Elternforum Aktuell

Latein-Kenner vor

Latein-Kenner vor

Nici

Beitrag melden

Meine Tochter hat im ersten Jahr Latein und ich liebe es - ich hätte Lateinlehrer werden sollen (großes Latinum vor 30 Jahren ). Eins weiß ich aber nicht: Woran kann man erkennen, ob ein Verb zu e- Konk. oder konsonan. Konk. gehört? Oder müssen wir das lernen? Steht aber, glaube ich, nicht im Vokabelheft...... Spannend ist auch die Aussprache. Bsp.: Cenare Wir haben damals "Zenare" gesagt, mein damaliger Freund hat "Kenare" gesagt, meine Tochter sagt "Tschenare" - wie im italienischen.... Gibt es da richtig und falsch? ich meine, wir wissen ja nicht, wie es ausgesprochen wurde...


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nici

Bei der e-Konjugation endet der Stamm auf e: vide-o, vide-s, vide-t usw. bei der konsonantischen auf einen Konsonanten: duc-o, duc-es, duc-et... das e ist hier eingeschoben, das merkst Du an der ersten Form in der es eben nicht auftaucht. Später kommt dann noch die gemischte Konjugation dazu, die hier ein i einschiebt. Daher lernt man nie nur den Infinitiv, sondern immer auch die Stammformen. ;-)


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nici

Latein ist ewig her, und auch wenn ich mit meiner Tochter zwangsläufig einiges aufgefrischt hatte, kann ich das mit der e-Konjugation nicht erklären. Aber zum Thema Aussprache: Da hatte ich mit meiner Tochter nämlich auch schon Diskussionen. Ich habe "zenare" gelernt, meine Tochter "kenare". Tja, und was ist nun richtig? Logisch klingt für mich "zenare", die man in den romanischen Sprachen ja entsprechend auch alles so ausspricht. Und irgendwoher muss das doch kommen...


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peekaboo

Ich glaube, die Aussprachevorstellungen unterliegen doch sehr dem Wandel der Zeiten. Unser alter Lateinlehrer sprach immer noch "Zizero" und "Zaesar", dann bekamen wir einen neuen, jung-dynamischen Lateinlehrer, bei dem war es "Kikero" und "Kaisar". Caesar selbst schrieb sich wohl auf Griechisch Καίσαρ - was für die "K"-Theorie spräche. Wobei das "ä" vs. "ai" noch interessant wäre. Sowohl "Zar" als auch "Kaiser" gehen auf das Wort "Caesar" zurück... Im Griechischen war es z.B. Κίρκη, im Lateinischen wurde "Circe" daraus, wir sagen "bezirzen", nicht "bekirken".


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

An eine Verknüpfung Griechisch-Lateinisch hatte ich gar nicht gedacht. Interessant.


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

Im Neugriechischen wird "αί" "e" ausgesprochen. Altgriechisch weiss ich nicht.


M und Ms

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nici

Die Erklärung von stjerne trifft es genau ;-)


Nici

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nici

Also kann man es nur erkennern, wenn die erste Form angegeben ist? Dann werde ich jetzt mal nach einer Liste suchen, wo aufgelistet ist, welches Verb wozu gehört. Im Sommer fahren wir nach Rom - da kann sie mir dann ja die Inschriften als Übung übersetzen...


M und Ms

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nici

Ja genau, du musst immer Infinitiv und die 1.Person Singular Präsens zusammen angucken - oder du hast sie im Kopf :) wie viele Wörter musst du dann jetzt raussuchen? Und wenn man sie noch erkennen kann, ist das eine lustige Übung :D


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nici

Hier sagt man auch "Zenare", nicht Kenare. Mir hat das Lernen (mit dem Kind und ohne Vorkenntnisse) auch noch Spaß gemacht, jetzt finde ich es gruselig. Mir fehlt aber auch der Unterricht dazu und alleine aus dem Schulbuch zu lernen ist mir zu heftig. Mein Großer hat sich damit leicht getan, da war ich schnell raus, für den Kleinen ist diese Sprache nur noch quälend und für mich somit leider auch. Und das, obwohl er die beste und fairste Lateinlehrerin hat! Es liegt ihm einfach nicht.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nici

Man konnte bei Latein die Aussprache durch Gedichte etc. aus den verschiedenen Epochen ganz gut rekonstruieren. Tonbandaufnahmen aus der Zeit gibt es ja nicht. Als ich Latein gelernt habe, wurde das von Schule zu Schule anders gehandhabt. Bei mir wurde meine ich die Kaiserzeit zugrunde gelegt, da war es ein K. Also der berühmte Feldherr z.B. "Käsar". Auf dem benachbarten humanistischen Gymnasium wurde er "Zäsar" ausgesprochen.


Nici

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nici

...erstes Jahr, wir sind bei Lektion 6 - das geht noch. Ich mache es auch mit ihr zusammen - dann lernt man es am besten. Ich bin wirklich erstaunt, was ich nach so vielen Jahren noch kann - vor allem an Vokabeln.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nici

Ja, die Vokabeln mag ich auch gerne, da blieb auch überraschend viel hängen. Mit der Grammatik kannst du mich jagen!