RoteRose
Auch wenn ich jetzt vielleicht von einigen gesteinigt werde, aber ich finde das irgendwie schon komisch und blöd, dass man als Mama bzw. zusammen mit dem Kind die aufwendigsten Laternen basteln "muss". Wenn ich hier und anderswo immer sehe, was für tolle aufwendige Laternen das Kind hat bei dem Umzug frage ich mich: Ist das ein "kleiner" interner Wettbewerb unter den Familien, wer die tollste Laterne hat? Wissen sie überhaupt noch wieso man solche Umzüge macht am St. Martinstag? Und vor allem, wenn ich so kleinere Kinder mit den größten und tollsten Laternen sehe, sehe ich auch, dass sie die manchmal gar nicht lang bei dem Umzug halten möchten, die landen ganz einfach bei den Eltern, weil sie auch zu unhandlich sind bzw. in Richtung Boden gehen, wo die Kids dann darüber stolpern. Wir gehen am Freitag vom Kiga aus um Laternenfest. Erst ist Gottesdienst und dann im Kiga um den Sandkasten (der ist schön geschmückt mit Kerzen usw.) um Lieder zu singen. Danach gehts ins Gemeindehaus zum "Himmelbrezel" (süße Hefebrezeln) essen und quatschen! Lg RR
bin da ganz deiner Meinung. Hab ich auch schon letztes Jahr festgestellt. Klar sehen die meisten schön aus, aber mir wäre das zu viel Auffand für einen Umzug (denn nächstes Jahr ist die ja dann nicht mehr aktuell). Ich denke das machen viele (sicher nicht alle) um zu sagen: hey ich liebe mein Kind, ich kann basteln, ich tu alles für mein Kind. Wenn denn wenigstens die Kinder diese basteln würden...meistens ist es dann aber ebend doch Mama. Gleiches seh ich bei den Schultüten. Man kommt sich ja langsam richtig blöd vor, wenn man keine bastelt.
Wir haben diesen "Wettbewerb" sogar im Kindergarten. Waren am Donnerstag bei meinem Großen zum St. Martin - Fest. Das Hauptgesprächsthema der Erzieherinnen und Betreuerinnen; welche Gruppe hat die schönste Laterne. Es war echt peinlich das alles mit zu bekommen.
naja, "wir" sind gottseidank aus dem alter raus. aber warum die lustigen kunstwerke so negativ sehen. viele erwachsene leben da halt auch ihren kindlichen basteltrieb aus und werkeln mit den kindern, was das zeug hält. ist doch nett. ich fand die vielen kreativen lichter immer sehr schön; solange ich sie nicht selber machen muss. freut euch dran und lasst das stänkern ;)
das hat nix mit stänkern zu tun. Lg RR
Na dann bin ich ja beruhigt, dass ich bis jetzt nicht die einzige bin, die das so sieht. Dieses Jahr sind wir (mein Mann und ich ohne Kind) zum Laternenbasteln gegangen. Das ist dann immer um 19:30 Uhr bis ca. 21 Uhr. Einige Elternteile schneiden schon die Teile vorher aus (die werden einige Tage vorher verkauft im Kindergarten) um halt dann die Laterne da zusammenzubauen. Wir haben das zum Beispiel nicht gemacht, einfach nicht daran gedacht *gg Dann sitzen halt die Eltern (nicht alle) da an Tische und basteln und kleben und schneiden. Und wenn man nicht schnell ist, dann drängelt da die Erzieherin, die das leitet, dass man fertig werden soll. Nee, darauf hatten wir keinen Bock mehr. Und das blöde ist, dann kommt zum Umzug der Spruch von meinem Kind :"Mama kannst du mal halten, hab keine Lust mehr!" oder ich seh so 2 - 3 jährige die ihre tolle Laterne auf den Boden schleifen lassen und Mama meckert, sie sollen doch aufpassen und seh genervte Blicke. Außerdem gibts in den Geschäften (bei Kodi, toom usw. so schöne einfache Laternen zu kaufen, die man wieder zusammenklappen kann und wenig Platz weg nehmen im Schrank. Und man ärgert sich nicht so doll, wenn sie kaputt gehen. Lg RR
Bei uns ist es ein Wettbewerb zwischen den Schulklassen um das schönste Laternen-Motiv. Da gibt es 100 Euro in die Klassenkasse und sonst auch viel Ehr. Ich finds auch total übertrieben. Helfe aber mit beim Klassenbasteln.
Ich schau mir gerne schöne Laternen an. Aber ich bin auch froh, dass die Laternen bei uns im Kindergarten (von den Kindern) gebastelt wurden. Die einzigen Laternen, die ich als Mutter basteln "musste", waren damals im Spielkreis. Das Basteln beschränkte sich für die Eltern aber auf's Zusammenkleben. Den Rest haben die Kleinkinder gemacht. Trotzdem waren die Laternen immer schön. Und sie sind auch nicht im Dreck oder in meiner Hand gelandet. Meine Tochter hatte sich auch eine Bastel-Schultüte gewünscht. Die haben wir dann alle zusammen daheim gebastelt. Mann an der Heißklebepistole, Tochter hat nach eigenen Vorstellungen die Deko draufgeklebt, und ich hab den Rest gemacht. Finde ich schöner als ein Mütter-Bastelabend im Kindergarten.
Meine Else hat sich eine gewünscht. Warum sollte man den Wunsch nicht erfüllen? So viel Arbeit war es auch wieder nicht.
Hier bei uns werden alle Laternen in der Volksbank ausgestellt und Preise verteilt. Ich finde das immer total klasse und es kommen sehr viele Zuschauer und gucken sich den Umzug wegen der tollen Laternen an. Für nen Euro kaufen kann jeder,selbstgemacht,egal ob von Eltern oder Kindern finde ich persönlich viel schöner.
ich schließ mich paulajo an das is doch nich zuviel verlangt 1,2x im jahr ne laterne oder was anderes zu basteln??? und die gekauften find ich meist langweilig... ich finds schön sich mit dem kind gedanken zu machen was man haben will und wie es sich realisieren lässt. und wenn alexander die schleifen lassen würde weil er kein bock mehr hat (gabs hier nie) würd ich auchn ton dazu sagen. da steckt ja auch arbeit drin und dann soll man auch vernünftig damit umgehen
wenn es aber am ende gar nicht mehr die kinder entscheiden, sondern die mütter? denn so siehts hier bei uns aus... die kinder haben schon lange kein mitspracherecht mehr, das ist ein wettbewerb zwischen den müttern. wer die schönste, größte und teuerste laterne hat, liebt sein kind am allermeisten *würg* und was das ausschleifen auf dem boden betrifft: ist es ein fest der kinder oder der mütter !! ich verstehs einfach nicht. dann lieber eine gekaufte, die vielleicht hinterher kaputt ist, als eine gebastelte, die mama am liebsten selber die ganze zeit durch die gegend trägt, damit auch ja nix dran kaputt geht
Mir ist es sowas von egal, ob sie auf dem Boden landet oder nicht. Wenn kaputt, dann kaputt.
Wie Kinderfest? Hier ist das ein Familienfest.Und hier entscheiden das auch nicht die Mütter,sondern die Klassenlehrer/Kindergärterinnen zusammen mit den Kindern. Außer bei den kleinen Umzügen,da hat jeder eine eigene Fackel. Ich habe damals auch oft eine für meine Kinder gebastelt. Da war es mir aber herzlich egal wie die anderen Mütter das finden,ich habe das Motiv so gewählt das es meinen Kindern gefällt.
und würde ja gerne schönes mit meinen Kindern basteln, aber mir ist das meiste auch zu aufwendig und ich bin da megaungeduldig. Es stört mich aber mitnichten, wenn die Bastelköniginnen sich ausleben. Ich oute mich von vorneherein und musste mich da auch noch nie rechtfertigen bzw. bin ich da keineswegs neidisch auf die Bastelnden. Ich denke, wenn man sich sooo drüber aufregt, dann ist das schon eher Neid. Lasst doch jeden machen wie er will, ich hab mich auch noch nie von den Obersuperbackundkochmuttis beirren lassen, die an Geburtstagen schon 3 Tage und Nächte zuvor in der Küche zubrachten. Auf meinen Kindergeburtstagen gibts schnelle Küche und BenjaminBlümchenfertigtorte.... den Kindern hats immer gefallen und es kamen nie klagen von den anderen Eltern.... Also nicht so garstig...jeder nach seinem Gusto !
ich hab zwar meinen kindern auch immer eine gebastelt, aber meistens nur ganz einfache, ohne viel schnickschnack. bei der einschulung dann hätt ich jedesmal loslachen können, weil die kinder (vorwiegend die mädels) ihre tüten nichtmal richtig tragen konnten, weil sie unhandlich und viel zu schwer waren (da zu groß) die waren teilweise größer als das kind selber. und so ist das auch mit den laternen. hier ist heute auch umzug und meine nachbarin hat mir erzählt, daß sie wegen ihres babys keine zeit hatte, eine laterne zu basteln. und schon wurde ihr ein schlechtes gewissen eingeredet. sie hat jetzt eine gekauft und ich finde das ok. ihr baby ist erst ein paar wochen alt, da kann man nicht jeden nachmittag in den kindergarten gehen und laterne basteln. und ich hab ihr auch gesagt, sie braucht kein schlechtes gewissen haben deswegen. ihre große tochter wird auch mit der gekaufen laterne viel spaß haben.
Ich wurde im Hort dumm angeredet, dass mein Sohn morgen nicht mitgeht. Ich habe gesagt, er hat Schwimmkurs, der ist mir wichtiger. Ich bin froh, dass ich ums basteln rumgekommen bin. Sonst haben sie es im Hort gebastelt, dieses Jahr sollten die Eltern kommen und basteln. Ich habe kein Händchen zum Basteln und mir macht das nun mal keinen Spaß. Es war schon immer ganz nett...alle treffen sich, dann sind wir zusammen zu einer großen Wiese gegangen, dort brannte das Feuer, ein Reiter mit Pferd war da, der Pfarrer las die Geschichte vor, es wurde gesungen. Aber...wie viele Jahre noch?? :-) Mein Sohn hatte übrigens auch nicht wirklich Lust :-) Vorhin gingen welche von den anderen Kindergärten vorbei (ist immer auf 2 Tage aufgeteilt). War bestimmt sehr lustig, bei Regen...
Nö, kann ich jetzt (glücklicherweise) von hier nicht bestätigen...
Meist werden die Laternen mit den Kindern zusammen im Kindergarten gebastelt. Mal gibt es gruppeneinheitliche Laternen, mal darf sich das Kind ein individuelles Motiv aussuchen.
Und für die ganz Kleinen darf's auch 'ne 08/15-Sonne-Mond-Sterne-gekaufte-Laterne sein.
Neu bei uns dieses Jahr: Meine ältere Tochter bestand auf "echtem Licht", also Kerze statt Elektrostab. Fand ich toll, mir gefällt das viel besser, wenn natürlich auch das andere sicherer ist. Ausgehen vom Wind, wieder anzünden, wieder Licht aus, weil einer an die Laterne gerempelt ist, Mist, jetzt geht's nicht mehr an, weil zuviel flüssiges Wachs sich angesammelt hat - DAS ist doch Martinszug
Ich "muss" zum Glück gar keine Laterne basteln, und schon gar keine "größer - toller - aufwendiger". Ich war auch schon brav zum Eltern-Basteln-Laternen-Nachmittag bei meinen Großen - aber sehr dankbar dafür, dass es dieses Jahr von der Kindergartengruppe meines Jüngsten so etwas nicht gab und die Erzieherinnen selbst emsig und mit den Kindern gebastelt haben. Beim Umzug fand ich's übrigens ganz praktisch - ich konnte am Stil der Laternen erkennen, in welcher KiTa-Gruppe das zugehörige Kind ist, bzw. zumindest erkennen, ob es in der Gruppe meines Jüngsten ist. Da wusste ich wenigstens, wen ich freudig-wiedererkennend angrinsen konnte... ;-) Wobei ich die schiefen, krummen Kinderlaternen mit hängenden Aufklebern etc. schon viel knuffiger finde als gekaufte Laternen - allerdings auch knuffiger als aufwendige Mami-Bastel-Wunder. (Die sind bei uns allerdings auch eher in der Minderheit, auch wenn mir schon das eine oder andre Exemplare aufgefallen ist, dieses Jahr.) Ach so, die Laterne von Kind4 haben wir dieses Jahr auch die meiste Zeit getragen, finde ich aber ab einem gewissen Punkt auch ganz normal und hat bei mir mehr mit Sorgen um Laternenstab und Glühbirne zu tun... das Ding brauche ich schließlich nächste Jahr wieder. :-) Jetzt ist Kind1 noch unterwegs und passt von der Jugendfeuerwehr aufs Martinsfeuer auf, dass niemand abflammt, und die Konfirmanden backen jedes Jahr sehr individuelle Martinsgänse für alle Kinder (kostenlos), und die Eltern holen sich dann Heißgetränke und schwatzen... wenn's dabei um den "meine Laterne ist die tollste!"-Wettbewerb geht, habe ich das komplett verpeilt. Mir recht. :-)
An unserer Grundschule basteln die Kinder selbständig ihre Laternen. Die Eltern basteln ein größeres Pendant dazu.
...hier ihre Laternen selbst. Sowohl im Kiga als auch in der Schule. Es sind auch keine Hängelaternen, sondern auf einem Stab. Die kann jedes Kind lange tragen, wehen nicht im Wind und niemand stolpert drüber...
Oh, hättest Du da mal ein Foto von? Gerne auch von was Vergleichbarem im Netz. Dieses Gebaumel ist für Kleine ja nicht immer einfach zu tragen. Danke!
Hallo, jedes meiner Kinder hat selbst EINE Laterne im Kindergarten gebastelt und die wurde und wird immer wieder genommen. Aber dieses Jahr wollte meine Jüngste eine andere basteln und meine Große hat auch schon mal selbst zu Hause eine andere gebastelt. Und die sind richtig toll geworden, obwohl sie sie größtenteils selbst gebastelt haben. Ich hab für die beiden kleineren Geschwister eine gebastelt, als sie noch nicht im Kiga waren, damit sie auch ne Laterne zum laufen hatten. Kleines Kind, kleine Laterne (sonst wird es zu schwer). Und von mir hat garantiert nie irgend ein Kind gehört: pass doch auf, dass du die Laterne nicht über den Boden schleifst. Mir selbst hab ich auch eine gebastelt für den Martinsumzug und ja, ich hab mir Mühe gegeben. Mir macht das Spaß, warum soll ich sie dann schnell "hinklatschen". Wenn es jemand anderem keinen Spaß macht soll er es halt lassen. Bei uns wird niemand blöd angeschaut oder gar angeredet, nur weil die Laterne gekauft ist. Ehrlich gesagt, wenn sich jemand mit einer gekauften Laterne "blöd" vorkommt, ist das SEIN Problem, nicht meines. Ich versuche ja auch nicht die Tortenbackkünste anderer auszustechen, oder beim Wettbewerb "wer hat den schönsten Garten in der Nachbarschaft" zu punkten. Nicht mal bei "wer hat ne halbwegs aufgeräumte Wohnung". Hab ich nicht. Brauch ich nicht. Dürfen andere aber gern haben und auch stolz drauf sein. LG Inge
Da bin ich ja froh das mein Sohn aus dem Alter raus ist. Er hatte übrigens jahrelang solch eine Laterne:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://runtervomsofa.mama-cafe.de/wp-content/uploads/2010/09/dosenlaterne.jpg&imgrefurl=http://runtervomsofa.mama-cafe.de/2010/09/nachmachtipp-dosenlaternen/&h=315&w=475&sz=70&tbnid=4srOBDXXT-lX8M:&tbnh=90&tbnw=136&zoom=1&usg=__pdtyjMNluuJAVGKkC8sK1gYGkR8=&docid=O8GwGlzd7805yM&sa=X&ei=3TKBUtfEGYSU4ATK5ICYDA&ved=0CEEQ9QEwAw&dur=1333
Die ist in einer "Kindergarten-Papa+Sohn-Laternenbastel-Aktion"entstanden. Unglaublich stabil, nicht brennbar und unkaputtbar ;-) Ich glaube ich hebe sie auf für meine Enkelkinder
LG PJ2
Die gefällt mir,sieht echt klasse aus,werde ich glatt mal nachbasteln! :-)
Meine sind ja schon aus dem Laternenalter raus aber zu der Zeit als sie welche gebastelt haben, wurden die im KiGa oder in der Grundschule gebastelt und es gab 2 oder 3 Modelle (ein klassisches Mädchenmodell, ein klassisches Jungenmodell und ein Unisexmodell) zur Auswahl. Da hatten die Mädchen fast alle die gleiche Laterne und bei den Jungs sah es nicht anders aus.
oh....meine kleine Nichte (10 Monate jung) hat die ganze Zeit, mit ihrer *gekauften* Laterne gewedelt :-))) ob die Laterne nun kaputt ist...weiß ich nicht! Aber, die kleine hatte sehr viel Spaß (im Kinderwagen *lach*) lg, Andrea
Bei uns basteln die Kinder die Laternen im Kindergarten, meist was ganz einfaches- Bügeltechnik, oder dieses Jahr eine "Frederik-Laterne" mit ausgeschnittenen Mäusen. Schade finde ich nur, dass die Kinder fast alle nur noch Elektrische Laternenstäbe haben und statt Laternen zu laufen nur in der Gegend rum rennen. LG Muts
Hier wurden pro Kindergartengruppe gleich aussehende Laternen gebastelt. So konnte man beim Unzug erkennen, welches Kind zu welcher Gruppe gehört. Am Montag habe ich den Start des Laternenumzugs gesehen. Da war keine auffällige Latern dabei. Ich habe sogar gedacht "Huch, wie schlicht sehen die Laternen diesmal aus."
Die letzten 10 Beiträge
- Studium/Ausbildung - das Richtige?
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden