Mitglied inaktiv
Ich komme aus Österreich, Und ich bemerke, das in Deutschland, ich glaube das Gebiet Bayern so reden: "Wir waren schön ein Eis essen" "trinken wir eine schöne Tasse Kaffe" Das interessante dabei ist das alles "schön" ist:-) Was ist typisch össterreichisch? lg Michaela
da sieht man mal wie pos, Deutschland doch sein kann, wenn alles schön ist:-)). Typisch österreichisch, da fällt mir nix zu ein, außer der nette wiener Dialekt, a la Falco, hört sich zumindest besser an als unser Sachsendeutsch:-))
bei euch in österreich, zumindest in der wiener gegend, ist alles "läiwoand" oder "leewoand" - stimmts? ich dacht anfangs immer, das soll lebend/lebendig heissen. dabei kommt es ja von "leinwand" - wahrscheinlich aus den urzeiten des kinos, als man über die bewegten bilder erstaunt war. bez. "schön": das sagen die bayern eher nicht. höchstens die zuogroasten. die westlichen und nordwestlichen "praisn" z.b. ;-) "ich trinke jetzt einen schönen wein" - nee, für solche sesibilitäten wie schönheit, noch dazu beim saufen ähm trinken, hat der echte bayer keinen sinn...da hört man eher den spruch: "hau wäch den schaiss"...also zumindest dort, wo ich herkomm, wenns z.b. ums biertrinken geht ;-)))))))))))))
Typisch Ösi ist, dass sie an Feiertagen die in D Werktage sind zu uns zum einkaufen kommen!! Ist aber schön, da ich den Dialekt gerne höre:-) LG Anita aus dem Allgäu
...zu übersetzen: Und ich bemerke, das in Deutschland, ich glaube das Gebiet Bayern so reden: ...."Wir waren schön ein Eis essen" "trinken wir eine schöne Tasse Kaffe" Das interessante dabei ist das alles "schön" ist:-) nun der bayerische Versuch: S´eis woa sauguad,dann hamma a botschembal Kafffää inhalierd und des pfungigsde von eum waa das euis schee is" das typ a und manchmal e wird als Mischung aus A und e gesprochen deshalbn verwende ich ae um diesen Laut zu artikulieren" :-) Versuch Österaeichisch: Miaworna(ae)nan ääääs eesn a wuide joooosen, ae grändlds Meloschal z´dringa De Joooosn woada Hid und des indrssingsde woa dae) daes ois schäää wää . Das der Osterreicher - noch mehr als der deutschstämmige Deutschsprachige- sehr darum bemüht ist, seine Sprache im Alltagsleben mit Anglizismen anzureichert bringt Wörter wie: indrssingsdea (= most interestingly) aufs Tablett. Servus (bayerisch Määääne veerung uund küs deeee Hoannnnnd (österreichisch. Wobei der Normal Österreicher sich ziemlich deutlich vom Wiener Österreicher unterscheidet. *gg* jovi66
*g* war war gut... Stell dir mal vor du bist in Italien, und dort begegnest einen Deutschen, (aja, du mußt dir auch vorstellen du bist gerade ein Ösi:-)), so und nun hörst du ihn sprechen, und mal ganz "abgesehen" von seinen Dialekt, hörst du wie er sagt. "trinken wir mal eine schöne Tasse Kaffee" da weiß man dann, ja das ist ein Deutscher, weil deutsche zummindest ein Teil davon ganz viele sachen "schön" finden was sie tun oder tun wollen*g* Nun stell dir vor du bist in Italien und du bist du, also Deutsche :-) Was müsste der Mensch gegenüber von dir sagen das du weißt, ja dass ist ein Ösi? Natürlich wieder abgesehen vom Dialekt. So meinte ich das... lg MIchaela
Was fällt mir da ein? -Euer Pseudoenglischer Abschiedsgruß "Ba-Ba" (wohl "Bye-Bye") -ZuSEHER statt ZuSCHAUER (im Fernsehen) -Topfen statt Quark und dass ihr auf euren Dialekt so stolz seid!!!!!!!! Respekt!!!!!!!!! In Bayern sprechen viele extra hochdeutsch mit ihren Kindern, weil sie leider einen Nachteil darin sehen, wenn die Kinder bayrisch-sprechend eingeschult werden. Da habt ihr Österreicher und auch z.B. die Luxemburger den Bayern einiges voraus, finde ich :-)))))
Wobei aber der bayrische eh ähnlich den Österreichischen ist, eigentlich dem öberöstereichischen. Da fällt mir noch etwas ein, ist glaub ich auch bayrisch: "an guatn" zu Österreichisch "Mahlzeit" :-)
hallo, bin aus bayern, aber die bezeichnung "schöne tasse kaffee" sehe (und höre) ich eher bei den "preissn"... in bayern gibt es eher den ausdruck "a gscheide tass kaffä" *gg* was natürlich nix mit dem bildungsstand des getränks zu tun hat, sondern eher im sinne "eine ordentliche tasse kaffee" gemeint ist. typisch österreichisch sind für mich begriffe wie (wienerisch...) "i geh hackeln", "bist du däppad!" usw. GENIAL! claudi
°°°In Bayern sprechen viele extra hochdeutsch mit ihren Kindern, weil sie leider einen Nachteil darin sehen, wenn die Kinder bayrisch-sprechend eingeschult werden. °°°° DAS halte ich für ein Gerücht. Ich kenne keinen einzigen Bayern, der net saumäßig stolt auf seinen Dialekt ist. Wir Schwaben sind immer die, wo (*g) den Dialekt verstecken wollen. Aber Bayern????? NEVER!!!!!!! Hatte mal einen interessanten Beitrag dazu gesehen. Es gab früher eine Sendung "aus dem Schlachthof" mit Otti Fischer auf Bayern 3. Da ging es einmal um Dialekte. Die Sachsen und die Schwaben waren die einzigen, die sich geschämt haben. Die Nordlichter meinen ja eh, dass sie Hochdetsch reden (aber weit gefehlt! Die einzigen, die das von Kindheit an können sind die Niedersachsen um Hannover/Göttingen herum.) Und die bayern waren der Meinung (wie so oft, *g), dass sie der Nabel der Welt wären und jeder ihren Dialekt mögen muss. Es gibt so viele Filme, in denen der bayrische Dialekt als ganz normal nebenbei läuft. Aber das ist wirklich der einzige. Alle anderen Dialekte, die man im Fernsehen zu hören bekommt, sind gewollte Dialekte (und klingen oftmals genauso - nämlihc gewollt und dadurch falsch) z.B. Friedrich von Thun darf in jedem seiner Filme bayrisch reden. Ebenso wie Waldi Hartmann. Aber wer darf sonst noch in "seinem" Dialekt reden???? (abgesehen von Werner Hansch). KOINER! Ein Urschwabe wie Harald Schmidt schwäbisch? Nur dann, wenn er auf seine Heimat anspielt (obwohl ich manchmal ganz feine schwäbische Nuancen heraushöre) Also, sag nimmer, dass die Bayern ihre Kinder hochdeutsch erziehen. denn 1. können sie das gar nicht und 2. WOLLEN sie ds gar nicht. (Ausnahmen bestätigen natürlich auch hier die Regel. Obwohl ich mir da ziemlcih sicher bin, dass die gegen Null tendieren) Grüßle Silvia
ond mir mached älles "gschwend"
Darf ich fragen wo aus Bayern du her bist? Anita aus dem Allgäu
Doch, leider ist es so.... steht ja sogar in der Zeitung. In München spricht eh quasi kein Kind mehr bayrisch, und auch in den anderen größeren Städten geht die Tendenz eindeutig zu hochdeutsch. Und selbst hier auf dem Land haben wir in den Schulen Klassen, in denen kein einziges bayrisch-sprechendes Kind sitzt. Und das Bayrisch, das man oft in Filmen hört, wirkt auf mich sehr oft gekünstelt....
Ich hab erst vor kurzem in irgendner Zeitung gelesen, dass die Kinder wieder mehr Dialekt sprechen sollen und es auch in der Schule praktiziert wird, da das im Prinzip wie 2Sprachig aufwachsen ist, und dass das Gehirn ja herausfordert, oder so ähnlich:-) LG Anita die ihre Kinder mit Dialekt grosszieht
hallo, ursprünglich aus dem tiefsten niederbayern, jetzt seit 17 jahren in münchen. pfiadde! ;-) claudi
leeecker
leeecker
..so dass sie es wirklich als "zwei " Sprachen aufnimmt. liabe Griaß Johanna liebe Grüße johanna Würde ich mit dem ganzen Tiefbayerwäldlerischem aufwarten, wie es mein Vater (heut natürlich nicht mehr sondern dem Landstrich Donautal angepasst) als Bua g´lernd hod, würdet ihr nicht nur nichts mehr verstehen, weil die Wörter ein bisschen anders ausgesprochen wurden, sondern weil auch ein völlig neuer -mit deutschen Wörtern nicht zu identifizierenden Wörtern- Wortschatz dabei rauskämme. Nur ein paar Bsp: "Dada´dsd ma reiwe dei Rougl loana?" ----> Würdest du mir freundlicherweise deine Tragetasche leihen? "iazad gemma zum Brazen brejn" ---> beliebte Tätigkeit der Kinder (vor noch 40 Jahren) "Komm jetzt gehen wir Kröten erschlagen" (das platze nämlich immer so schön (grässlich, aber das spielten die Kinder" "Des konnsd´da rejzn" ---> wortwörtlich: das kannst du dir rösten, was soviel heisst wie: Das kannst du dir abschminken oder "mog neda". Hach ich könnt lang so weitermachen. Es geht doch nichts über die heimatlichen Dialekte. "Hagodza iazad hoob imi vaschrimm!"---> Hergott nochmal , jetzzt habe ich mich verschrieben. liebe Grüße Johanna P.S.: die bayerische Grammatik ist ein kapitel für sich. Allein die Worte: tun , haben und sein , bringen so ziemlich jeden nicht -Bayern ins Schleuuudern und vor allem die Vergangebheiten und Futur 1 und Futur 2 ich glaube Mandarin Chinesisch ist einfacher. Nur 2 Bsp: !. "Sein" I bii du bisd ea is mia samma es seids se sann Vergangeheit : i woa du woasd ea woa mia wamma /nicht zu verwechseln mit dem mia wamma was heissen würde wir würden sein es wods se wonn Und um noch etwas schwerwiegendes hindrauf zu setzen 2. Futur: ich werde gewesen sein (zu deutsch) i dad gwen sei du dadsd gwen sei ea dad gew sei mia wama gwenn gwen ia wads gwenn sei se waan gwen sei Ok gut Nacht Sääääääawas (servus- österreich.) Johanna
"Die" Bayern können doch gar kein Hochdeutsch.ggggggg(Vorurteile,hihi)Gruß aus Preußen(Bad Oeynhausen,ca 100km von Hannover)
fakt ist: wir bayern verstehen euch... aber ihr uns NICHT! ÄTSCH!!!!!! *gg* claudi
Die letzten 10 Beiträge
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)