Muts
Ist es tatsächlich so, dass es Bundesländer gibt, bei denen die Eltern keinen Beitrag zur Busfahrkarte leisten müssen? Hier in BW zahlen wir Eltern monatlich und nun hat sich eine Kampagne gegründet, die dagegen vor Gericht gehen will. Die "Köpfe" dieser Kampagne behaupten ,in Bayern, Hessen....... zahlen die Eltern keinen Cent für die Monatsfahrkarte für die Schüler Ist das so? LG Muts
Hallo. Das stimmt so nicht.Für meinen Sohn ,5.Klasse, zahle ich hier in Nürnberg 25 Euro.Letztes Jahr war es noch das Doppelte. LG Citygirl244
Von Kreis zu Kreis verschieden und entfernungsabhängig. In manchen Kreisen ist es kostenlos. In anderen zahlt man den vollen ÖPNV-Preis. In unserem Fall sind es 40 Euro pro Sohn und Monat. Trini
Wir wohnen auch in Nürnberg - für meine Kinder (6. und 7. Klasse) zahle ich nichts für die Monatskarten, allerdings wohnen wir auch mehr als 3 km von der Schule weg (und es ist keine vergleichbare Schule innerhalb dieser 3 km-Zone. Allerdings wird die Karte "nur" bis inkl. 10. Klasse gezahlt, danach darf man selber. In den letzten Monaten ist grade die Schülermonatskarte für alle, die sie nicht von der Stadt bekommen, sehr viel günstiger geworden. Viele Grüße thorres
Kind braucht und zahlt für 4 Zonen. Jeden Monat 93,80 Euro.
das ist aber heftig. Hier auch BW - Netzkarte (also 5 Zonen +) irgendwas über 41 €/Monat
München: Wenn die Entfernung vom Elternhaus zur nächstgelegenen Schule der entsprechenden Schulform 3 km (bei weiterführenden Schulen) bzw. 2 km (bei Grundschulen) übersteigt, werden die Kosten von der Stadt übernommen. Sonst nicht, egal wie weit der tatsächliche Schulweg ist. Die billigste Schülermonatskarte kostet z.Z. 33 €.
Hier in Niederschsen zahle ich nichts für die Schülerkarten der Kinder.
Hier Sachsen - Monatskarte 29 €, ab 3km Entfernung gibt`s Zuschuss.
die Schule mehr als 2 km vom Wohnort entfernt ist. Sonst kostet die Bus Monatskarte knappe 25 Euro
Wir Zahlen nichts in Hessen. Es sei denn die Schule liegt außerhalb des Zuständigkeitsbereiches, aber auch da kann man was machen. Ob das allerdings auch abhängig vom Kreis ist, weiß ich nicht. Wir haben während der gesamten Schulzeit Jahreskarten bekommen, die auch in der Ferienzeit gütltig war.
In der Oberstufe bezahlt man in Hessen aber die komplette Fahrkarte. Zur Zeit bei uns pro Kind ca. 900€ pro Jahr.
Hier sind es 46€ im Monat, BW.
Meine Tochter wechselt aber erst im September auf die weiterführende Schule und mir wurde gesagt die Schule würde 10€ davon übernehmen.
BY: Da wir innerhalb des 3km-radius wohnen, müssen wir die Karten selbst zahlen. Da die Kinder bei gutem Wetter mit dem Fahrrad fahren, kaufen wir immer nur mal zwischendurch wochenkarten. Diese kosten momentan 10,30. Aber sag mal, in meiner Schulzeit in bawü gab es die busfahrkarten noch kostenlos. Ich erinnere mich, dass wir immer in der Schule die Gutscheine dafür bekommen haben. Wurde wohl irgendwann eingespart? Ist ja auch schon ein paar jährchen her ...
Seit zwei Jahren bekommt hier jeder Schüler ab der ersten Klasse ein Bus und Bahnticket. Völlig kostenlos, zu nutzen hier in der ganzen Gegend.
Hier in Hessen zahlen wir nichts. Allerdings müssen wir den Betrag vorlegen und nach dem Schuljahr die Fahrkarte bzw. die Rechnung beim Kreis einreichen. Wird dann alles komplett erstattet.
und wo ist nun bei Dir "hier"???
Im schönen Sauerland
Hier NRW Kosten für die Bus-Monatskarten werden übernommen, wenn eine Beförderung per Bus zu dieser Schule (Schulform) nötig ist. Wenn ein Gymnasium im eigenen Ort vorhanden ist und man ein anders Gym (weiter weg weil es besser gefällt oder näher dran aber anderes Kreisgebiet) wählt, muss man die Kosten selbst tragen. (Gilt ebenso für andere Schulformen) Die Fahrkarte darf nur an Schultagen (Mo bis Fr) und zu Schuluhrzeiten benutzt werden (also nicht abends ins Kino) und nur maximal eine Haltestelle vor der eigenen Abfahrthaltestelle bis zu einer Haltestelle nach der Schul-Haltestelle. Wenn an einem Samstag eine Schulveranstaltung (z.B. Tag der offenen Tür) ist, bekommen die Schüler einen Extrazettel, damit sie mit dem Bus fahren dürfen.
Auszug von der Seite unseres Staatlichen Schulamtes: Die Art der Schülerbeförderung sowie die Erstattung der Kosten ist Sache der Schulträger. Grundsätzlich gilt, dass bei einem Schulweg von mehr als 2 km zur zuständigen Grundschule beziehungsweise von mehr als 3 km zur weiterführenden Schule die Fahrtkosten übernommen werden. Ausnahmen sind möglich, wenn es für die jeweilige Schülerin oder den jeweiligen Schüler eine Gefahr darstellen würde, den Schulweg zu Fuß zurückzulegen, oder wenn sie oder er aufgrund einer Behinderung dazu nicht in der Lage ist. Nach Abschluss der 10. Klasse muss der Schulweg eigenständig finanziert werden. Info: Die Einzelheiten der Schülerbeförderung regelt § 161 des Hessischen Schulgesetzes (HSchG), einzusehen auf der Homepage des Hessischen Kultusministeriums unter http://www.kultusministerium.hessen.de in der Rubrik „Schulrecht“. Das heißt konkret, die Beförderungskosten zur nächsten erreichbaren zuständigen Schule des gewählten Bildungsganges werden übernommen. Hier im Landkreis ist es sogar so, dass Inhaber einer entsprechenden Jahreskarte zusätzlich in den Ferien kostenfrei im gesamten Verbund fahren.
Hier NRW Sohn 12 €, seine Schwester 6€.
.
.
Danke für die vielen Antworten. Es ist ja tatsächlich so, dass bei vielen die Kosten übernommen werden. Wir wohnen im Schwarzwald sehr ländlich. Schulweg für die weiterführende Schule etwa 7 Kilometer. Wir zahlen aktuell monatlich 36 Euro. Die Karte ist aber im ganzen Landkreis Nachmittags und am Wochenende/ Ferien nutzbar. Die Schülerbeförderung ist ja immer Thema am Elternabend / Elternbeiratssitzung, gerade Fragen, wie viele Kinder in einem Bus sicher transportiert werden können. Ich sehe es eben so: Wenn wir Eltern tatsächlich nichts mehr zahlen müssten, dann können wir ja auch nicht mehr mitreden über das "Wie" der Beförderung. Oder wie seht ihr das? LG Muts
Also, ich kann jetzt nur für unsere Gemeinde sprechen, aber da laufen die Grundschüler zur Schule bzw. werden von den Eltern gebracht. (Ich bin in den anderen Gemeindeteil gezogen und fahre die Kinder und hole sie auch wieder ab). Bei den weiterführenden Schulen kenne ich es (auch von meiner Schulzeit her schon) so, dass die Fahrkarten regulär kosten (Tarif für Schüler und Azubis). Einkommensschwache Eltern können die Karten einreichen und einen Antrag stellen und bekommen rückwirkend einen Zuschuss. Ich hab mich damit bisher nie beschäftigt. Aber auch der Antrag für den Zuschuss für die Lehrmittel landet bei mir jedes Jahr ungelesen beim Altpapier, weil ich das zigfache der Einkommensgrenze verdiene - und da ist die Beschäftigung mit dem Thema reine Zeitverschwendung...
In Niedersachsen ist die Fahrkarte (bei entsprechender Entfernung Wohnung - Schule) bis einschließlich Klasse 10 kostenlos. In der Oberstufe müssen die Eltern zahlen. Wir wohnen knapp 5km vom Gymnasium entfernt und zahlen 56€ im Monat. Daher fährt meine Große immer mit dem Fahrrad, nur im Januar und Februar hatte sie eine Monatskarte. Bei ganz schlechtem Wetter fahre ich sie mit dem Auto oder gebe Ihr Busgeld für eine Einzelfahrkarte. Silvia
wir zahlen für all drei Kinder nix - Hannover
Sind Deine Kinder denn schon in der Oberstufe? Denn ab 11. Klasse muss man zahlen, wir zumindest. Silvia
Zwurzenmami: Habe gerade mal nachgelesen, es ist tatsächlich so, dass in der Region die Kosten immer übernomen werden. Wir wohnen ca. 1km von der Regionsgrenze entfernt und unser Gymnasium liegt nicht in der Region. Damit haben wir leider verloren...
Ich wusste nicht, dass das in Niedersachsen vom Kreis abhängig ist, ich hatte immer gedacht, dass das landesweit einheitlich sei. grummel
Silvia
owt
.....
Die Kinder müssen mehr als drei Kilometer von der Schule entfernt wohnen, dann bekommen sie auch die Oberstufe bezahlt.
Wir wohnen knapp 12 km entfernt und die Info war, bis zur Oberstufe und nicht länger. Wer weniger als 3 km entfernt wohnt muss hier ab weiterführender Schule selber zahlen, da man der Meinung ist, den Weg kann man auch zu Fuss oder Rad zurücklegen.
http://landesrecht.rlp.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+RP+%C2%A7+69&psml=bsrlpprod.psml
....wir zahlen nichts ab einer Entfernung von 3 km, Oberstufe 5 km
Auch NRW und ich zahle 12 Euro für den Großen und ab Sommer 6 Euro für den Kleinen dazu. Viele Grüße
Ich zahle schon immer knapp 20€. Davon gibt es - aufgrund der Voraussetzungen 3 km Entfernung und nächstes erreichbares Gymnasium - knapp 2€/Monat am Ende des Jahres zurück!
Da es bei uns keine weiterführende Schule im Ort gibt, bekommen die Kinder die Jahreskarten für die Fahrten zur Schule im nächsten fast komplett bezahlt. Die Eltern müssen nur den kleinen Anteil von 60 € pro Jahr bezahlen. Für ein zweites Kind dann nur noch 30 € pro Jahr. LG
Ich zahle pro Kind rund 80€ im Monat. (Bayern)
Mir war gar nicht bewusst, wie gut wir es hier haben mit den Schülertickets. Das kann ja offensichtlich in einigen Gebieten richtig teuer werden. Hier im südlichen NRW kostet das Monatsticket 12 €, für Geschwister 6 oder 8 €, ist immer gültig und umfasst ein großes Gebiet. Die Zustände in den überfüllten Schulbussen sind allerdings teils schrecklich, da nützt auch ein Schulbusbeauftragter aus der Schulpflegschaft nichts. Muts, geht es nach FDS?
Bayern: Meine Kinder zahlen DANN nichts, wenn sie in die Regel(grund)schule(!) gehen und der Fußweg länger als 3km wäre. Bei Gastantrag für eine weiter entfernte Schule wird natürlich nichts übernommen. Auch dann nicht, wenn der Fußweg, wie oben erwähnt, weniger als 3 km betragen würde. Bei weiterführenden Schulen muss man begründen, weshalb zb. nicht das näher gelegene Gymnasium xy besucht wird. In unserem Fall ist es das einzige musische Gymnasium in dieser Stadt. Die Fahrtkosten werden daher erstattet, da der Fußweg hier auch wieder mehr als 3 km beträgt....siehe oben;-)
Bei Gastantrag für eine weiter entfernte Schule wird natürlich nichts übernommen. Auch dann nicht, wenn der Fußweg, wie oben erwähnt, MEHR als 3 km betragen würde.
...
Hallo, für Bayern - die Kosten zur nächstgelegenen geeigenten Schule (wenn sie mehr als 2km - Grundschule, oder 3 km weiterführenden Schule entfernt ist) werden die Fahrtkosten komplett übernommen. Allerdings ist das hier keinen richtige Monatskarte, sondern einen reine Schulfahrkarte. Sprich ein Kind kann damit sogar nur den Schulbus benutzen - der von der Schule zum Wohnort pendelt - keinen öffentlichen Nahverkehr. Ein Kind muss mit dem öffentlichen Nahverkehr fahren - die Fahrkarte gilt aber aber von Schule zum Wohnort - nicht zum Freibad oder ins Einkaufszentrum. Liegt aber auch an unseren Wohnort - unser Dorf ist nämlich den nöchstgelegen öffentlichen Nahverkehrsverbund nicht angeschlossen.. - 2 Dörfer weiter bekommen die Kinder Zonenkarten für den Nahverkehr - die können damit auch mehr machen. Gilt bis Ende der 10. Klasse - danach müssen die Fahrkarten selber gekauft werden, wobei es auch da Möglichkeiten gibt für Familien mit mehreren schulpflichtigen Kindern. Kann aber erst hinterher als Kostenerstattung beantragt werden. Gruß Dhana
Die letzten 10 Beiträge
- Studium/Ausbildung - das Richtige?
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden