vomGlückgefunden
Hallo zusammen! Unser Kater (5 Jahre, kastriert) ist ein gutmütiger und zutraulicher Geselle. Je nach Sympathie unseres Besuches zieht er sich bei manchen aber lieber zurück und beobachtet aus "sicherem" Abstand. Nun ist es so, dass er ein bestimmtes, sehr oft zu uns kommendes Besuchskind plötzlich argwöhnisch beobachtet, geradezu taxiert, sich so hinsetzt, dass er das Kind sieht und dieses Kind auch attackiert. Soll heißen, er beobachtet zuerst und rennt dann auf das Kind zu und hat es auch schon ein Mal gekratzt. Anfangs, als das Besuchskind kam, hat sich der Kater immer zurückgezogen. Das Kind (damals 5, jetzt 9) war laut, ungestüm und lieft immer schnell auf den Kater zu, wollte ihn streicheln... und ist dem Kater ziemlich auf die Pelle gerückt. Natürlich haben wir geredet, immer und immerzu. Aber es gibt mit Kindern eben auch unbeobachtete Momente. Ich kam beispielsweise mehrfach dazu, wie sie den Kater in eine Ecke gedrängt hatte und er schon eindeutige Signale zeigte, die sie aber trotz tausenden Malen Erklärens und Redens nicht erkennen kann oder will. So, nun war es seit ca. 1 Jahr so, dass der Kater sich bei Anwesenheit des Kindes nicht mehr zurückzog, sondern wie sonst auch hier "gerumtigerte". Das Kind verhält sich ein klitzeklein wenig zurückhaltender, ist aber immer noch im Umgang zu forsch, zu laut und aufdringlich. Sie merkt auch nach wie vor die Signale des Katers nicht oder akzeptiert diese nicht... ich weiß es nicht. Jedenfalls wird der Kater auch durchaus geärgert. Im Dezember dann muss (ich vermute eine vorausgegangen Ärger- Attacke des Kindes bzw. ein Nichtakzeptieren von Signalen) der Kater plötzlich auf das auf dem Sofa sitzende Kind zugerannt sein und hat es gekratzt. Daraufhin hatte ich ein schreiendes und hysterisches Kind hier. Und seitdem verhält sich der Kater diesem Kind gegenüber so. Dies ist aber nur bei diesem Kind so, ansonsten ist der Kater sehr umgänglich, auch fremden Kindern gegenüber. Dieses Kind schlief neulich bei uns auf einer Matratze im Kinderzimmer. Kind liegt auf der Matratze, der Kater positioniert sich vor der offenen Kinderzimmertür und beobachtet genauestens (ich kenne das von ihm sonst nicht so) das Kind und ist dabei immer in Anspannung. Läuft dann zum Kind.... und man merkt schon, der will jetzt.... da konnte ich gerade noch eingreifen. Das Kind schreit dann hysterisch, klettert auf den Tisch, jammert. Mittlerweile zeigt das Kind aber schon bei jedem Kontakt Angstsignale. Es scheint aber, der Kater fühlt sich dadurch erst recht "angestachelt". Was tun? Das Problem ist, dass ich das Kind regelmäßig betreue und das mittlerweile schwierig ist, da ich immer Angst habe, dass etwas passiert. Deshalb ist es unumgänglich, dass Kater und Kind miteinander "können". An die Katzenprofis: was tun? und wie würdet ihr vorgehen? (ich denke, das Kind hat mittlerweile verstanden, dass man den Kater nicht ärgert. Sie hat ja am eigenen Leib erfahren, dass er sich wehrt.) Danke und LG
Feliway Stecker, Bachblüten für beide, mit Kind und Kater reden (das funktioniert), und wenn es nicht klappt, hat das Kind es halt vermasselt und kann nicht bei euch betreut werden... Eventuell dann mal nach einigen Wochen/Monaten Pause nochmal vorsichtig versuchen.
zu machen? Lieblingspielzeug? Leckerlies? Das sie das Tier füttert? Also bei uns war es eher anders rum das die Kinder den Kater zum flüchten brachten. Aber immer wenn sie ihn näher haben wollten um ihn zu streicheln waren das die Dinge die ihn rauslockten. Also das du mit dem Kind zusammen zeigst "Du, ich will dir nichts böses" Bis jetzt, so liest es sich ja hat der Kater nur dickes von ihr bekommen. Jetzt ist sie dran dem Tier zu zeigen das sie ihm nix will. Ob das klappt? Keine Ahnung, aber sie ist Besuch. Irgendwie ist es ja das Katerzuhause was gestört wurde. Und mit 9 kann man schon erwarten das sie das hinbekommt und umsetzen kann. Ist halt kein Stofftier sondern ein echtes Lebewesen was Reaktionen zeigt.
Das was Charlie+Lola geschrieben hat, funktionierte bei uns tatsächlich. Wobei es sich bei uns bei dem ungestümen Kind um das eigene handelt und ich dieses nicht vor die Tür setzen könnte. Unser alter Kater hat sich von meiner Tochter (jetzt 12 J.) alles gefallen lassen. Bei den beiden Neuen (mittlerweile 4 J.) ist das anders. Meiner lässt sich quasi alles gefallen, aber der Kater meiner Tochter war da viel sensibler. Ich habe meiner Tochter dann Aufgaben übertragen: Spielen mit dem Kater, füttern der beiden Kater, Leckerlies geben. Wenn ihr Kater irgendwo lag, langsam auf ihn zugehen, mit ihm sprechen und einmal kurz streicheln und sich wieder zurückziehen etc. Das hat mit der Zeit gut funktioniert und mittlerweile lässt sich ihr Kater zum Vokabellernen problemlos aufs Bett mitnehmen und zudecken etc. Er darf sich nur nicht bedrängt fühlen. Es funktioniert problemlos. Vg Charty
Ich würde bei dieser Situation - die ja schon ein wenig verfahren ist folgendes probieren: Kind gibt dem Kater immer sofort wenn es kommt ein Leckerli, ansonsten nimmt es erst mal Abstand vom Tier und lässt es in Ruhe. Das würde ich stündlich wiederholen. Hingehen, Leckerli geben, wieder gehen. Den Kater andererseits würde ich, wenn ich in auf frischer Tat ertappe, auch nur ihm Ansatz seiner Gedanken (manchmal sieht man ja, was er evtl. gleich vorhat), sofort sanktionieren. Erstmal mit strengen Worten, oder ihn gleich aus dem Weg nehmen - aber man ist ja nicht immer dabei. Vielleicht auch - bei einem wirklich tätlichen Angriff mit ein paar Wasserspritzern bestrafen..... (wird aber schwer umzusetzen sein, eigentlich müsste dann das Kind immer ne Wasserpistole da haben) Ja, ansonsten sollten sich die beiden dann eher lernen zu ignorieren - also Kind hält ausser Leckerli geben die Waffenruhe ein und lässt ihn in Ruhe und der Herr kann dann dem Kind gepflegt aus dem Wege gehen...... Das Kind weil schon größer kann auch selber darauf achten, dass es nicht gerade so steht bzw. sich bewegt, dass es sich nicht unter dem Tier befindet (auf Treppen, Fensterbank, oben auf dem Kratzbaum, Katze steht auf Stuhl oder Tisch). Sprich, der Kater sollte sich nie auf Augenhöhe oder sogar über dem Kopf des Kindes befinden, sondern immer drunter. Unser Kater kommt manchmal kurzerhand mit seinem Deckchen in einen anderen Raum, wenn ich so ein Kleinkind da habe - dann hat er seine Ruhe, ist ihm auch lieber so - aber der schläft auch den ganzen Tag und wird erst Abends munter.
Hallo, ich würde auch dem Kind Leckerli geben die es dem Kater geben soll und das Kind soll mit dem Kater und dem Lieblingsspielzeug spielen so bauen beide ihre Ängste ab. Denke der Kater hat gemerkt wenn ich das Kind ärgere dann ärgert sie mich nicht mehr und gewinnt quasi die Oberhand und steigt in der Rangordnung. LG Verona
Die letzten 10 Beiträge
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule