. LG Nina
Es stimmt zwar, dass möchte etwas freundlicher klingt und nicht so fordernd wie wollen. Trotzdem wäre mir das Ganze auch unangenehm aufgestoßen. Ich WILL nämlich nicht, dass meine Kinder von anderen so zurechtgewiesen werden. Es ging hier doch letztlich um eine Lappalie und ich finde das Wort wollen in dem geschilderten Zusammenhang nicht schlimm. Schließlich wollte er ja wirklich in den Garten gehen. Man kanns auch übertreiben ... Agnetha
Also "ich will ein Eis" gibts bei mir nicht, es heißt "ich hätte gern..." oder "kann ich bitte ein..." Ich will in den Garten kann dafür durchgehen, wobei "kann ich in den Garten" die Variante wäre welche mir besser gefällt.
meine sagen auch oft "ich will". dann kommt auch mein spruch "will gibt es hier nicht" oder 2wie bitte?" und dann sagen sie "ich möchte". und so sehen sie es auch hier zu hause wenn ich etwas möchte, sage ich auch möchte.
Bei mir geht mit "ich will" nichts. Ich möchte oder kann ich bitte, finde ich höflicher. Mein Neffe ich auch ein "will" sager. Und ich finde ich furchtbar wenn es da steht und sagt: ich will was zu trinken oder ich will ein Eis. Bei mir gibt es dann solange nichts bis er es höflich sagt. Ich will kling für mich mehr nach einem Befehl. grüsse Tanja
Hallo, also bei uns ist eher "ich möchte bitte ..." geläufig. Wegen "ich will ..." regt sich sicherlich keiner auf, aber es hört sich in meinen Ohren auch eher wie ein Kommando an. Ist aber Ansichtssache und schlimm finde ich es nicht. Was meinem Sprachempfinden allerdings etwas "weh tut" ist: "Kann ich bitte ein Bonbon?" oder "Kann ich spielen gehen?" - weil kann kommt von können und können kann man sicherlich Bonbons essen und spielen - die Frage ist eher "Darf ich ...?" Aber auch das ist etwas, wofür ich kein Kind anzählen würde, ich selbst sags es nur nicht und meine Tochter somit auch nicht. Hat aber auch was mit den regionalen Gepflogenheiten zu tun ... Viele Grüße Sylvia
Ich bin leider dafür bekannt, dass es mir in Fleischund Blut übergegangen ist selbst Erwachsene dahingehend zu korrigieren, weil ich das auch bei meinen Kindern so gehalten habe bis es saß... Und mir wurde zuletzt erst gesagt wie angenehm das auffällt, dass die Kinder nichts wollen sondern etwas möchten. Mich stört es einfach in meiner linguistischen Ästhetik, dieses will will will, aber letztendlich kann das jeder halten wie er MÖCHTE ;o) LG, alex
also auch kein "kann ich ein Eis" oder "kann ich in den Garten" geht bei mir durch. Ich WILL :-) das unsere Kinder gerne, danke, bitte, möchten, dürfen sagen - und das im ganzen Satz. Also "Kann ich bitte ein Eis haben" oder "Darf ich in den Garten gehen". Dieses Verbvergessen am Ende eines Satzes macht mich wahnsinnig! Vor allem weil es auch soooo viele Erwachsene vergessen - in der Schulde müssen die Kinder es aber nachher richtig können. Woher denn, wenn die Erwachsenen es dauernd falsch vorreden? Unsere Kinder haben es übrigens etwas schwerer mit dem "wollen", da "wil" auf niederländisch viel mehr und in höflicher Form angewendet werden kann. Groetjes, Elli, die vermutlich keine Windpocken hat ....
Wir wohnen in BaWü, da sagt man "kann ich den Garten" das ist hier so!
ich sag das so auch, und ich komm aus dem tiefsten Mittelwesten:-).
Ah, OK! Wir sprechen ja nicht richtig Schriftdeutsch, sondern so eine Mischung aus schwäbisch und hochdeutsch. Meine Eltern "schwätzen" richtiges Schwäbisch wie es hier in der Region gesprochen wird! Das kann ich gar nicht mehr und ich "will" es auch nicht! ;-)
Ich hab mich bei Dir verlesen:-( Du hast geschrieben "Kann ich den Garten" und ich dachte an "Kann ich in Garten", also doch nicht ganz das gleiche, aber alle verplempern ein paar Worte:-)) LG Nina
Nee, das ist schon so - mein Sohn sagt: "Ich geh in Garten" - das `den` fällt immer weg bei uns! Regionalbedingt!
Du schriebst, "kann ich den Garten?" und richtig wäre gewesen "Kann ich in Garten?"
By the way: Ach, müsste da noch ein "den" dazu?
Gibts bei uns auch überhaupt nicht. Aber mir send halt scho die Weltmeischder em Buchschdabavarschlucka ond sogar ganze Werter oder Satzdoil
g********+
So isch des, ja!
http://www.youtube.com/watch?v=MYEB7cEH0u8
http://www.youtube.com/watch?v=fTYMqVe-MMM Kensch du ja sicher scho...
Hallo, wenn meine Kinder sagen "ich will.....", sage ich nur kurz "........ich möchte bitte......" und sie wiederholen es dann meistens. Das ist ohne Zwang, ohne Drill, aber ich finde, es hört sich einfach freundlicher an und deshalb ist es mir schon wichtig. Liebe Grüße Jana
Hallo Wenn mein Sohn z.B. früher sagte ich will ein Eis dann sagte ich solche Sachen wie: und ich will eine Millionen im Lotto gewinnen, eine eigene Insel haben, jetzt sofort eine Weltreise machen....... und dann: aber wenn Du gerne möchtest kaufe ich Dir ein Eis. Meistens grinste er dann und sagte dann auch "kann ich bitte ein Eis haben?" oder auch "ich möchte ein Eis". Wenn heute nochmal (wirklich selten) das "ich will" kommt und ich wieder irgendwelche überzogenen Wünsche runterleier sagt er schon grinsend selber "kann ich bitte...." Hätte auch keine Bedenken solche Scherze mit anderen Kindern zu machen, käme dann auch wahrscheinlich nicht so abwatschend an wie "das heisst aber...." LG Sonja
bisher vermisse ich in allen beiträgen, das ein kind sehr wohl auch - ich will- gebrauchen darf, das es sagen darf - ich will das nicht-( angefasst werden ) kennen eure kinder den unterschied, wenn ihm etwas aufgedrängt wird, das es nicht möchte, das dass kind dann auch ein bestimmendes, ich will das nicht, sagen darf, oder, ein anderes kind nimmt ihm sein spielzeug weg,soll es dann immer noch brav sagen, ich möchte bitte mein spielzeug zurück, anstatt -ich will mein spielzeug zurück !
...für mich kommt "möchte" oder "will" eigentlich doch eher auf den Zusammenhang an. Wenn ich gleich in die Küche stürzen werde, um Rhabarberkompott zu kochen, sage ich auch zu meinen Kindern, dass ich Kompott kochen will. Das ist eigentlich auch mehr eine Mitteilung im Sinne von "ich bin jetzt mal in der Küche...", als dass ich höflich nachfragen würde, ob es meinen Kindern recht wäre, wenn ich Rhabarberkompott koche. Wenn ich dagegen jemanden um Erlaubnis frage und/oder ihn um etwas bitte, würde ich nicht "will" sagen, sondern grundsätzlich "möchte". Sicherlich könnte man die Aussage "Ich habe Durst. Könnte ich bitte ein Bier bekommen?" auch zu "Ich will Bier!" verkürzen, aber wenn ich das im Biergarten zur Kellnerin sagen wollte, wäre es doch arg unhöflich! Alternativ bliebe natürlich noch "Ich hätte gerne ein Bier", begleitet von einem freundlichem Blick. Wenn ich irgendwo zu Besuch bin und ich den Garten will, gehört es sich, dass ich um Erlaubnis frage, ob ich darf. Wobei ich das bei Kindern nicht so eng sehen würde, mit einem "Ich will in den Garten, darf ich?" wäre ich auch zufrieden. Nur ein "Ich will in den Garten!" und dazu ein auffordernder Blick würde mir aber wahrscheinlich quer gehen, und es käme ein "Du möchtest in den Garten? Ja, das darfst Du." zurück.
Hallo,
meine Kinder möchten selten, wollen aber immer viel Ich korriegiere sie dann aber, dass es heisst, ich möchte. Finde ich einfach netter.
Wenn ein anderes Kind eines meiner Kinder ärgert, dann dürfen sie laut schreien, lass das ich WILL das nicht.
lg, sprotte
Wenn ein anderes Kind eines meiner Kinder ärgert, dann dürfen sie laut schreien, lass das ich WILL das nicht. SO , ist das bei uns auch und zeigt sogar auf dem Schulhof mittlerweile Wirkung. anja
dann soll sie auch " will " sagen! Ich will nicht geküsst werden, ich will nicht angefasst werden, ich will das einfach nicht/ ich will das einfach, weil ich ein Mensch mit einem eigenen Willen bin!!!!!! Dieses " ich möchte bitte gerne" ist für mich sowas von unterwürfig....... Ich habe ein sehr höfliches Kind, die mit ihren 3,5 jahren im Restaurant mit " Ich möchte....." bestellt....vielleicht hat sie irgendwie mitbekommen, das man seinen Willen auch in bestimmten Situationen den gesellschaftlichen Normen entsprechend, verpackt..... Verlangt habe ich es nie und angemahnt schon mal gar nicht! LG
für mich ist es wichtig dass meine Kinder möchte sagen.... genau wie sie andere Benimmregeln und "gutes Benehmen" von mir mitbekommen.... auch Kleinigkeiten wie Ellenbogen auf dem Tisch beim essen gibts hier nicht...
GENAU! Ich unterschreibe mal bei Dir. Kinder mit einem augerägten Willen können zwar anstrengend sein udn wirken eventuell auhc mal unhöflich, aber sie HABEN einen Willen. Willenlose und rückratlose Menschen gibt es genug auf dieser Welt. Grüßle Silvia
bei diesen sachen eventuell aber nicht ich will eine Banane
und nur weil man sagt ich möchte bitte ist man nicht willenlos und unterwürfig.
Hallo nochmal .....und manche widersprechen sich selber noch dabei. Es ging doch in der Ursprungsfrage darum ob es in Ordnung ist wenn das Kind etwas möchte(!) das es "ich will" sagt, oder "ich möchte". So was hat jetzt die Situation wenn ein Kind etwas möchte (Eis, in den Garten was weiss ich....) mit einer Situation zu tun wenn das KInd bedrängt wird? Jetzt mal ehrlich wann werdet ihr z.B. im Laden, Restaurant oder, bestes Beispiel, beim Arzt netter behandelt? wenn ihr sagt : "könnten Sie Bitte..., "wären Sie so nett...", "ich möchte Bitte"..... oder wenn ihr sagt "ich will......jetzt sofort" mit dieser Art und Weise wird sich kein Mitmensch ein Bein für Euch ausreissen! Wenn ein Kind bedrängt wird, auf welche Weise auch immer.ist es doch eine ganz andere Situation! Es möchte ja dann keinen Gefallen haben sondern sein gutes Recht! Unterwürfig wäre für mich wenn man sich erst gar nicht traut seine Wünsche auszusprechen. LG Sonja
und etwas "haben möchten" klingt auch in meinen Ohren schöner als "haben wollen". Keine Frage.
Aber ich will meinen Kindern ihren willen dennoch nicht absprechen. Und so wird das "wollen" auch mal an falscher Stelle von ihnen eingesetzt. Manchmal mit Erfolg, aber manchmal auch ohne Erfolg.
Gestern z.B. "wollte" mein Jüngster unbedingt den Cityroller sienes großen Bruders. Der meinte, er solle zu ihm "bitte" sagen un dganz normal fragen. Nein, war nichts zu machen. Er WILL und damit basta. Und somit durfte er heimlaufen, während der Große rollerte.
wann sie wollen dürfen udn wann sie möchten müssen. Und wenn man ihnen es immer vorlebt, dann lernen sie die höflichen Umgangsformen schon von alleine. Nichts prägt so sehr wie das Vorbild. Deshalb "möchte" ICH, aber meine Kinder dürfen noch "wollen".
Genau das meine ich Maleja. Tut mir leid, wenn mein Posting überheblich rüberkam, so war es nicht gemeint. LG
Die letzten 10 Beiträge
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza
- China-Falle
- Keine Meinungen zu Iran/Israel?