taram
erhöht werden - ich finde es falsch - somit kommt noch weniger Geld in die Steuerkasse. Ich versteh es einfach nicht.
Ja echt ganz tolle Idee mal wieder !!! Ich bin festangestellte , halbtags Und mir wird die hälfte vom lohn abgezogen (Steuerklasse 5) Dieser "tolle" Staat hat echt ein paar mal falsche Entscheidungen getroffen Meiner Meinung nach ( der Witz- würde ich Harzen hätte ich doppelt so viel Geld! )
Wenn ich es richtig verstanden habe, Midijobs sollen von 800 auf 850 ansteigen und da kann man auf Antrag von der Versicherungspflicht befreit werden Quelle: Sozialticker und dann auf der 2. Seite
Aber Sayo, deine Steuerklasse ist doch lediglich ergänzend zur Steuerklasse 3, die dein Partner sicher hat. Ändere doch deine Steuerklasse, damit du dein Geld nicht an den Partner verschenkst. Dann hast du netto mehr und fühlst dich auch besser. Du wirst doch sicherlich nicht zur Steuerklasse 5 gezwungen? Insgesamt halte ich auch wenig von dieser immerfort steigenden steuerfreien Arbeitsfalle.
Aber dann hätte er ja viel weniger ? Der zahlt ja auch so viel Steuer Das geht doch jedem so ?! Ein gewissen Prozentsatz verstehe ich ja und ist auch ok Man bekommt ja auch Leistungen Aber die Hälfte ... Nervt mich Vorallem wenn ich all diejenigen sehe die einfach nur kein bock zum arbeiten haben Aber das ist ja wieder ein anderes endlos Thema ;)
Natürlich hat er dann weniger! Der kriegt ja jetzt mehr auf deine Kosten - weil du mit Lohnsteuerklasse 5 darauf verzichtest. Du verschenkst gerade jeden Monat Geld. Macht beide Lohnsteuerklasse 4 und gut isses. Das geht nicht jedem so, das ist eure persönliche Wahl.
hast Du zufälliger weise Ahnung von "Steuern"? Wir haben heute unseren bescheid wieder bekommen, enttäuschend wenig. Und es sieht so aus (jedenfalls lese ich es aus der Liste), das man meine Fahrtkosten und meinen Gewerkschaftsbeitrag komplett gestichen hat. Nur bei meinem Mann stehen die Werte drin. und das will ich prüfen und Widerspruch einlegen. Wi haben zur zeit auch noch 3 und 5, aber nur weil ich 5 habe, können sie ja nicht einfach meinen Gewerkschaftsbeitrag streichen...
Ach du, ich bin nach fast einem Jahrzehnt Abwesenheit gerade wieder zurück in Deutschland. Ganz sicher sind meine Kenntnisse nicht aktuell. Daher rate ich dir, jemanden Kompetenteres zu fragen.
das ist doch super. Die Minijobber zahlen nichts in die Rentenkasse rein. Das sind ja eh meist nur Frauen. Da kommen ja auch keine Rentenzahlungen zusammen und im Alter müssen die Frauen dann noch weiter arbeiten. Sie stehen dann immer noch als Billig(st)arbeitskraft zur Verfügung. Und wenn sie nicht mehr arbeiten können, bekommen sie eine "Grundstütze". Da das Geld fehlt, wird die Grundstütze (und die medizinischen Leistungen) so reduziert, das sich dadurch auch die Lebenserwartung reduziert. Und schon ist das Problem Altersarmut auch vom Tisch. Es ist doch genial und es erfreut den skrupellosen Arbeitgeber...
Okay, hat sich nur so gelesen, als wenn Du da kompetent genug wärst. Wieso kommst Du freiwillig nach Deutschland zurück, so provokant gefragt (und wo warst Du?)
Ich schick dir gerne eine PN.
So schlimm finde ich Deutschland jetzt aber nicht.
ob nun 3/5 einer mehr der andere weniger hat oder 4/4 der eine mehr der andere weniger hat......... vielleicht warst zu lang weg. seit 2010 geht es dem steuerzahler leider schlechter....
Ja, das interessiert mich, weil ja doch mehr weg gehen als her kommen und die, die her kommen wollen, werden noch vergrellt.
Mir erschließt sich die Dummheit nicht. Die Summe der Steuerschuld ist gleich, die Verteilung auf die Gatten ist anders.
Trini
Es ist doch prima, dass Ihr bei 3/5 überhaupt noch was raus bekommt. Viele müssen bei der Konstallation nachzahlen. Trini
...kein Mensch streicht Dir die Werbungskosten, weil Du LStKl V hast - ehrlich gesagt, ich glaube, 99% der Bearbeiter bekommen nicht einmal bewusst mit, welche Steuerklassen welcher Ehegatte hat, wenn sie die Erklärung bearbeiten. :-) Fahrtkosten und Gewerkschaftsbeitrag sind Werbungskosten, und entsprechend zu berücksichtigen - soweit sie den AN-Pauschbetrag übersteigen. Steht denn irgendetwas in den Erläuterungen zu Eurem Bescheid? Wenn da Änderungen vorgenommen wurden bzw. die Werbungskosten niedriger sind als der AN-Pauschbetrag, steht eigentlich bzw. beim AN-Pauschbetrag automatisch ein Erläuterungstext im Bescheid. Ansonsten - im Steuerrecht heißt es nicht Widerspruch, sondern Einspruch (wahlweise könntest Du natürlich auch einen Antrag auf schlichte Änderung stellen, dann wäre nicht der ganze Bescheid 'offen', sondern nur der Teil mit Deinen Werbungskosten).
...wieso geht es "dem steuerzahler" seit 2010 leider schlechter..? Und mit 3/5 und 4/4 hat sie doch recht, ist nur monatlich der entsprechende Unterschied, bei der Veranlagung ergibt sich so oder so die Steuerschuld unabhängig von den gewählten Steuerklassen... ich kenne durchaus Leute, die bewusst eine "ungünstigere" Steuerklasse wählen, weil sie sagen, so bekommen sie dann einen größeren Betrag auf einmal zurück, und davon haben sie mehr als von ein paar Euro mehr jeden Monat, die bei ihnen nur im "allgemeinen Rauschen" untergehen würden... klar, wenn man mit Zinsvorteil und was weiß ich anfängt, kann dieses Verhalten ökonomisch unsinnig erscheinen... aber wenn die Leute damit glücklicher sind, passt es doch?!? Ach so... es gibt auch noch die Möglichkeit des Faktorverfahrens. Oder findest Du, dass es wegen des Faktorverfahrens ab 2010 den Steuerzahlern schlechter ginge..? *staun*
einen Partner, der deutlich mehr verdienst als Du. Trini PS: Ansonsten finde ich die Anhebung der Grenze bei Minijobs auch kurzsichtig.
klar , die - nicht nachdenkenden - minijobber freuts. den arbeitgeber freuts noch mehr. blöde gesichter gibts später! sehr zum leidwesen unserer kinder, die später für diese leute mitschuften müssen.
... dass der Arbeitgeber bei all seinen 400-Euro-AN 30% pauschale Lohnsteuer abführt. Das entspricht fast Euren Abgaben in Steuerklasse V. Steuerklasse V begünstigt übrigens Steuerklasse III, so dass der (besserverdienende) Ehegatte weniger zahlen muss. Ansonsten: wählt einfach 2 x IV, dann könnt Ihr auch nicht mehr mosern. Das, was der 400-Euro-Jobber nicht abführt (und auch nicht sein AG), sind die Sozialversicherungsbeiträge. Dafür bekommt er auch keine Rente. Die einzig "unfaire" Komponente ist also, dass der 400-Jobber über die Familienversicherung krankenversichert ist. Abhilfe würde eine Krankenversicherung mit einer Pro-Kopf-Krankenversicherungs-Prämie schaffen. Das würde aber Familien benachteiligen.
Der Minijobber bekommt keine Rente... Und wovon soll er oder besser sie im Alter dann leben? Oder wollen wir sie verhungern lassen? Ach, von der Grundsicherung???? Und? Wo bekommen wir das Geld her für die Grundsicherung?
Von denen, die ihre Milliönchen und mehr unversteuert emigrieren, nicht.
beträgt 2%!!!! Der Ag zahlt zur KV 13% und zur RV 15% an Beiträgen. Der AN kann, um in der RV pflichtig zu werden, noch die restlichen Prozentpunkte zum allgem. Beitragssatz von 19,nochwas aufstocken, um RV-pflichtig zu werden. Aber wie jeder ahnen wird, kommt bei einem 400 bzw. nunmehr 450 Euro Job nicht viel an Rente raus.
ab 2013 sollen grundsätzlich alle Minijobber RV-pflichtig werden, also zu den 15%, die der AG zahlt, aufstocken müssen. Hier kann man sich aber dann davon befreien lassen. Wenns denn so kommt.
waren es 500, 600 oder 680 DM Jobs, dann 380, 400€ und jetzt 450€ Steigt halt auch an wie alles!
Die letzten 10 Beiträge
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza